| # taz.de -- Gefängnispfarrer Reichenbächer übers Zuhören: „Not lehrt Bete… | |
| > In Gesprächen mit dem Gefängnispfarrer muss es nicht um Religion gehen. | |
| > Karl-Uwe Reichenbächer erklärt, weshalb auch das Zuhören anstrengen kann. | |
| Bild: Freut sich über gut besuchte Gottesdienste: Gefängnisseelsorger Kai-Uwe… | |
| taz: Herr Reichenbächer, Sie haben Ihre Gemeinde in Pinneberg aufgegeben um | |
| Gefängnisseelsorger zu werden. Man könnte das einen ungewöhnlichen Schritt | |
| nennen. | |
| Karl-Uwe Reichenbächer: Ja, es gab tatsächlich Menschen, die mich gefragt | |
| haben, ob ich zwangsversetzt wurde! | |
| Wurden Sie? | |
| Nein, das war eine ganz freiwillige Entscheidung. Ich bin seit mittlerweile | |
| 25 Jahren Pastor, die meiste Zeit davon war ich Gemeindepastor. Irgendwann | |
| habe ich mir gesagt, dass ich gerne noch einmal in einen ganz anderen | |
| Bereich wechseln würde. | |
| Warum? | |
| Einerseits war mir schon immer die Arbeit am wichtigsten, bei der ich | |
| direkt mit den Menschen zu tun hatte. Ich habe schon immer am liebsten | |
| Gottesdienste gehalten und Seelsorgegespräche geführt, habe auch eine | |
| Ausbildung zum Sterbe- und Trauerbegleiter gemacht. Zu einem | |
| Gemeindepfarramt gehört aber auch viel Verwaltungsarbeit, die viele Kräfte | |
| bindet. Andererseits war es mir auch ein ganz persönliches Bedürfnis, etwas | |
| mehr privat sein zu können. In der Gemeinde weiß jeder wer du bist und was | |
| du machst. Hier in Hamburg bin ich außerhalb meines Dienstes ganz privat. | |
| Aber es hätte sicherlich auch Alternativen zum Pastor in der | |
| Untersuchungshaftanstalt gegeben. | |
| Als ich das Stellenangebot sah, habe ich mich selbst kurz darüber | |
| erschrocken, dass ich sofort wusste, dass das die richtige Stelle für mich | |
| ist. Gespräche mit anderen Gefängnisseelsorgern und der Anstaltsleiterin | |
| haben mich dann darin bestärkt, dass ich das wirklich will. | |
| Was hat Sie so motiviert? | |
| Die Menschen hier befinden sich in einer Ausnahmesituation und ich möchte | |
| ihnen dabei gerne beistehen. Das gründet sicher auch auf eigenen | |
| Krisenerfahrungen, die ich in meinem Leben gemacht habe. Auch mir ist es | |
| nicht immer gut gegangen. | |
| Aber Sie saßen nie im Gefängnis. | |
| Nein. Es ist auch nicht so, dass ich den Gefangenen sage, ich wüsste, wie | |
| sie sich fühlen. Aber ich habe zumindest eine Ahnung davon, was es heißt, | |
| vor einem Scherbenhaufen zu stehen und nicht weiterzuwissen. | |
| Ist Verzweiflung der Grund, warum Gefangene das Gespräch mit Ihnen suchen? | |
| Manche Gefangene wollen auch nur mit mir sprechen, weil sie Tabak von mir | |
| wollen. | |
| Tabak? | |
| Viele kommen in die Untersuchungshaft, haben nichts weiter und können auch | |
| nicht einkaufen. Und manche sind dann auch noch drogenabhängig und brauchen | |
| dann wenigstens etwas zu rauchen. Deshalb gebe ich manchen Gefangenen bei | |
| Bedarf einmalig ein halbes Päckchen Tabak und Blättchen. | |
| Fühlen Sie sich nicht ausgenutzt? | |
| Natürlich bin ich kein Tabakautomat. Dafür bin ich nicht hier und das muss | |
| sich natürlich im Rahmen halten. Aber der Tabak ist in gewissem Sinne auch | |
| ein Türöffner, häufig ergeben sich daraus sehr persönliche und tiefe | |
| Gespräche. | |
| Zigaretten sind nicht der einzige Grund, warum Gefangene sie aufsuchen? | |
| Nein. In Untersuchungshaft zu sein ist natürlich eine totale | |
| Ausnahmesituation. Manche sind ja das erste Mal im Gefängnis und kommen | |
| sich vor wie auf einem fremden Stern. Andere sind schon das vierte, fünfte | |
