| # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > Das Rechtsempfinden von NRW-Innenminister Herbert Reul, Sahras | |
| > Wagenknechts Schutzmantel und sonst auch allerhand Alliterationen. | |
| Bild: Sieht etwas planlos aus: Herbert Reul | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? | |
| Friedrich Küppersbusch: Bundesfinanzspaßvogel Scholz sagt: „Stabile Renten | |
| verhindern einen deutschen Trump.“ | |
| Und was wird besser in dieser? | |
| Scholz lässt Trump fragen, ob er für 800 Euro im Monat zu Hause geblieben | |
| wäre. | |
| Gut einen Monat nach der Veröffentlichung seines „Masterplans Migration“ | |
| legte Innenminister Horst Seehofer nun ein „Eckpunktepapier zum | |
| Einwanderungsgesetz“ vor. Klar, eine Alliteration musste sein, aber bietet | |
| das geplante Einwanderungsgesetz auch das, was lange gefordert wurde: einen | |
| legalen Weg nach Europa? | |
| Da wird das Flüchtlingsthema durch die Fachkräftemangel gedreht, geplantes | |
| Ergebnis: null. Denn mit dem Gesetz soll „Zuwanderung am Bedarf der | |
| Volkswirtschaft ausgerichtet“ werden. | |
| Das Protokoll notiert Heiterkeit beim Begriff „Volkswirtschaft“: Global | |
| agierende Unternehmen, die aus einer multikulturellen Bevölkerung „die | |
| Guten ins Kröpfchen, die schlechten ins Töpfchen“ sortieren. Hat sich was | |
| mit „Volk“. | |
| Es geht darum, Menschen anzulocken, die bisher nicht kommen, und keine | |
| Antwort zu formulieren für Menschen, die bisher kommen und kommen wollen. | |
| Wirtschaftslobbyisten wollen abweichende Ausbildungen simpler anerkennen, | |
| über „Engpassberufe“ hinaus den ganzen Arbeitsmarkt öffnen und die | |
| „Vorrangregelung“ aussetzen. | |
| Das erhöht den Konkurrenzdruck um die Jobs und, da auch „unterhalb der | |
| mitgebrachten Qualifikation“ gearbeitet werden soll, am Ende den Lohndruck. | |
| Kann man so machen, da 800.000 Stellen frei sind und man zwischen den | |
| Zeilen zugibt, die Arbeitslosen aufgegeben zu haben. Eine Chance, mit dem | |
| Einwanderungsgesetz auch Flüchtlingen zu helfen, soll der „Spurwechsel“ | |
| sein: Schwemmt es einen Asylbewerber an, der ins Beuteschema der Wirtschaft | |
| passt, kann er rübermachen. Fazit – ein gutes Gesetz, für ca. 1955. | |
| Mit ihrer linken Sammlungsbewegung „Aufstehen“ wollen Sahra Wagenknecht und | |
| Oskar Lafontaine das weitere Erstarken der AfD verhindern – indem sie ihr | |
| Wähler*innen abgreifen. Kann das gutgehen? | |
| 2005 bis 2009 und 2013 bis 2017 gab es die „linke Mehrheit“ im Parlament, | |
| und ihre Wähler wurden jeweils mit ordentlich Merkel abgestraft. Es fehlte | |
| R2G der Mut, es gab zu viel Stolz, und es gab drumherum keine | |
| gesellschaftliche Bewegung auf ein solches Bündnis hin. Wie groß die | |
| heimliche Sehnsucht danach ist, explodierte im Schulztaumel, als der | |
| anfangs nach dem kantigen linken Integrator aussah, der er dann nicht sein | |
| durfte. Eine Nichtpartei, die diese Kräfte stetig spürbar macht, wäre also | |
| ein Invest in die Demokratie – womöglich auch eine Adresse für Leute, die | |
| bisher lieber gleich nicht bis AfD wählen. Macrons „En Marche“, Corbyns | |
| „Peoples Momentum“ , das grüne „La France insoumise“ bieten gelungenere | |
| Beispiele, Berlusconis „Forza“ und die durchputschte ÖVP bedenklichere. | |
| Alles prima also, und man hörte auch den Obergrünen Habeck von „mehr | |
| Bewegung als Partei“ schwärmen. Nun allerdings ist es „diese | |
| Wagenknecht-Sache“, was je nach Beleuchtung ein schwerer Fehler oder ein | |
| taktischer Move ist: Die umstrittene Irrlichtgestalt macht sich in ihrer | |
| Partei vorübergehend unangreifbar, weil sie eine schneidige Attacke auf die | |
| Konkurrenz reitet – Taktik. An die Öffentlichkeit zu gehen, ohne mindestens | |
| so starke Namen von SPD und Grün eingesammelt zu haben – schwerer Fehler. | |
| In Genua ist eine Autobahnbrücke eingestürzt, mehr als 40 Menschen starben | |
| – und Italiens Innenminister Matteo Salvini weiß sofort, wer Schuld hat: | |
| die Europäische Union. Können Sie uns das bitte genauer erklären? | |
| Ja. Fortschritt ist, wenn solche Leute statt „jüdisch-bolschewistische | |
| Plutokratie“ einfach „EU“ sagen. | |
| Sami A. muss nach Deutschland zurückkehren können, hat das | |
| Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen entschieden. | |
| NRW-Innenminister Herbert Reul von der CDU ist enttäuscht ob dieses Urteils | |
| und mahnt, dass Richterinnen und Richter immer im Blick haben sollten, | |
| dass „ihre Entscheidungen dem Rechtsempfinden der Bevölkerung | |
| entsprechen“. Wie war das noch mit der Gewaltenteilung? | |
| Offenbar am Arsch, und der heißt immer noch Georg Pazderski, Fraktionschef | |
| der AfD in Berlin: „Es geht nicht um die reine Statistik, sondern es geht | |
| darum, wie das der Bürger empfindet“ – verwies er als Spitzenkandidat die | |
| Realität ins Jenseits. Reul reiht sich ein unter die, die sich zu ihrem | |
| Rechtsempfinden die passende Bevölkerung aussuchen. | |
| Und was machen die Borussen? | |
| „Erstaunlich, wie rasant jemand aufgrund seiner Frisur zum | |
| Publikumsliebling werden kann“, notiert das Fanzine schwarzgelb.de über die | |
| umjubelte Einwechslung von Neuling Alex Witzel. Ja, fragt mich doch. | |
| Fragen: lgu | |
| 19 Aug 2018 | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Sami A. | |
| Herbert Reul | |
| BVB | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| #MeTwo | |
| Mesut Özil | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Merkels Abwesenheit in Chemnitz hat deeskaliert. Kubicki performt den | |
| Jammerhammer. Verfassungsschutz-Chef Maaßen sollte zurücktreten. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Auferstehung des Blockwarts, ein Märchentyrann, der die Welt zwingen | |
| will, sich um ihn zu drehen, und die Erinnerung an Honeckers DDR-Chip. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Bei #MeDreiundfuffzig wird's öde: Wenn auch Linkshänder und Innenminister | |
| ihr Elend an der Welt an ihrer Diskriminierung festmachen. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Ryanairs Prinzip heißt ohne schicke Dienstkleidung „Zwangsprostitution“. | |
| Das Gute an der Causa Özil: Wir sprechen über das „Doppelherz“. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Über Karl-Heinz Rummenigges Blitzanalyse, Theresa Mays Rosinenpickerei und | |
| Mark Zuckerbergs Meinungsfreiheit zu Holocaust-Leugnungen. |