| # taz.de -- Bürgermeisterwahl: Potsdam wählt ein neues Oberhaupt | |
| > In Brandenburgs Landeshauptstadt sind am 23. September | |
| > Oberbürgermeisterwahlen. Der Kandidat der SPD führt in Umfragen, aber die | |
| > Parteien liegen eng beieinander. | |
| Bild: OB-Wahl in Potsdam | |
| In wenigen Wochen werden die Potsdamer über ein neues Stadtoberhaupt | |
| abstimmen. Das Rennen ist durchaus spannend. Und schon jetzt ist klar, dass | |
| sich in Brandenburgs Landeshauptstadt bald einiges ändert. Amtsinhaber Jann | |
| Jakobs (SPD) tritt aus Altersgründen nicht mehr an. | |
| Der Chefsessel im Rathaus wird also so oder so neu besetzt – für acht | |
| Jahre. Da die Stadt seit der letzten Wahl 2010 um mehr als 25.000 Einwohner | |
| gewachsen ist, könnten sich auch die Kräfteverhältnisse verschoben haben. | |
| Die Wahl hat auch über die Stadtgrenzen hinaus Bedeutung. Denn eine | |
| Niederlage in der boomenden Landeshauptstadt mit derzeit 177.000 Einwohnern | |
| dürfte für die Landes-SPD ein weiterer Tiefschlag sein. Verliert sie das | |
| Potsdamer Rathaus, gäbe es in keiner der vier kreisfreien Städte | |
| Brandenburgs mehr einen sozialdemokratischen Oberbürgermeister. | |
| Zuletzt lagen die Sozialdemokraten laut einer Insa-Umfrage im Auftrag der | |
| Bild-Zeitung in Brandenburg mit 23 Prozent zwar wieder vorn – allerdings | |
| nur knapp vor der AfD mit 21 Prozent. CDU und Linke kamen auf 18 Prozent. | |
| ## SPD seit der Wiedervereinigung | |
| So eng wie in den vergangenen Monaten waren die Parteien in den Umfragen | |
| noch nie beieinander. Von ihrer einstigen Führungsposition ist die SPD, die | |
| in Brandenburg ununterbrochen seit 1990 den Ministerpräsidenten stellt, | |
| weit entfernt. Ein Jahr vor der Landtagswahl werden Erfolgserlebnisse | |
| gebraucht. | |
| Auch das Potsdamer Rathaus ist seit der Wiedervereinigung in der Hand der | |
| Sozialdemokraten. Die vergangenen 16 Jahre regierte dort Jann Jakobs. In | |
| seiner Amtszeit wandelte sich die Stadt erheblich. Zuvor war sie noch als | |
| Jammerhauptstadt des Ostens tituliert worden. Die Einwohnerzahl war | |
| deutlich zurückgegangen, die Industrie verschwunden. | |
| Inzwischen ist Potsdam eine der am schnellsten wachsenden Städte | |
| Deutschlands, in der früheren Preußenresidenz haben sich Begüterte und | |
| Prominente niedergelassen und die Touristen kommen in Scharen, um sich das | |
| Unesco-Welterbe anzuschauen. | |
| Das Wachstum Potsdams sozialverträglich zu bewältigen und die enormen | |
| Investitionen in die öffentliche Infrastruktur zu finanzieren, das dürften | |
| die Hauptaufgaben der nächsten Jahre sein. Bisher hat die Stadt den Boom | |
| deutlich besser verkraftet als Berlin: Mit Schulen und Kitas ist sie besser | |
| ausgestattet, es werden mehr Wohnungen gebaut und die öffentliche | |
| Verschuldung ist niedriger. | |
| ## SPDler ist Spitzenreiter | |
| Als Favorit gilt bei der Wahl der seit zwei Jahren amtierende | |
| Sozialbeigeordnete Mike Schubert. Der 44-Jährige ist in Potsdam | |
| aufgewachsen, war viele Jahre SPD-Fraktionschef im Stadtparlament und ist | |
| der bekannteste von allen sechs Bewerbern. In seiner Amtszeit als | |
| Beigeordneter konnte er sich als Krisenmanager profilieren: So sorgte er | |
| für einen größeren Gebetsraum, als Muslime wegen Überfüllung der Potsdamer | |
| Moschee auf dem Bürgersteig beteten und AfD-Anhänger dagegen mobil | |
| machten. | |
