| # taz.de -- Turn-Weltmeisterschaft in Katar: Bisher eine Turn-Wüste | |
| > Zum ersten Mal findet eine Turn-WM in der Golfregion statt. Dabei | |
| > interessiert sich in Katar kaum jemand dafür. Die Zuschauerränge bleiben | |
| > leer. | |
| Bild: Die deutsche Turnerin Leah Grießer in Doha in Aktion – vor leeren Rän… | |
| Doha taz | In der größten Indoor-Sporthalle der Welt, dem Aspire Dome in | |
| Doha, streiten momentan die besten Turnerinnen und Turner um Titel und | |
| Plätze für die Qualifikation für [1][Olympia 2020]. Zugesehen haben ihnen | |
| bei der ersten Weltmeisterschaft im Nahen Osten bislang vor allem | |
| Mitstreiter, die gerade selbst keinen Wettkampf hatten. Katarer waren an | |
| den Qualifikationstagen nicht zu sehen, dafür aber etwas typisch | |
| Katarisches: ein stoisch wirkender Falke, der vom zugehörigen Falkner auf | |
| jeden willigen Unterarm gestellt wurde. | |
| Turnen hat in Katar keine Tradition. Eigentlich kein Wunder: Der katarische | |
| Turnverband wurde im Jahr 2000 gegründet, 2002 in den Weltverband (FIG) | |
| aufgenommen. Seit 2008 organisiert man in Doha einen Weltcup und der | |
| katarische Verbandspräsident Ali Al Hitmi ist seit zwei Jahren Mitglied der | |
| FIG-Exekutive. | |
| Für das Turnen selbst holte man vor zehn Jahren Trainer aus Rumänien. „Ich | |
| mag es hier, das Leben ist gut in Katar“, sagt Razvan Selariu, olympischer | |
| Bronzemedaillengewinner von 2004. Für die Titelkämpfe 2018 gab es [2][mit | |
| dem Wüstenstaat nur einen Bewerber]. Es ist, zwei Jahre vor den nächsten | |
| Olympischen Spielen, mit über 550 Teilnehmern die größte und somit auch die | |
| teuerste WM im olympische Zyklus. | |
| Katarische Teilnehmer gab es auch, drei an der Zahl. Für sie ist die WM | |
| allerdings nach der Qualifikationsrunde bereits beendet: Ahmed Al Dyani | |
| wurde 90., Ahmed Mosa 113. und damit Drittletzter im Mehrkampf. „Sie haben | |
| mir gesagt, dass sie ihre Emotionen nicht kontrollieren konnten“, sagt | |
| Selariu über seine Turner und auch, dass es beim nächsten Wettkampf besser | |
| werden soll. | |
| Fünf Turner habe er momentan, und zwar in der am besten ausgestatteten | |
| Halle, die er je in der Welt gesehen habe: „Die Bedingungen sind sehr | |
| perfekt“. Außerdem gebe es noch andere Vereine, der tolle Verband | |
| organisiere Veranstaltungen in Shoppingmalls, um Nachwuchs zu begeistern. | |
| „Manche kommen dann in die Halle und beginnen zu verstehen, was Turnen und | |
| Sport ist.“ | |
| Selariu, der sich nach seinem kurzen Auftritt als Nationaltrainer jetzt um | |
| die Organisation der Trainingshallen für die Teams im Dome kümmert, | |
| versucht den Eltern zu erklären, was für ein tolles Gefühl es sei, bei | |
| Olympischen Spielen teilzunehmen. „Geld ist kein Problem, das ist ein | |
| reiches Land, das weiß jeder“, sagt er noch. | |
| Katar gilt als das reichste Land der Erde, wobei sich der Reichtum bei den | |
| rund zehn Prozent Katarern sammelt, nicht bei den 90 Prozent der Bewohner, | |
| die als gut bezahlte, meist westliche Expats oder arme Arbeitsmigranten | |
| hier leben. Im Trainingszentrum sei die Quote zwischen Expats und Katarern | |
