Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Erklärbär auf Abwegen
> DFB-Chef Reinhard Grindel verwahrt sich gegen den Vorwurf des Rassismus.
> Es geht jetzt um alles, seinen Posten, auf dem er eine Fehlbesetzung ist.
Bild: Kann sich DFB-Chef Reinhard Grindel noch halten?
Kann man verstehen: Reinhard Grindel möchte kein Rassist sein. Das hat er
jetzt nach einer Phase des Nachdenkens auch niedergeschrieben: „Für mich
persönlich weise ich dies entschieden zurück.“ Er, der DFB-Chef, stehe für
Werte. Und nur wegen dieser Werte habe er das Foto von Mesut Özil mit dem
türkischen Staatspräsidenten Erdogan „kritisch hinterfragt“. Grindel: „…
bedauere es sehr, dass dies für rassistische Parolen missbraucht wurde.“
Ihm gehe es letztlich um „United by football“ – was auch immer das im
konkreten Fall heißen möge.
Grindel ist auf eigentlich kuriose Weise ins Funktionärsfußballtum hinein
gerutscht. Seine ersten Kontakte zum DFB hatte er 2006. In seinem Wahlkreis
Rotenburg war die Nationalmannschaft von Trinidad und Tobago abgestiegen.
Der CDU-Mann soll sich rührend, sozusagen mit antirassistischem Impetus um
„die Trinibagos“, wie sie von den Niedersachsen genannt wurden, gekümmert
haben. Bei dieser Gelegenheit lernte Grindel das DFB-Präsidiumsmitglied
Karl Rothmund kennen und es kam, wie es kommen musste: Der frühere ZDF-Mann
und spätere Bundestagsabgeordnete wurde Präsident des Fußballbundes.
In seiner Antrittsrede versprach er einen „neuen DFB“, aber das war in etwa
so aussagekräftig wie die Hohlformel „United by football“. Der DFB ist ein
Moloch, ein Muster an Intransparenz und Geschaftlhuberei. Die Arbeit der
Kommunikationsabteilung spottet nicht selten jeder Beschreibung, und wenn
der Autor dieser Zeilen von Grindel in der Vergangenheit auch nur die
kleinste Wortspende haben wollte, wandte sich der Funktionär brüsk ab und
murmelte: „Für ihre Zeitung nicht.“
Das mag nur eine Petitesse sein, aber sie zeigt doch, wie unsouverän der
Mann mit Leuten umspringt, die nicht unbedingt seiner Agenda folgen. Man
kann sich wunderbar ausmalen, wie er Özil im Erdogan-Aufklärungsgespräch
übers Maul gefahren ist und ihm im Stil des großen Erklärbären die
weltpolitische Lage im Allgemeinen sowie die Rolle eines Nationalspielers
im Konkreten erläutert hat.
## Von oben herab abgekanzelt
Da muss sich der scheue Mesut sicherlich vorgekommen sein wie der dumme
Junge beim Nachsitzen. [1][Grindels Art, Leute von oben herab abzukanzeln,
hat es Özil relativ leicht gemacht], ihn in der Causa Erdo-Foto mit dem
Universalvorwurf Rassismus zu belegen und damit auch von der
Eigenverantwortlichkeit des nun ehemaligen Nationalspielers abzulenken.
Was Mesut Özil auf jeden Fall geschafft hat: Grindel steht jetzt am
Pranger. Der Druck auf ihn steigt täglich, Erklärung hin oder her. Selbst
innerhalb des DFB, berichtetet die Süddeutsche Zeitung, [2][werden Stimmen
laut, die den 56-Jährigen nicht für den besten aller Präsidenten halten].
Sie machen das neben der vergurkten Özil-Geschichte vor allem an zwei
Dingen fest.
Zum einen war die Vertragsverlängerung mit Bundestrainer Jogi Löw im
Vorfeld der WM unnötig und überstürzt. Löw, der ohnehin bis 2020 an den DFB
gebunden war, unterschrieb nun bis 2022, und Grindel begründete seinen
Schritt intern damit, dass der Doppelweltmeistertrainer Löw nach der WM in
Russland bestimmt von einem Großverein weggekauft werde. Das ist sehr
lustig, denn Löw blieb leider einmaliger Weltmeistertrainer, und obendrein
legt er keinen Wert auf stressige Jobs beim FC Arsenal London oder Paris
St. Germain.
Zu allem Übel scheint Reinhard Grindel auch noch die Bewerbung des
Verbandes für die EM 2024 zu gefährden, weil er auch in den Auslagen der
Uefa und Fifa wie ein Elefant im Porzellanladen herumfuhrwerken soll. Er
trägt seine eigene Wichtigkeit wie eine Monstranz vor sich her und verliert
bei diesem Kraftakt offensichtlich gern mal den Überblick. Davon könnte
interessanterweise just Recep Tayyip Erdogan profitieren, denn die Türkei
konkurriert mit Deutschland um die Ausrichtung der EM 2024. Özils
Breitseite gegen den DFB wurde von der türkischen Regierung süffisant unter
„Kampf dem Faschismus“ rubriziert.
Faschist, Rassist, Tölpel – Reinhard Grindel muss in diesen Tagen der Kopf
ganz schön schwirren. Aber er hat ja noch seine Werte.
26 Jul 2018
## LINKS
[1] /Fussballspieler-Mesut-Oezil/!5519636
[2] https://www.sueddeutsche.de/sport/dfb-reinhard-grindel-kritik-1.4069819
## AUTOREN
Markus Völker
## TAGS
Mesut Özil
Schwerpunkt Rassismus
Fußball
Recep Tayyip Erdoğan
Deutscher Fußballbund (DFB)
Reinhard Grindel
Fußball-WM 2022
Mesut Özil
Mesut Özil
Mesut Özil
Mesut Özil
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fußball-WM 2022 in Katar: Zuschlag dank Geheim-Kampagne?
Die „Sunday Times“ erhebt schwere Vorwürfe gegen Katar. Der Staat soll mit
Geheimoperationen falsche Infos über die Konkurrenten gestreut haben.
Kolumne Press-Schlag: Schweigen wie ein Löw
Soll die DFB-Elf ein Multikulti-Ensemble sein? Nein, sie ist es einfach.
Jungs, die aus dem Ruhrgebiet kommen, sind doch Deutsche.
Nach Rücktritt von Mesut Özil: Grindel weist Vorwürfe zurück
DFB-Präsident Reinhard Grindel räumt ein, dass er sich klarer gegen
Rassismus hätte aussprechen müssen. Özils Vorwürfe gegen seine Person weist
er aber zurück.
Reaktionen auf Mesut Özils Rücktritt: Grüne kritisieren Seehofer und DFB
Özil trainiert in Singapur für Arsenal. In Deutschland schlagen seine
Rassismus-Vorwürfe weiter hohe Wellen. Die Grünen erinnern an einen
„fatalen“ Seehofer-Spruch.
Kommentar Özil und Nationalelf: DFB? Versagt, alle zurücktreten!
Der Rücktritt von Mesut Özil ist nur ein erster Schritt. DFB-Chef Grindel
sollte ihm folgen, genau wie Manager Oliver Bierhoff und Trainer Joachim
Löw.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.