| oder sechste Mal da. Viele sorgen sich um ihre Familien und die Freunde. | |
| Andere schämen sich oder sind verzweifelt über sich selbst oder die Welt. | |
| Das ist ganz unterschiedlich, aber es sind Abgründe, an denen die Menschen | |
| da stehen. | |
| Können Sie den Gefangenen konkrete Hilfe anbieten? | |
| Manche Gefangene möchten schon gerne, dass ich ein gutes Wort für sie | |
| einlege oder in gewissem Maße für sie vermittle. Da bin ich aber sehr | |
| zurückhaltend. Natürlich spreche ich auch mit den Mitarbeiterinnen und | |
| Mitarbeitern im Vollzug und es ist grundsätzlich wichtig, dass ich von | |
| ihrer und sie von meiner Arbeit wissen. Aber ich bin hier nicht die graue | |
| Eminenz und das möchte ich auch nicht sein. Es würde mich und die | |
| Mitarbeitenden auch in eine komische Situation bringen. Ich bin ja hier im | |
| Gefängnis kein Mitarbeiter im eigentlichen Sinne. | |
| Sondern? | |
| Ich habe hier eine ganz eigentümliche Rolle, ich bin sozusagen beigeordnet. | |
| Das bedeutet, bei allem was die Sicherheit betrifft, kann ich hier nicht | |
| aus der Reihe tanzen. Andererseits darf ich mich auch nicht vollkommen dem | |
| System anpassen. Ich unterliege in erster Linie der seelsorgerischen | |
| Schweigepflicht. Und hier besteht auch die große Chance für die Begegnung | |
| zwischen einem Gefangenen und mir. Das heißt, wenn mir jemand hier drin | |
| etwas anvertraut, dann bleibt das auch bei mir. Da bin ich Seelsorger wie | |
| alle anderen Seelsorger unserer Kirche draußen auch. | |
| Suchen die Angestellten des Gefängnisses denn auch das Gespräch mit Ihnen? | |
| Es kommen immer mal wieder Mitarbeitende zu mir, mehr oder weniger | |
| offensichtlich. Einige gucken erst, ob gerade niemand anders guckt, und | |
| sprechen mich dann an. In so einem System wie dem Gefängnis geht es ja | |
| schon darum, irgendwie Stärke zu zeigen und sich nicht unterkriegen zu | |
| lassen. Da kann von den Kollegen schon mal so etwas kommen wie: „Du gehst | |
| zum Pastor? Hast du es nötig?“ Das ist aber draußen nicht anders, das habe | |
| ich als Gemeindepastor auch schon erlebt. | |
| Und Ihre Arbeit besteht vor allem aus Zuhören? | |
| Zuhören ist gegenüber den Gefangenen erst einmal die Basis, einfach da | |
| sein. Das heißt ja auch, diese Situation mit dem Menschen auszuhalten. | |
| Aushalten, dass der Gegenüber sich selbst nicht erträgt, vielleicht gar | |
| kein Wort herausbringt oder die ganze Zeit weint oder schreit oder was auch | |
| immer. Dann fange ich vielleicht irgendwann an, nachzufragen, was gerade am | |
| schwersten ist oder was ihn gerade am meisten beschäftigt. Dadurch, dass | |
| mir der Mensch dann etwas erzählt, wird er sich selbst seiner Situation | |
| klarer. Das hilft, das Chaos aus Angst und Verzweiflung zu entwirren. Das | |
| ist der Anfang, der eventuell eine Fortsetzung finden kann. | |
| Welche Rolle spielt der Glaube dabei? | |
| Die Fragen nach Strafe, Schuld, Vergebung, Scheitern und Neuanfang sind | |
| zentrale Fragen des christlichen Glaubens. Für mich schwingt der Glaube in | |
| den Gesprächen immer wie eine Grundmelodie mit. Wenn es ums Menschliche | |
| geht, geht es für mich auch um Gott. | |
| Und für die Gefangenen? | |
| Das ist unterschiedlich. Die Gespräche können ganz explizit religiös sein | |
| oder auch eben nicht. Tendenziell vergeht kaum ein Tag hier im Gefängnis, | |
| an dem ich nicht mit jemandem bete. Mein Eindruck ist, dass sich die | |
| Menschen im Gefängnis Gott oft näher fühlen als an anderen Orten. | |