| 50:50, sagt Razvan. Ob der Verband die Staatsbürgerschaft für gute Turner | |
| aus anderen Nationen vergebe, darauf darf er nicht antworten. | |
| ## Beliebt als Sport ist Falkenjagd | |
| Im Fall von Jana Elkeky hat er es getan. Sie war die einzige Starterin für | |
| Katar bei dieser WM, allerdings nur an drei Geräten. Am Boden wurde sie | |
| 191., also Letzte, an den anderen Geräten lief es ein wenig besser. „Ich | |
| habe das Meiste nicht gezeigt, weil ich verletzt bin“, sagt die 17-Jährige. | |
| „Ich bin aus Ägypten“, lacht sie verlegen auf die Frage nach ihrer | |
| Herkunft. Dort hat sie mit dem Turnen begonnen. Als ihre Eltern der Arbeit | |
| wegen nach Katar gezogen sind, blieb sie ihrem Sport treu. Auf die Frage, | |
| wie viele Mädchen denn zusammen mit ihr in der Halle trainieren, sekundiert | |
| die hinter ihr stehende Trainerin: „30“, sagt sie. | |
| Camelia Mindricel-Selariu ist die Frau von Razvan und für das Frauenturnen | |
| in Katar verantwortlich. „Katars Fortschritte im Turnen sind sehr | |
| beeindruckend“, sagt sie. Auf die Frage, ob es schwer sein, in einem streng | |
| muslimischen Land weiblichen Nachwuchs zu finden, weicht sie ein wenig aus: | |
| Es brauche mehr Motivation und Antrieb, bei Eltern und Lehrern, und die | |
| Regierung könnte auch aktiver sein. „Aber es bewegt sich sehr viel!“ Katar | |
| könne eine Topnation werden, im Turnen und auch in anderen Sportarten, die | |
| Bedingungen seien schließlich perfekt. Woran es offenbar fehlt, rutscht ihr | |
| in einem Nebensatz raus: „Die Menschen hier müssen verstehen, was Sport | |
| ist.“ | |
| Sport ist hier eher die Falkenjagd. Am Wochenende nach der | |
| Weltmeisterschaft zum Beispiel gibt es den Al-Habbal-Wettbewerb, an dem in | |
| diesem Jahr Katarer und Expats teilnehmen dürfen, die zwischen 10 und 15 | |
| Jahre alt sind. Deren Falken jagen laut Qatar Tribune gerade ankommende | |
| Zugvögel. Es gibt zehn Teams, der Sieger gewinnt 20.000 Katar-Riyal, rund | |
| 5.000 Euro – und es werden viele Zuschauer erwartet. | |
| 30 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympische-Spiele-in-Tokio-2020/!5217534 | |
| [2] /Leichtathletik-WM-2019-in-Katar/!5028169 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Turnen | |
| Weltmeisterschaft | |
| Katar | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Katar | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bezahlung beim Hochschulsport: Gut – und ziemlich günstig | |
| Acro-Yoga, Volleyball, Problemzonengymnastik: Beim Hochschulsport ist alles | |
| schön günstig. Die Kursleitenden verdienen entsprechend wenig. | |
| Die Wahrheit: Wirrwarr in Katar | |
| Neue historische Erkenntnisse zur diplomatischen Krise rund um das | |
| Golf-Emirat. Die Lösung liegt auf der Hand beziehungsweise im Korb … | |
| Olympische Visionen für Katar: Wendiger, biegsamer, flexibler | |
| IOC-Chef Thomas Bach macht Katar Hoffnung, Gastgeber der Sommerspiele zu | |
| werden – ein erstaunliches Signal angesichts der Menschenrechtslage dort. | |
| Olympische Spiele in Tokio 2020: Kleinlaut zurück auf null | |
| Außer dem IOC mochte kaum jemand das Design des geplanten Olympiastadions | |
| in Tokio. Jetzt wird der Bau gestoppt. |