| # taz.de -- Brexit-Abkommen mit der EU: Alle sind gegen Theresa May | |
| > Großbritanniens EU-Befürworter und -Gegner gehen in die entscheidende | |
| > politische Schlacht. Beide Lager lehnen die Brexit-Linie der | |
| > Premierministerin ab. | |
| Bild: In einer Sache sind sich beide Lager einig: Theresa Mays Brexit-Plan ist … | |
| London taz | Der Druck steigt. Kein Tag vergeht in Großbritannien ohne neue | |
| Schlagzeilen über die umstrittene Brexit-Politik von Theresa Mays | |
| konservativer Regierung. Entscheidend werden die Jahresparteitage Labours | |
| kommende Woche und der Konservativen in der Woche danach. Denn um für ein | |
| Abkommen mit der EU den Segen des Parlaments zu erhalten, braucht May eine | |
| parteiübergreifende Mehrheit. Der Kampf um die Stimmen wird nicht nur im | |
| Westminster-Palast ausgetragen, sondern inzwischen auch auf den Straßen, wo | |
| sich neue Kampagnen formiert haben. | |
| Auf der Seite des [1][„harten Brexit“] steht an erster Stelle „Leave Means | |
| Leave“. Ihr gegenüber trommeln die Brexit-Gegner von „People’s Vote“ s… | |
| Monaten für ihre [2][Idee einer zweiten Volksabstimmung], die den Brexit | |
| kippen soll. | |
| „Leave Means Leave“ wollte sich eigentlich schon vor zwei Wochen der | |
| Öffentlichkeit präsentieren. Der Termin wurde kurzfristig storniert mit der | |
| Begründung: „Es ist noch nicht alles fertig organisiert.“ Geplant ist | |
| derzeit ein Auftakt am kommenden Samstag in Bolton, im Nordwesten Englands, | |
| wo die Brexit-Stimme stark war. | |
| Nigel Farage, der ehemalige Ukip-Parteiführer soll dann mit dabei sein. Er | |
| ist Kodirektor von „Leave Means Leave“, zusammen mit John Longworth, | |
| Ex-Generaldirektor der britischen Handelskammer, und Unternehmer Richard | |
| Tice, der einst hinter Farages Referendumskampagne stand. Farage erklärte | |
| in der Zeitung Daily Telegraph, er kehre zurück, „damit das Land seine | |
| eigenen Gesetze machen kann und Verantwortung für seine Zukunft trägt“. | |
| ## Nur eine Frau auf der Unterstützerliste | |
| Dem Anschein nach ist „Leave Means Leave“ derzeit hauptsächlich ein weißer | |
| Männerklub, mit vielen bekannten Gesichtern vom rechten Flügel der | |
| Konservativen. Es befindet sich nur eine einzige Frau auf der | |
| Unterstützerliste im Internet. | |
| Da muss es gelegen gekommen sein, dass Kate Hoey – die Brexit-überzeugte | |
| Labour-Abgeordnete für den Südlondoner Wahlkreis Vauxhall – sich als Stütze | |
| von „Leave Means Leave“ zum Wort meldete: „Ich bin nicht Mitglied der | |
| Kampagne selber, werde aber bei öffentlichen Veranstaltungen mithelfen“, | |
| teilte Hoey der taz mit. „Das Referendum ist hinter uns. Es kann nicht | |
| sein, dass es auf einmal nicht mehr das ist, wofür die Mehrheit des Landes | |
| wählte. Auf alle Fälle ist es nicht das, was Theresa May nun vorschlägt“, | |
| meint sie. | |
| Mays „aufgeweichter Brexit“ sei nicht einmal für Nordirland richtig, | |
| insistiert Hoey, die selbst aus Nordirland stammt und für eine klare | |
| Trennung von der EU plädiert: „Die Freizügigkeit wird bleiben, Iren beider | |
| Seiten können auch ohne die EU in Großbritannien arbeiten, und der Rest | |
| kann technologisch gelöst werden“, versichert sie. Deshalb will sie nun | |