| Ob es ihm schadet, dass er auch mit falsch berechneten Kitabeiträgen in | |
| Verbindung gebracht wird, ist hingegen offen. Die ungültige Gebührensatzung | |
| gab es schon vor seinem Amtsantritt. Kürzlich schlug er vor, 15 Millionen | |
| Euro aus der Stadtkasse an die Eltern zurückzuzahlen. Ein Geldsegen, der | |
| möglicherweise an der Wahlurne hilft. | |
| Im Wahlkampf setzte Schubert vor allem auf Sozialthemen. Das rasante | |
| Wachstum der Stadt will er steuern und vor allem für mehr günstige | |
| Wohnungen sorgen. | |
| In die heiße Phase des Wahlkampfs dürfte Schubert als Spitzenreiter gehen. | |
| Dafür spricht auch eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Märkischen Allgemeinen | |
| Zeitung von Ende August. Die sah den SPD-Kandidaten bei 29 Prozent. 25 | |
| Prozent der Stimmen bekäme die parteilose Kandidatin der Linken, Martina | |
| Trauth, die als Potsdams Gleichstellungsbeauftragte in der Stadtverwaltung | |
| arbeitet. | |
| ## Stichwahl möglich | |
| Rechtsanwalt Götz Friederich, Kandidat der CDU, könnte der Umfrage zufolge | |
| 18 Prozent für sich verbuchen. Jeweils 10 Prozent entfielen auf Lutz Boede, | |
| Kandidat der linksalternativen Wählergruppe Die Andere, und auf Dennis | |
| Hohloch (AfD). Die Grüne-Kandidatin Janny Armbruster lag in der Umfrage bei | |
| 8 Prozent. Allerdings war rund die Hälfte der Befragten noch | |
| unentschlossen. Es geht also noch was. | |
| Schafft es keiner im ersten Wahlgang über 50 Prozent, gibt es eine | |
| Stichwahl zwischen den beiden Erstplatzierten. Schubert gilt als gesetzt. | |
| Von Bedeutung dürfte sein, wer sein Gegner wird. Die Linke-Kandidatin | |
| Trauth dürfte für Wähler der linksalternativen Wählergruppe Die Andere die | |
| bevorzugte Wahl sein. | |
| In dieser Konstellation könnten dann Schubert Stimmen aus dem konservativen | |
| Lager zufließen und auch von Grünen, die in Potsdam den Linken in | |
| herzlicher Abneigung verbunden sind. Tritt Schubert hingegen gegen CDU-Mann | |
| Friederich an, dürfte der Sozialdemokrat für Linke und Grüne das kleinere | |
| Übel sein. | |
| 7 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Potsdam | |
| Brandenburg | |
| SPD | |
| Bürgermeister | |
| Potsdam | |
| Oberbürgermeisterwahl | |
| Diana Golze | |
| Forstwirtschaft | |
| Reichsbürger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberbürgermeisterwahl in Potsdam: Wo Sozis noch siegen können | |
| Brandenburgs Landeshauptstadt wird weiterhin von einem | |
| SPD-Oberbürgermeister regiert. Offenbar kann die Partei auch etwas richtig | |
| machen. | |
| OB-Stichwahl in Potsdam am Sonntag: Die rote Hochburg im Osten | |
| In Potsdam stellen SPD und Linke die Kandidaten für die Stichwahl zum | |
| Oberbürgermeister. Von Rechtsruck und AfD ist nichts zu spüren. Wie kommt | |
| das? | |
| Kommentar Rücktritt von Diana Golze: In Potsdam regiert das Mittelmaß | |
| Der Abgang von Sozialministerin Golze war überfällig. Ihr Rücktritt ist | |
| nicht das erste Aus in Brandenburg. Was ist dort mit der Linkspartei los? | |
| Waldbrand bei Berlin: Eingedämmt, aber keine Kontrolle | |
| Hunderte Feuerwehrleute kämpfen südlich von Berlin immer noch gegen einen | |
| riesigen Waldbrand. Ein Ende ist nicht in Sicht. | |
| Reichsbürger in Brandenburg: Gescheiterte Väter und Bankrotteure | |
| Rund 600 Reichsbürger gibt es inzwischen in Brandenburg, so eine | |
| Untersuchung. Und es werden mehr. Ihr Ziel: Delegitimierung des Staates. |