Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wolfgang Niedecken über Soli-Konzert: „Buntes Chemnitz nicht all…
> BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken engagiert sich seit langem gegen
> Rassismus. Über den Vorwurf, das Soli- Konzert sei nur eine Party
> gewesen, kann er nur lachen.
Bild: Respekt vor engagierten Kollegen: Wolfgang Niedecken von der Kölner Band…
taz: Herr Niedecken, Sie haben 1992 ein Konzert veranstaltet, der Titel
lautete „Arsch huh, Zäng ussenander“, also aus dem Kölschen ins Deutsche
übersetzt: „Arsch hoch, Zähne auseinander“. Erinnern Sie sich?
Wolfgang Niedecken: Unsere Gründe für die Kampagne gegen rechte Gewalt
waren die gleichen wie in den Tagen in Chemnitz. Damals brannten auch schon
Flüchtlingsheime, Unterkünfte von Asylbewerber. Wir wollten ein Zeichen
setzen – und das ist uns ja auch gelungen. Am 9. November 1992 kamen auf
dem Chlodwigplatz in Köln 100.000 Menschen zusammen. Ein Wahnsinn, wir
hatten doch nur mit allerhöchstens 25.000 gerechnet.
Waren denn auch Leute dabei, die nicht schon vorher eure Fans waren?
Und wie! Unsere Fans kamen auch, klar. Auch die der anderen Bands, die
waren alle auch bekannt, spielten auf Bürgerfesten, im Karneval. Dass wir
dabei waren, macht mich bis heute stolz.
Wie hast du das Konzert in Chemnitz am Montagabend gesehen?
Ich war nicht dabei, aber ich habe es im Fernsehen gesehen. Wenn es jetzt
heißt, das sei doch nur eine Party gewesen, kann ich nur lachen. Selbst
wenn! Die Botschaft war doch, sich nicht allein zu fühlen, wirklich ein
Symbol zu sein, das allen, die vor den Rechten Angst haben, zeigt: nicht
nur vereinzelt zu sein.
Es heißt nun, die da auf der Bühne standen, seien die üblichen Verdächtigen
gewesen.
Wenn ich das schon höre: Quatsch. Am besten fand ich erstens, dass die
Leute von Kraftklub ja den Hut aufhatten: Die kommen doch aus Chemnitz, die
sind, wenn man so will, eine Heimatband. Und dass Marteria, Casper, K.I.Z.
und Feine Sahne Fischfilet ziemlich spontan Zeit hatten und mitmachen
wollten, spricht ja auch für das Gefühl, das bunte Chemnitz nicht
alleinlassen zu wollen.
Von Roland Kaiser abgesehen, hielt sich ja die Schlagerszene komplett
zurück.
Vor Roland Kaiser habe ich Respekt. Der spielt in Dresden und macht klare
Ansagen, auch vor Fans, die sich eher der Pegida zuzählen. Nee, der Kaiser
ist eine Ausnahme, SPD-Mitglied und ohne Angst, sich mit Fans auch
anzulegen.
5 Sep 2018
## AUTOREN
Jan Feddersen
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
Solidarität
Chemnitz
Verschwörungsmythen und Corona
Roland Kaiser
Roland Kaiser
Schwerpunkt Rassismus
Chemnitz
Schwerpunkt Rassismus
Marteria
Chemnitz
Köln
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wolfgang Niedecken über Coronaleugner: „Merken die eigentlich gar nichts?“
Der BAP-Sänger Wolfgang Niedecken hält „Querdenker“ für Scheinriesen –…
FFF läuft er aber gerne mit. Im neuen Album seiner Band geht es auch um
Populismus.
Roland Kaiser bezieht Stellung: „Hass ist hässlich“
Der Sänger Roland Kaiser zeigt klare Haltung gegen rechts. Ein Gespräch
über Helene Fischer, die SPD und den richtigen Umgang mit dem Publikum.
Roland Kaiser in der Berliner Waldbühne: Unsere gesellschaftliche Mitte
Ein Abend ganz ohne Weltverbesserungsreligion. Bei seinem Konzert geht es
um Leidenschaft, Sehnsucht, Abschiede, Liebe und Frieden.
Kommentar Helene Fischer und Chemnitz: Sie ist mehr
Helene Fischer spricht sich „gegen Fremdenfeindlichkeit“ und für
#wirsindmehr aus. Gut, dass der Protest gegen rechts die linke Nische
verlässt.
Kommentar Benefizkonzert Chemnitz: Party oder Protest? Party-Protest!
Im Spätsommer 2018 ist die Situation in Chemnitz keine, in der
Protestformen klassifiziert werden sollten. Wichtiger ist, dass etwas
geradegerückt wurde.
Konstantin Wecker über Soli-Konzerte: „Das Patriarchat hat ausgeschissen!“
Der linke Liedermacher Konstantin Wecker glaubt, dass Poesie als Widerstand
funktioniert und dass Musik helfen kann, das Patriarchat zu Fall zu
bringen.
Chemnitzer Konzert der Solidarität: Die Rechten ausgetanzt
Wir sind mehr: Die Losung hat sich bewahrheitet. 65.000 Menschen feiern am
Montagabend in Chemnitz gegen Dumpfdeutsche.
„Fensterdemo“-Reaktion auf Chemnitz: „Demokratie zurück auf die Straße�…
Nach den Vorfällen in Chemnitz soll der demokratische Protest nachhaltig
sein. Aktivist Bastian Buchs Idee: Deutschlandweite Transparente in den
Fenstern.
Wolfgang Niedecken über Köln: „Für mich ist das Globalpatriotismus“
In seiner Heimat traf schon immer die Welt aufeinander, sagt der
BAP-Sänger. Ein Gespräch über Köln zwischen Silvester und Karneval.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.