Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Depeche Mode in Berlin: Freie Bahn für alle!
> Die Kultband sorgt in Berlin für hohe Wellen: Sie hat in einem
> öffentlichen Schwimmbad eine Bahn für sich reserviert.
Bild: Depeche Mode-Sänger Dave Gahan am 23. Juli auf der Berliner Waldbühne
Die Zweiklassengesellschaft nervt. Sie nervt in der Bahn, sie nervt im
Wartezimmer und sie nervt am allermeisten im Flugzeug, wo bereits am Gate
das sogenannte Priority-Boarding darauf hinweist, dass eben nicht alle ein
Anrecht auf den besten Service und einen salzigen Snack haben.
Eine der letzten Bastionen gegen dieses Geld-regiert-die-Welt-Modell war
bisher das öffentliche Schwimmbad. Hier schrumpeln fremde Körper noch
gemeinsam in einem großen Becken voller Chlorwasser vor sich hin. Hier gibt
es ohnehin nur Softeis und Pommes Schranke und vor der knallend-heißen
Sonne sind wir alle gleich gehalten, regelmäßig an die Sonnenmilch zu
denken.
Im Freibad unterscheidet man nicht zwischen Kassen- und PrivatpatientInnen,
sondern zwischen Badehaubengegner- und -befürworterInnen. Und wer sonst
First Class fliegt, hat vermutlich ohnehin einen eigenen Pool.
Zur Hochsaison ist man hier also unter, neben und auch ein bisschen außer
sich: Dann besteht der wirkliche Sport im Freibad darin, möglichst elegant,
ohne anzustoßen und ohne Wasser zu schlucken, an den mindestens zehn
anderen SchwimmerInnen vorbeizuziehen, mit denen man sich die Bahn teilen
muss.
## Heimlich Kekse horten ..
Teilen – das erklärt man besonders Kindern, und zwar mit der nötigen
Portion moralischer Überlegenheit – ist ganz wichtig. Und dann hortet man
heimlich Kekse in einer Dose auf dem obersten Küchenregal. Oder man mietet
sich eine eigene Bahn im öffentlichen Schwimmbad.
So geschehen diese Woche im Berliner Olympiabad, wo das Management der
englischen Band Depeche Mode für mehrere Tage von 8 bis 10 Uhr morgens eine
Bahn zum ungestörten Plantschen reserviert hat. 60 Euro kostet eine Stunde
auf der 50-Meter-Bahn, wer sich mit 25 Metern begnügt, zahlt 35 Euro.
Mieten können alle, die eben gewillt sind, dafür zu zahlen, bestätigte eine
Sprecherin der Berliner Bäder Betriebe. Auch sei der Luxus des
Alleineschwimmens nur außerhalb der Hochbetriebszeiten möglich.
Trotzdem: Insgesamt 65.000 Gäste besuchten am vergangenen Wochenende die
Berliner Bäder, für die kommenden Tage wird ein neuer BesucherInnenrekord
erwartet. Es gibt ganz klar zu wenig Becken für zu viele Menschen. Was
kommt als Nächstes? Autobahnspuren, die man fürs uneingeschränkte Fahren
reservieren kann? Die Wiese im Mauerpark, die man gegen eine Gebühr für
eine Viertelstunde nur für sich hat? Where is the revolution, Dave?
26 Jul 2018
## AUTOREN
Lin Hierse
## TAGS
Schwimmbad
Moral
Schwimmbad
Schwimmen
Olympiastadion
## ARTIKEL ZUM THEMA
Plädoyer für eine Institution: Schwimmbäder schließt man nicht!
Es ist der große Pool für alle, ein Soziotop, ein Glück. Eine städtische
Pflicht. Wer meint, dass Freibäder zu teuer seien, hat nichts verstanden.
Schwimmen können und das Überleben: Die Untergeher
Droht Deutschland zum Land der Nichtschwimmer zu werden? Dieses Szenario
beschäftigt jetzt sogar den Bundestag.
Depeche-Mode-Konzert in Berlin: Hohepriester im Glitzerhemdchen
Depeche Mode feiern bei ihrem Berliner Konzert eine Stadionmesse mit ihren
treuen Fans. Die Liturgie folgt der Dramaturgie ihres neuen Albums.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.