| # taz.de -- Jahrestreffen der Ahmadiyya: Hippies mit Hang zum Konservativen | |
| > Die deutschen Ahmadis treffen sich. Wer sind die Gläubigen, denen von | |
| > anderen Muslimen abgesprochen wird, Teil des Islam zu sein? | |
| Bild: Wie geht das noch mal? Ahmadis beten wie andere Muslime auch, Unterschied… | |
| Die Nachricht ist einfach: Am Wochenende kommt die deutsche | |
| Ahmadiyya-Gemeinde zu ihrer Jahreskonferenz in Karlsruhe zusammen, mehrere | |
| tausend Mitglieder werden erwartet. Nur: Die Frage, wer sich da eigentlich | |
| trifft, ist gar nicht so leicht zu beantworten. Denn zu welcher Religion | |
| die Ahmadis gehören, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. | |
| Für sie selbst ist die Sache klar. Die Ahmadis verstehen sich als | |
| [1][Muslime, als besonders fortschrittliche gar]. Allerdings stehen sie mit | |
| dieser Überzeugung innerhalb des Islam recht einsam da. | |
| Für die meisten anderen Muslime ist die Ahmadiyya kein Teil ihrer Religion. | |
| Zu sehr weicht das, was die Ahmadis glauben, vom islamischen Mainstream ab. | |
| Schließlich verkündete deren Religionsstifter Mirza Ghulam Ahmad im Indien | |
| des 19. Jahrhunderts, er sei die Reinkarnation Jesu Christi, Krishnas, | |
| Buddhas und außerdem noch der angekündigte Messias – eine Idee, die für | |
| Nicht-Ahmadis nicht mit den Grundsätzen ihres Glaubens vereinbar ist. | |
| Auch, dass die Anhänger der Ahmadiyya glauben, nach Mohammed könne es noch | |
| weitere Propheten geben, ist ein drastischer Unterschied zur islamischen | |
| Orthodoxie. | |
| Wegen solcher Überzeugungen – in den Augen der anderen Muslime „Häresie�… | |
| diskriminieren religiöse Mehrheiten in vielen muslimischen Ländern die | |
| Ahmadiyya-Anhänger bis heute. 1973 erklärte eine saudische | |
| Gelehrten-Konferenz die Ahmadis zu Nicht-Muslimen, seitdem ist ihnen der | |
| Zugang zu den heiligen Städten in Mekka und Medina verwehrt. | |
| ## Ein Musterbeispiel gelungener Integration? | |
| In Pakistan, wo die meisten Ahmadis leben, sind sie weder rechtlich noch | |
| sozial den Anhängern anderer Religionen gleichgestellt. Vor allem in den | |
| 50er und 70er Jahren gab es dort außerdem blutige Unruhen, bei denen | |
| Ahmadis massakriert wurden. Damals flohen viele ins Ausland, etwa 40.000 | |
| leben heute in Deutschland. | |
| Weil sie als gebildet und liberal gelten, stellen deutsche Politiker sie | |
| oft als Beispiel gelungener Integration dar. So sagte etwa SPD-Politiker | |
| Olaf Scholz 2009, die Ahmadiyya trage „entscheidend zu einem guten | |
| Miteinander in unserem Land bei.“ Gelobt wird auch, dass die Ahmadis Gewalt | |
| ablehnen und anderen Glaubensrichtungen gegenüber sehr tolerant auftreten. | |
| Nicht umsonst wirbt die Strömung mit dem Spruch „Liebe für alle – Hass f�… | |
| keinen.“ Fast wirken die Ahmadis wie die Hippies des Islam. | |
| Allerdings wie Hippies mit einem Weltbild, das ab und zu tief ins | |
| Konservative abrutscht. „Wenn man unter liberal zum Beispiel eine Offenheit | |
| gegenüber Homosexualität versteht, dann sind die Ahmadis sicherlich nicht | |
| liberal“, sagt die Islamwissenschafts-Professorin Johanna Pink von der Uni | |
| Freiburg. Gerade das Geschlechterverständnis der Strömung sei relativ | |
| konservativ. | |
| Auf der Website der Gemeinde heißt es zwar, die Ahmadiyya trete für die | |
| „Gleichwertigkeit von Frau und Mann“ ein, was erst mal fortschrittlich | |
| wirkt. „Gleichwertig“ bedeutet für die Ahmadis allerdings eben nicht | |
| „gleich“. Zu sehen war das unter anderem auf der Jahreskonferenz 2017, wo | |
| sich Männer und Frauen streng getrennt voneinander trafen. Außerdem sei die | |
| interne Organisation sehr straff, sagt Pink. Ausgehend vom Kalifen an der | |
| Spitze herrsche eine strenge Hierarchie. | |
| Bleibt noch eine Frage: Wie bewertet denn nun die Islamwissenschaft | |
| eigentlich, ob die Ahmadiyya zum Islam gehört oder nicht? „Es ist nicht | |
| unser Job, das zu entscheiden“, antwortet Pink schlicht. Für die | |
| Islamwissenschaft seien alle Gruppen interessant, die sich selbst zum Islam | |
| zählen. Ganz egal, was die anderen dazu sagen. | |
| 7 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5482449 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Ahmadiyya | |
| Muslime in Deutschland | |
| Muslime | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Integration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Sarrazin-Buch: Alternativer Faktizismus | |
| Thilo Sarrazins Thesen in „Feindliche Übernahme“ sind absurd – aber als | |
| Krisensymptom muss man das Buch ernst nehmen. | |
| Repression gegen Sufis im Iran: Tränengas gegen die Derwische | |
| Mit großer Härte geht das Regime im Iran gegen die Sufis des | |
| Gonabadi-Ordens vor. Mehr als 200 Anhänger sind verurteilt worden. | |
| Buch über „Integration“ in Deutschland: Rhetorik der Zärtlichkeit | |
| Integration ist der falsche Ansatz für eine offene Gesellschaft, meint Max | |
| Czollek. „Desintegriert euch!“ heißt seine Streitschrift. |