| durch das Land touren. Denn: „Wir haben die etablierten Kräfte gegen den | |
| Brexit unterschätzt.“ | |
| Die Labour-Politikerin meint damit Geldgeber von „People’s Vote“. Julian | |
| Dunkerton, Gründer der Kleidermarke Superdry, schenkte der neuesten | |
| Anti-Brexit-Kampagne eine Million Pfund. Multimillionär George Soros | |
| unterstützt mit 400.000 Pfund „Best for Britain“, die mit „People’s Vo… | |
| zusammenarbeitet. Da derzeit kein Referendum ansteht, gibt es für solche | |
| Spenden keine Obergrenzen. | |
| ## Sie wollen ein neues Brexit-Referendum | |
| Bedeuten solche Großspenden vor einem möglichen neuen Referendum kein | |
| unfaires Spiel? „Nein!“, beteuert „People’s-Vote“-Sprecher Barney Sch… | |
| im Hauptquartier im Londoner Millbank Tower. Im karierten Hemd mit Jeans | |
| sagt der 28-Jährige: „Wir wehren uns gegen Anklagen der Brexitlobby, dass | |
| wir vom Geld einer Elite gesteuert werden. Viele unserer Gelder kommen von | |
| kleinen Einzelspenden.“ Andererseits dementiert er nicht, Spenden von | |
| multinationalen Konzernen erhalten zu haben. | |
| Statt über Geld spricht Scholes lieber über die Kampagne. „Keiner im Land, | |
| weder Remain noch Brexit-Unterstützer*Innen, befürworteten den Vorschlag, | |
| den May als ihren besten Plan bezeichnete“, behauptet er. Er meint [3][das | |
| Brexit-Konzept], das May bei einer Kabinettsklausur im Juli auf ihrem | |
| Landsitz Chequers durchdrückte und das die Minister Boris Johnson und David | |
| Davis zum Rücktritt veranlasste. | |
| „Die EU hat bereits klargestellt, dass einige der Vorschläge vollkommen | |
| unakzeptabel seien,“ sagt er. Mit dieser Botschaft geht „People’s Vote“… | |
| unter die Leute. „Damit wollen wir erreichen, dass die Wähler ihre | |
| Parlamentsabgeordneten unter Druck setzen. Andere Teams von uns versuchen | |
| parallel, Politiker*innen direkt zu überreden.“ | |
| Das Ziel: Das Parlament soll ein neues Brexit-Referendum ansetzen. Das mag | |
| nicht gerade leicht sein, ist aber auch nicht unmöglich. Immerhin hat | |
| „People’s Vote“ bekannte Gesichter hinter sich: Schauspieler und | |
| Kabarettisten, Fußballkommentator Gary Lineker, Politiker aller Parteien. | |
| ## Beide Seiten greifen May frontal an | |
| Sie meinen, die Stimmung im Land habe sich gedreht. Mit dem gespendeten | |
| Geld, sagt Scholes, „wurden bisher vor allem solide unabhänige | |
| Meinungsumfragen gemacht. So konnten wir feststellen, dass die | |
| Unterstützung für Brexit um acht Punkte zurückgegangen ist.“ Er meint: „… | |
| bin mir sicher, dass niemand für unsicherere Arbeitsplätze oder eine | |
| schrumpfende Wirtschaft wählte. Eine weitere Wahl, oder ein Referendum mit | |
| präzisen Optionen, ist in aller Interesse und demokratisch.“ Favorisiert | |
| wird ein Referendum mit drei Optionen: ein harter Brexit, [4][der von | |
| Theresa May verhandelte Plan] oder ein Verbleib in der EU. | |
| Die Brexit-Befürworter wollen demgegenüber das Referendum von 2016 voll | |
| umgesetzt wissen: also ein Brexit ohne Vereinbarung mit der EU Ende März | |
| 2019. „Wir wollen Handel nach den Regeln der Welthandelsorganisation | |
| betreiben können“, gibt Longworth als Ziel von „Leave Means Leave“ an. | |
