| # taz.de -- Kommentar zu Pandas im Zoo: Eine Torte für den Artenschutz | |
| > Die Pandas im Berliner Zoo, die einzigen in Deutschland, sind seit einem | |
| > Jahr hier und feiern auch noch Geburtstag. Nur vom Zoo gibt es dafür eine | |
| > Torte. | |
| Bild: Ein „Träumchen“? Meng Meng aus China verputzt niederländischen Bamb… | |
| Ach, sind die niedlich, so supersüß, diese Pandas. Putzig mampfen sie ihre | |
| niederländischen Bambushalme, possierlich hocken sie in ihrem | |
| 9-Millionen-Euro-Gehege. Jetzt haben sie auch noch Geburtstag und sind | |
| ziemlich genau ein Jahr in Berlin. Die erste Million Euro Leihgebühr ist | |
| abgebucht. Torte, Blumen, Besucherrekorde. Ein Schätzchen und ein | |
| Träumchen. Klick, klick, klick. Die Verwertungsmaschine läuft. | |
| Vor einem Jahr kamen Meng Meng und Jiao Qing aus einem chinesischen | |
| Aufzuchtprogramm, das aufgrund moderner Reproduktionsmedizin erstaunliche | |
| Geburtsraten der sonst in Gefangenschaft vermehrungsscheuen Tiere erzielt. | |
| Für Millionen verleiht China diese „Zuchterfolge“ an ausgewählte Zoos. | |
| Panda-Diplomatie nennt man das. Angela Merkel war im letzten Jahr eine der | |
| Ersten am Panda-Gehege. | |
| ## Hat ja prima geklappt | |
| Ja, man hört sie schon, die ewige Begründung der | |
| Zootierhaltungsbefürworter: Die Zurschaustellung bedrohter Tierarten | |
| sensibilisiere die Massen auch außerhalb der ursprünglichen | |
| Verbreitungsgebiete für den Artenschutz. Pfft. Hat ja prima geklappt in den | |
| vergangenen Jahrzehnten. Während sich die Massen durch „naturnahe“ Zoos | |
| wälzen, sterben jährlich mehrere Tausend Tierarten in der nahen und fernen | |
| Natur aus. | |
| Pandas gibt’s direkt um die Ecke, hier im Berliner Zoo. Na dann kann es ja | |
| nicht so schlimm bestellt sein um die schwarzweißen Kuschelbärchen. Am Ende | |
| sind die 26 Exemplare, die außerhalb Chinas in Zoos herumdümpeln, nicht | |
| mehr als ein Feigenblättchen für nicht mal mehr 1.900 freilebende Pandas, | |
| denen sich aufgrund der Enge ihres Lebensraums zunehmend ein Parasit durch | |
| den Darm frisst. Dass deren Population dennoch seit 2004 um rund 300 Tiere | |
| zugelegt hat, ist weder dem vermenschlichenden Zoo-Marketing noch der | |
| maschinengleichen Reproduktion der Tiere in Gefangenschaft geschuldet. | |
| Sondern dem tatsächlichen Artenschutz: Erhaltung des ursprünglichen | |
| Lebensraums und Bewahrung vor Wilderei. | |
| Darauf eine Torte. | |
| 9 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Pandas | |
| Berliner Zoo | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Liebeserklärung | |
| Pandas | |
| Zoo Berlin | |
| Berliner Zoo | |
| China | |
| Pandas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pandanachwuchs im Berliner Zoo: Endlich trächtig! | |
| Pandabären sind ein Bollwerk gegen Effizienzsteigerung, | |
| Leistungsoptimierung und Flexibilität. Wie schön, dass die Bärin Meng Meng | |
| Nachwuchs bekommt! | |
| Erster Pandanachwuchs in Deutschland: Trächtige Meng Meng entzückt Berlin | |
| Nach etlichen Versuchen bestätigt der Berliner Zoo die Schwangerschaft. Ob | |
| der Pandanachwuchs überleben wird, steht in den Sternen. | |
| 175 Jahre Zoo Berlin: „Zoogeschichte ist Stadtgeschichte“ | |
| Der Zoo Berlin hat lange gebraucht, um sich seiner Vergangenheit zu | |
| stellen. Spät, aber nicht zu spät, sagt NS-Historiker Clemens | |
| Maier-Wolthausen. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Wie Pawlowsche Pandas | |
| Pandadame Meng Meng hat eine Marotte: Sie bewegt sich entweder gar nicht | |
| oder rumpelt rückwärts durchs Gehege. Für den Zoo eine mögliche | |
| Win-Win-Situation. | |
| Kommentar Chinas Diplomatie: Die Panda-Dialektik | |
| Die Kulleraugen von knuffigen Bären dürfen nicht von den | |
| Menschenrechtsverletzungen in China ablenken. Egal, wie süß sie sind. | |
| Die Wahrheit: Die Pandas kommen | |
| Endlich eine ganz große Bärenmeldung: An diesem Wochenende bekommt der | |
| Berliner Zoo aus China die faulsten Viecher der Welt. |