| # taz.de -- Gastkommentar Zukunft der SPD: Nö, die Sozis braucht keiner | |
| > Was wäre eigentlich, wenn sich die SPD auflösen würde? Im Gedankenspiel | |
| > unseres Gastkommentators gäbe es keine dramatischen Erschütterungen. | |
| Bild: Was wäre, wenn sich die SPD verdünnisieren würde? | |
| Eine altehrwürdige Partei kann sich eigentlich nicht auflösen. Schon das | |
| Interesse an sich selbst gebietet es, das Parteileben erneuernd zu | |
| verlängern. Aber lassen wir uns dennoch auf das Gedankenexperiment ein: Ein | |
| mutiger Juso-Vorsitzender Kevin Kühnert und zwei stellvertretende | |
| Vorsitzende stellen im Parteivorstand den Antrag, eine Mitgliederbefragung | |
| darüber herbeizuführen, ob und wie die SPD mit ihrer Zukunft umgehen soll. | |
| Sie stellen den Antrag, weil sie unter Andrea Nahles keine wirkliche | |
| Parteierneuerung erblicken. Die eine Variante wäre die Auflösung. Die | |
| andere ein substanzielles Reformprogramm. | |
| Der Vorschlag führt zur Zerreißprobe in der SPD. Nostalgische Verklärung | |
| folgt: Die mutige Wels-Rede gegen die Nazis 1933, Ernst Reuters Aufruf an | |
| die „Völker der Welt“ im bedrängten Berlin, die Ostpolitik Brandts, die | |
| Globalisierungspolitik Schmidts. Aber das kann den aktuellen Blick auf eine | |
| desolate SPD nicht verstellen, die praktisch nichts zu sagen hat zu | |
| aktuellen Problemen. | |
| Die SPD beschließt also das Unwahrscheinliche: die Auflösung. Der | |
| Parteiapparat ist geschockt, die Gewerkschaften sind sprachlos. Es setzt | |
| eine Debatte um eine USPD neuen Typs ein. Die [1][Sammlungsbewegung der | |
| Linken um Lafontaine und Wagenknecht] taucht als „Partei der Gerechtigkeit“ | |
| (PDG), als linke „En marche“-Bewegung auf. Einige prominente | |
| Sozialdemokraten heuern bei den sozialen Bewegungen an. | |
| Einige treten zur Linken über, die meisten SPD-Mitglieder aber ziehen sich | |
| ins Private zurück. Eine Demokratiedebatte wird in der Öffentlichkeit | |
| geführt. Sie flaut nach wenigen Wochen ab. Die Auflösung der SPD führt zu | |
| keiner dramatischen Erschütterung der Gesellschaft. Aber auch die | |
| Zivilgesellschaft aus Greenpeace, Campact und Co scheint dadurch nicht | |
| gestärkt. | |
| Seien Sie beruhigt. Die SPD wird sich nicht auflösen, sondern sich als | |
| 12-Prozent-Partei mit einer großen Tradition etablieren. Glut unter der | |
| Asche. Nach der [2][Bayern]- und der [3][Hessenwahl] ist zu befürchten, | |
| dass selbst die Glut erlischt. | |
| 30 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Wagenknechts-Aufstehen/!5529908 | |
| [2] /SPD-bei-der-Bayernwahl/!5542775 | |
| [3] /Wahl-in-Hessen/!5545615 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Grottian | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Aufstehen | |
| USPD | |
| Freie Universität Berlin | |
| SPD | |
| SPD Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay 70 Jahre Freie Universität Berlin: Hochschule in der Isolation | |
| Jahrzehnte lang haben Lehrende und Studierende in die Stadt hineingewirkt. | |
| Das ist vorbei. Die Folge: Lehre und Forschung im Elfenbeinturm. Ein | |
| Gastkommentar. | |
| Wahl in Hessen: Strafe für die Große Koalition | |
| Wie schon in Bayern verlieren in Hessen Union und SPD – die Grünen hingegen | |
| profitieren vom Misstrauen gegen die Regierung in Berlin. | |
| SPD bei der Bayernwahl: Die historische Verliererin | |
| Noch nie hat die SPD bei einer Landtagswahl in der Bundesrepublik so | |
| schlecht abgeschnitten wie jetzt in Bayern. Es herrscht Frust. | |
| Geschichte und Zukunft: Die vier Krisen der SPD | |
| 150 Jahre Aufstiegs- und Krisengeschichte der SPD sollten uns davor warnen, | |
| der SPD das Totenglöcklein zu läuten. Kann eine "Resozialdemokratisierung" | |
| der SPD in der Opposition glücken? |