| Ein solcher Austritt wäre aus Sicht von „People’s Vote“ eine reine | |
| Katastrophe. Aber sonst sind sich beide Kampagnen ähnlicher, als es | |
| scheint. Wie „People’s Vote“ setzt Leave Means Leave auf Lobbyarbeit im | |
| Parlament und öffentliche Aufklärung. Beide sprechen von Lügen der anderen | |
| und beteuern zugleich, dass sie die Ansichten der Gegenseite ernst nähmen. | |
| Und: Beide Seiten greifen May frontal an. „Die Pläne von Theresa Mays | |
| Regierung sind extrem schlecht“, moniert John Longworth. Scholes bezeichnet | |
| den Plan der Regierung als „etwas, das niemanden glücklich machen kann“. | |
| ## Parteipolitische Arbeit | |
| „People’s Vote“ konzentriert sich nun ganz auf den Labour-Parteitag näch… | |
| Woche: Die Partei soll sich hinter ein zweites Referendum stellen. Das tat | |
| vergangene Woche schon der Gewerkschaftsdachverband TUC. „Diese Arbeit wird | |
| aber nicht von uns selber getan, sondern von Anhängern von uns in der | |
| Labour-Partei, denn diese kennen die Partei in- und auswendig“, verrät | |
| Scholes. Immerhin hat Labour inzwischen erklärt, dass sie im Parlament | |
| gegen Mays Plan stimmen würde. | |
| Longworth sieht die Arbeit von „Leave Means Leave“ ebenfalls | |
| parteipolitisch. An der konservativen Basis werden Mays Pläne mehrheitlich | |
| abgelehnt, um den Abgeordneten Jacob Rees-Mogg herum agiert der | |
| Arbeitskreis „European Research Group“ mit rund 60 Abgeordneten für einen | |
| harten Brexit. „Wenn sich die Konservativen nicht eindeutig auf unsere | |
| Seite stellen“, prophezeit Longworth, „könnte es die Partei zerstören.“ | |
| 18 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gespraeche-ohne-Einigung/!5527594 | |
| [2] /Debatte-Brexit/!5520875 | |
| [3] /Britischer-EU-Austritt/!5518513 | |
| [4] /Grossbritanniens-Austritt-aus-der-EU/!5518020 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Theresa May | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Le Monde Diplomatique: Hoffnungsschimmer für Brexit-Exit | |
| Vor zwei Jahren trug Newport in Südwales dazu bei, dass Großbritannien für | |
| den Brexit stimmte. Heute hoffen dort nur noch wenige auf einen | |
| EU-Ausstieg. | |
| Brexit-Kampagne „Leave Means Leave“: Die Brexiteers machen mobil | |
| Beim EU-Gipfel in Salzburg kam es zum Eklat. Das bildet die perfekte | |
| Steilvorlage für eine neue britische EU-Austrittskampagne. | |
| Rede der britischen Premierministerin: Brexit-Gespräche auf Eis | |
| Nach dem Eklat auf dem EU-Gipfel spricht Theresa May von einer „Sackgasse“. | |
| Brexit-Hardliner fühlen sich ihrem Ziel so nahe wie nie. | |
| Debatte Brexit: Eine Chance für die Linke | |
| Gegen einen herrschenden Elitekonsens, für Demokratie und Partizipation: Es | |
| gibt viele gute Gründe dafür, einen harten Brexit zu unterstützen. | |
| Kolumne Air de Paris: Widersetzt hatte sich keiner | |
| Was denken Europäer über andere Europäer? Die Meinungen von Freunden lassen | |
| nichts Gutes erahnen – Vorurteile prägen die Sicht. | |
| Probleme im Falle von hartem Brexit: No-Deal-Brexit wird vorbereitet | |
| Die Brexit-Verhandlungen laufen schleppend. Ein harter Ausstieg wird | |
| wahrscheinlicher. Die britischen Behörden legen einen Hinweis-Katalog für | |
| den worst case vor. |