| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar II: Wie Pawlowsche Pandas | |
| > Pandadame Meng Meng hat eine Marotte: Sie bewegt sich entweder gar nicht | |
| > oder rumpelt rückwärts durchs Gehege. Für den Zoo eine mögliche | |
| > Win-Win-Situation. | |
| Bild: Läuft eben gerne rückwärts, so sie läuft: Pandadame Meng Meng. | |
| Knut, Bao Bao, der goldene Berlinale-Bär – Berlin hat einfach kein Glück | |
| mit seinen Wappentieren. Dauernd sterben sie weg oder sehen zumindest | |
| extrem räudig aus. Nach jahrelangen mühsamen Verhandlungen sind in diesem | |
| Juni nun endlich zwei neue Große Pandas in den Zoo gezogen, und dann das: | |
| Bei Meng Meng scheint der Vorwärtsgang beschädigt. Die Dame bewegt sich | |
| bevorzugt gar nicht, und wenn doch, dann falsch herum. Rückwärts rumpelt | |
| sie durch ihr Gehege bis sie an eine Wand stößt. Ein eher unerwartetes | |
| Verhalten, das sich auch die zu Rate gezogenen Wissenschaftler nicht | |
| erklären können. | |
| Dafür aber reagieren immerhin die Menschen völlig berechenbar. Wie | |
| Pawlowsche Pandas gaben die üblichen Verdächtigen von Deutschem | |
| Tierschutzbund und PETA in Berichten Anfang der Woche wieder zu Protokoll: | |
| Die seltsame Marotte liege ganz gewiss daran, dass das Bärchen nicht | |
| artgerecht gehalten werde, ach was, dass gleich jedwede Pandahaltung zu | |
| verdammen sei. | |
| ## Für den Zoo ist das Ganze eher unangenehm | |
| Nun spricht für diese These allerdings erst mal nichts. Meng Meng kommt aus | |
| dem chinesischen Pandazuchtprojekt und wird gemäß dort erlangter Kenntnisse | |
| gehalten. Unter diesen Bedingungen lebten schon ihre Eltern und Geschwister | |
| ohne jede Auffälligkeit und fühlten sich offenbar bärenwohl. Dabei haben | |
| sie sich so erfolgreich vermehrt, dass die einstmals unmittelbar vor dem | |
| Aussterben stehende Art sogar um eine Bedrohungskategorie herabgestuft | |
| werden konnte. Die Möglichkeit, dass einzelne Individuen sich auch mal | |
| abweichend verhalten und man zunächst die Gründe ermitteln sollte, scheint | |
| den Tierschützern nicht in den Sinn zu kommen. | |
| Für den Zoo ist das Ganze eher unangenehm, könnte sich aber noch als | |
| Win-Win-Situation erweisen: Nach dem Abflauen der ersten Besucherscharen | |
| könnten nun Neugierige nachströmen, die einen Bär mal rückwärts sehen | |
| wollen und so weiteres Geld in die Zookasse spülen – mit dem dann | |
| hoffentlich Artenschutzprojekte gefördert werden. Und wer weiß: Vielleicht | |
| legt Meng Meng ja eines Tages doch noch einen anderen Gang ein. | |
| 7 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Berliner Zoo | |
| Pandas | |
| China | |
| Pandas | |
| Sturm | |
| Einwanderung | |
| Zoo Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zu Pandas im Zoo: Eine Torte für den Artenschutz | |
| Die Pandas im Berliner Zoo, die einzigen in Deutschland, sind seit einem | |
| Jahr hier und feiern auch noch Geburtstag. Nur vom Zoo gibt es dafür eine | |
| Torte. | |
| Kommentar Deutschland im Sturmtief: First World Problems | |
| Beim Sturm „Xavier“ gab es Tote, Existenzen wurden zerstört. Und die Leute? | |
| Regen sich auf, weil sie mit dem Enkel nicht zum Zoo können. Geht's noch? | |
| Berlin im Panda-Hype: Boah, sind die flauschig! | |
| Seit einem Monat sind die Pandas im Zoologischen Garten zu besichtigen. Die | |
| Tiere machen wenig, die Besucher kommen dafür umso zahlreicher. | |
| Aquaristen in Berlin und anderswo: „Fische sind keine Streicheltiere“ | |
| Jürgen Lange war 30 Jahre Direktor des Berliner Aquariums. Warum ihn die | |
| Unterwasserwelt auch im Ruhestand nicht loslässt, erklärt er im | |
| taz-Gespräch. |