# taz.de -- Nach dem Brandbrief des Bahnchefs: Selbstkritik kommt gut an | |
> Verkehrsverbände fordern mehr Geld vor allem für den Netzausbau – und | |
> eine neue Strategie für den bundeseigenen Konzern. | |
Bild: Nur knapp 76 Prozent der Züge waren im August pünktlich | |
Berlin taz | Der Brandbrief des Vorstands der Deutschen Bahn hat erreicht, | |
was er sollte: Er hat nicht nur die Führungskräfte des Konzerns auf | |
Eingriffe vorbereitet. Vor allem hat er pünktlich zur Haushaltsdebatte eine | |
verkehrspolitische Diskussion angefacht. | |
Am Dienstag forderten SPD und Grüne Verkehrsminister Andreas Scheuer von | |
der CSU auf, sich mehr um das bundeseigene Unternehmen zu kümmern. Parallel | |
dazu machten acht Verkehrsverbände in einer gemeinsamen Erklärung deutlich, | |
wie das im Sinne von Umwelt, Mitarbeitenden und Kund_innen aussehen könnte. | |
Ihre Analyse fiel dabei durchaus differenziert aus. | |
So hieß es, die Bundesregierung lege immerhin eine „neue Ernsthaftigkeit“ | |
beim sogenannten Deutschland-Takt an den Tag. Die bundesweite Abstimmung | |
von Fern- und Nahverkehr mit Bussen und Güterbahnen ist neben einer | |
halbierten Schienenmaut und mehr Innovationsförderung schon lange eine | |
zentrale Forderung der Verbände. Zudem gebe es wieder eine eigene | |
Eisenbahnabteilung im Verkehrsministerium und ein klares Ziel bei den | |
Fahrgastzahlen: eine Verdopplung bis 2030. | |
Bei den Rahmenbedingungen dafür sehe es dagegen mau aus. „Wenn die | |
Bundesregierung es ernst meint mit der Verlagerung des Verkehrs auf die | |
Schiene, muss sie für einen fairen Wettbewerb zwischen den Verkehrsmitteln | |
sorgen“, sagte Matthias Stoffregen vom Bündnis für fairen Wettbewerb im | |
Schienenverkehr. Die Züge zahlten aber auf jeder Strecke Trassengebühren, | |
während die Maut nur für manche Fahrzeuge auf manchen Straßen gelte. | |
Urlaubsflüge seien gar von der Kerosinsteuer befreit. | |
Vor allem verlangen die Verbände mehr Geld, etwa für den Netzausbau. Nach | |
dem neuen Haushaltsentwurf sollen die Mittel für die Schiene aber bis 2021 | |
wieder sinken, während in der gleichen Zeit für den Neubau von Autobahnen | |
Rekordsummen eingeplant sind. Hier müsse es mehr Kostengerechtigkeit geben. | |
„Das Netz ist der entscheidende Faktor“, sagte Frank Zerban, | |
Hauptgeschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft | |
Schienenpersonennahverkehr. | |
Am Montag war ein vom gesamten Bahnvorstand unterzeichnetes Schreiben von | |
Bahnchef Richard Lutz an die mehreren Tausend Bahnmanager_innen bekannt | |
geworden. Darin analysiert er die Probleme des Unternehmens überraschend | |
offen: Nicht einmal 76 Prozent der Züge waren im August pünktlich, der | |
Konzern ist nach bereits zweimal gesenkten Gewinnerwartungen immer noch 160 | |
Millionen Euro von seinem Ziel entfernt, der Schuldenberg liegt mit 19,7 | |
Milliarden Euro nahe an der vom Bund vorgegebenen Obergrenze von 20,4 | |
Milliarden. Lutz schreibt von „breiten und tiefen operativen Schwächen“. | |
Seine Strategie: Zum einen kündigte der Bahn-Chef eine „qualifizierte | |
Ausgabensteuerung“ an. Diese soll das Zusammenspiel der derzeit von | |
„Ressort-Egoismen“ geprägten einzelnen Geschäftsfelder des Konzerns | |
kontrollieren und verbessern. Zum anderen rief er dazu auf, | |
zusammenzustehen und „gemeinsam zu kämpfen“. Je nachdem, was er damit | |
wirklich meint, darf er bei den Verbänden wohl auf Mitstreiter zählen. | |
11 Sep 2018 | |
## AUTOREN | |
Beate Willms | |
## TAGS | |
Deutsche Bahn | |
Vorstand | |
Bahn | |
Deutsche Bahn | |
Deutsche Bahn | |
Deutsche Bahn | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar ICE-Brand: Prinzip Abwälzen | |
Auf Unfälle wie den Brand im ICE am vergangenen Freitag ist die Bahn nicht | |
genügend vorbereitet. Denn der Profit steht im Vordergrund. | |
Bahn streicht Züge im Raum Lübeck: Mobil – mit dem Taxi | |
Die Bahn cancelt Verbindungen um Lübeck, weil Lokführer*innen fehlen. | |
Stattdessen lässt sie die Fahrgäste mit Bussen und Taxis durch | |
Schleswig-Holstein fahren. | |
Ökostrom bei der Bahn: 70 Prozent bis 2030 | |
Die Deutsche Bahn hat sich ein neues Treibhausgas-Ziel verpasst. 2030 soll | |
der Einsatz von Ökostrom auf der Schiene 70 Prozent betragen. | |
Jahresbilanz der Bahn: Fahrgastrekord in Fernzügen | |
Die DB-Bilanz ist durchwachsen: Das Unternehmen macht 716 Millionen Euro | |
Gewinn, erzielt aber Verluste im Güterverkehr. |