| Vielleicht kennen Sie den Ausspruch „Not lehrt Beten“? In schlimmen | |
| Situationen kommen die Menschen wie von selbst dazu nach dem Sinn des | |
| Lebens und damit nach Gott zu fragen. Sonntags sitzen ungefähr 40 bis 60 | |
| Gefangene in meinen Gottesdiensten, alles Männer zwischen 18 und 45 Jahren. | |
| In welcher Kirchengemeinde draußen ist das schon so? | |
| Ist das vielleicht auch einer gewissen Langeweile geschuldet? | |
| Natürlich ist die Situation hier drin eine besondere. Aber die Männer | |
| müssen ja nicht in den Gottesdienst gehen. Klar kommen einige wegen des | |
| Kaffeetrinkens nachher, oder weil sie andere Gefangene sehen wollen. Aber | |
| die meisten kommen, weil sie wirklich gerne am Gottesdienst teilnehmen | |
| wollen. | |
| Woran machen Sie das fest? | |
| Ich merke, wie aufmerksam die Gefangenen sind und dass sie zuhören, was ich | |
| ihnen zu sagen habe. Wenn ich einige Tage oder Wochen später mit Gefangenen | |
| spreche, kommt es schon mal vor, dass sie mich auf eine Predigt oder einem | |
| Gedanken daraus ansprechen. Daran wird deutlich, dass sie mir zugehört | |
| haben. Dann denke ich, dass es sich wirklich lohnt. | |
| Sie sind der evangelische Seelsorger, sie haben einen katholischen | |
| Kollegen. Gibt es ein entsprechendes Angebot auch für muslimische | |
| Gefangene? | |
| Es gibt einen Imam, der einmal in der Woche zu einem Religionsgespräch | |
| kommt. Er führt Religionsgespräche mit denen, die das wollen. | |
| Aber haben nicht auch muslimische Gefangene einen Seelsorgebedarf? | |
| Ja, es gibt eine ganze Reihe Muslime, die mit mir ein Gespräch führen | |
| wollen und etliche haben auch Interesse daran, am Gottesdienst | |
| teilzunehmen. Da sind die Grenzen der Religionen eher fließend. Die Frage | |
| nach explizit muslimischer Seelsorge wird aktuell noch diskutiert. | |
| Durch die Gespräche bekommen Sie Einblick in persönliche Schicksale und | |
| Abgründe. Wie belastend ist das für Sie? | |
| Es fällt schon manchmal schwer abzuschalten. Es gibt immer wieder | |
| Situationen, in denen ich sehr betroffen bin und die Grenzen meiner Arbeit | |
| spüre. Aber ich versuche nach Möglichkeit, nicht alles auf meinen Schultern | |
| zu lasten. | |
| Wie machen Sie das? | |
| Wir Pastorinnen und Pastoren haben die Möglichkeit, Supervision | |
| wahrzunehmen und bestimmte Dinge dort in anonymisierten Fallbesprechungen | |
| zu verarbeiten. Ich versuche auch ein möglichst ausgeglichenes Privatleben | |
| zu führen und Dinge zu tun, die mich wirklich entspannen. | |
| 23 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marthe Ruddat | |
| ## TAGS | |
| Justizvollzug | |
| Gefängnis | |
| Seelsorge | |
| Religion | |
| JVA | |
| Resozialisierung | |
| Charlie Hebdo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Resozialisierung im Gefängnis: Das Gitter öffnen | |
| Theater und Meditation in der Haft: Das ist kein Luxus, sondern kann | |
| Lichtblick und Therapie bedeuten. Eine Reise hinter Mauern. | |
| Kirchentag in Berlin: „Im Grunde trifft es nur die Armen“ | |
| Bei einer Veranstaltung in der Versöhnungskapelle kritisieren Experten das | |
| deutsche Gefängnissystem und suchen nach Alternativen. | |
| Radikalisierung im Gefängnis: „Prävention muss verstärkt werden“ | |
| Die Attentäter von Paris hatten sich in der Haft kennengelernt. | |
| Sozialpädagoge Thomas Mücke über Ideologien, Gewaltkreisläufe und | |
| Vertrauensbildung. | |
| Religion: Muslime allein hinter Gittern | |
| Justizsenator stoppt Seelsorgeprojekt für muslimische Gefangene – wegen | |
| „Sicherheitsbedenken“. |