Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Habeck und Lindner bei „Anne Will“: Was heißt hier „cremig�…
> Dass Lindner die Grünen „cremig“ nannte, passte Habeck gar nicht. Dabei
> ist gegen eine sahnig-geschmeidige Partei doch nichts einzuwenden. Oder?
Bild: Neckten sich am Sonntagabend: Robert Habeck (l.) und Christian Lindner
Mit diesem einen Wort war Robert Habeck gar nicht einverstanden.
„Vernünftig, rational, freundlich in der Ansprache“, das könne man die
Grünen ja alles nennen, befand er. Aber „cremig“? Das hatte ihm Christian
Lindner am Sonntagabend in der Talkrunde von Anne Will an den Kopf
geworfen. Habeck wirkte beleidigt, obwohl gegen eine sahnige bis
geschmeidige Partei auf den ersten Blick nichts einzuwenden scheint. Oder?
Cremig ist das Adjektiv zur Creme, übernommen aus dem Französischen. Das
Wort stammt wiederum vom altfranzösischen „craime“ ab, das wahrscheinlich
durch die Vermischung von „crama“ (vulgärlateinisch für Sahne) und
„chrisma“, dem kirchenlateinischen Ausdruck für Salböl, entstanden ist.
Eine Creme bezeichnet also eine quasige Substanz vom Süßspeisensektor bis
zur Bodylotion. Das Adjektiv cremig wird allerdings in der Regel nur in
Bezug auf Lebensmittel verwendet und bezieht sich auf die sahnige
Konsistenz verschiedener Speisen. „Freundlich in der Ansprache“, wie Habeck
in der ARD vorschlug, ist dagegen kein anerkanntes Synonym.
Lindner hat schon mal über sich selbst gesagt, er sei nicht immer so
„elegant und entspannt und cremig“. Die politische Cremigkeit steht also im
Gegensatz zur Aggressivität, zum Frontalangriff. Ein cremiger Wahlkampf
wäre der Gegenentwurf zum Eklat. Geschmeidige Politik. Grund zum Neid für
Lindner, dessen FDP in Hessen nicht so zulegen konnte wie die Grünen?
Andererseits ist eine Creme nicht nur weich und lecker, sondern auch
formlos. Lindner sprach bei Anne Will vom „Wohlfühlfaktor“ grüner Politik…
was Habeck sich nicht bieten ließ: Cremig, nein danke. Wobei, immer noch
besser als „Klimanationalisten“, das andere Attribut, das Lindner sich für
die Grünen ausgedacht hatte.
Dabei könnte Habeck stolz auf seine cremigen Grünen sein. Alles läuft wie
geschmiert. Und wenn politische Cremigkeit der Gegenpol zu Hetze und
Aggressionen ist, dann könnte sich die politische Crème de la Crème da
ruhig etwas abschauen. Am Parlamentsbuffet also künftig einfach großzügig
zu Bayerisch Creme, Buttercremetorte oder Cremeschnittchen greifen. Denn
Süßkram macht glücklich – und mit Torte im Mund hetzt es sich schlechter.
29 Oct 2018
## AUTOREN
Sophie Spelsberg
## TAGS
FDP
Christian Lindner
Robert Habeck
Anne Will
Bündnis 90/Die Grünen
Christian Lindner
Wochenvorschau
Hessen-Wahl
Unbekanntes Hessen
Chemnitz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Christian Lindner im taz-Interview: „Deutschland als Motivationstrainer“
Vor einem Jahr sagte der FDP-Chef Nein zu einer Jamaika-Koalition. Jetzt
glaubt er: 2017 ist Vergangenheit. Deutschland brauche eine neue Regierung.
Berliner Wochenvorschau: Schnee, Terror und ein „cremiger“ Hoffnungsträger
Der Winter kommt – und damit Weihnachtsmärkte und besondere
Sicherheitsvorkehrungen. Über die Aufklärung des Anschlags vom
Breitscheidplatz diskutieren die Grünen.
Kommentar Wahl in Hessen: Die grüne Dauerparty
Die Grünen punkten mit Professionalität im Land und Einigkeit im Bund. Bei
CDU und SPD schlägt der GroKo-Malus voll durch.
Landtagswahl Hessen 2018: Grünes Hessen, blaues Blut
Weite Waldungen gehören Adligen, bürgerlich ist die Gewässerkultur. Ein
Überblick der Naturschauspiele des „Volksstaates“ Hessen.
Kommentar Kubicki zu Chemnitz: Die FDP spielt bewusst mit dem Feuer
FDP-Mann Kubicki verknüpft Merkels „Wir schaffen das“ und die Chemnitzer
Krawalle. Das ist pures Kalkül. Die Partei will die „Besorgten“ erreichen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.