| # taz.de -- Sozialpädagoge über Türkei-Wahl: „Nicht alle sind Antidemokrat… | |
| > Knapp eine halbe Million Wähler*innen in Deutschland haben Erdoğan | |
| > gewählt. Die Hintergründe erklärt der Bundesvorsitzende der Türkischen | |
| > Gemeinde. | |
| Bild: Sie wollen einen starken Machthaber in der Türkei: Erdoğan-Fans in Berl… | |
| taz: Herr Sofuoğlu, in Deutschland haben zwei Drittel der Wähler*innen für | |
| Erdoğan gestimmt. Überrascht Sie das? | |
| Gökay Sofuoğlu: Ich bin nicht überrascht. Im Vorfeld habe ich eine gewisse | |
| Wechselstimmung wahrgenommen – viele Leute haben angekündigt, nicht für | |
| Erdoğan zu stimmen. Das war dann ein Ansporn für AKP-Anhänger, in den | |
| letzten Tagen noch einmal richtig zu mobilisieren. Dabei waren sie wohl | |
| erfolgreich. | |
| In Deutschland scheinen viele überrascht, dass Menschen, die hier leben, | |
| für einen Autokraten wie Erdoğan stimmen. | |
| Hier in Deutschland wird auch die AfD gewählt – von Menschen, die hier | |
| leben. Es handelt sich um ein internationales Phänomen, das auch von der | |
| Türkei nicht fernbleibt. Man sucht nach einem starken Führer und nach einer | |
| starken Nation. Und genau das bietet Erdoğan an. Außerdem sind viele | |
| Türken, die nach Deutschland gekommen sind, keine Akademiker und sehr | |
| konservative Wähler. | |
| Welche Gründe gibt es für hier lebende Türk*innen, für Erdoğan zu stimmen? | |
| Da spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Menschen kennen die Türkei | |
| nur aus ihren Urlauben – und dort sehen sie keine | |
| Menschenrechtsverletzungen. Was sie sehen, sind die Flughäfen, die | |
| Autobahnen, die Krankenhäuser, die aus ihrer Sicht Erdoğan zu verdanken | |
| sind. Fast die Hälfte der Menschen wählt ihn, weil er – aus ihrer Sicht – | |
| aus der armen Türkei eine Weltmacht gemacht hat. | |
| Was hat das Wahlverhalten der in Deutschland lebenden Wähler*innen mit der | |
| politischen Situation hier zu tun? | |
| Die türkische Innenpolitik ist seit einigen Jahren sehr präsent in | |
| Deutschland. Ich muss immer wieder kommentieren, was in der Türkei | |
| passiert, und selten, was in Deutschland passiert. Jede Entwicklung in der | |
| Türkei wird mit dem Leben in Deutschland in Verbindung gebracht. Dabei habe | |
| ich keinen Italiener getroffen, der Stellung zu der neuen Regierung in | |
| Italien nehmen musste. Dass andauernd über Erdoğan gesprochen wurde, hat | |
| auch dazu geführt, dass sich viele denken: Wenn alle Welt von ihm redet, | |
| kann er ja so schlecht nicht sein. | |
| Hat das auch etwas mit der Enttäuschung von deutscher Politik zu tun? | |
| Auf jeden Fall. Gerade in der Debatte über die Fotos von Gündoğan und Özil | |
| mit Erdoğan gab es eine gewisse Türkei- und Islamfeindlichkeit. In so einer | |
| Situation denken viele: Wir brauchen eine starke Führung, die für uns | |
| spricht. Und Erdoğan hat ihnen das Gefühl gegeben: Ihr seid nicht allein. | |
| Cem Özdemir sagt, der Jubel wegen Erdoğans Sieg sei als eine Ablehnung der | |
| liberalen Demokratie zu verstehen. | |
| Solche Aussagen führen nur zu einer weiteren Polarisierung. Wir brauchen | |
| jetzt eine Versachlichung der Politik und eine differenzierte Haltung | |
| gegenüber den AKP-Wählern. Das sind nicht zu hundert Prozent | |
| Antidemokraten, die ein Problem mit liberalen Haltungen haben. | |
| Was bedeutet das für die türkische Gemeinschaft in Deutschland? | |
| Ich sage mal, was ich mir wünsche: dass man die Wahlen als beendet erklärt | |
| und zur Tagesordnung zurückkehrt. Die Zukunft der Menschen hier wird in | |
| Berlin entschieden und nicht in Ankara. | |
| 25 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Miriam Schröder | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Türkische Gemeinde in Deutschland | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorurteile gegen „Almancıs“: Höchste Zeit, das aufzuarbeiten | |
| Seit Jahrzehnten bestehen in der Türkei Vorurteile gegen türkeistämmige | |
| Menschen in Deutschland. Unseren Autor macht das wütend. Wann hört das auf? | |
| Wahlen in der Türkei: Resignation nach Erdoğan-Triumph | |
| Viele Türken haben den Sieg des Herausforderers Muharrem İnce für möglich | |
| gehalten. Doch der hat nun das Wahlergebnis akzeptiert. | |
| Berlin nach den Wahlen in der Türkei: Eine emotionale Achterbahnfahrt | |
| Bei der Wahlveranstaltung der oppositionellen CHP in Berlin weicht | |
| Optimismus langsam Ernüchterung. Die AKP feiert mit einem Autokorso. | |
| Nach den Wahlen in der Türkei: Der Übergang ins Präsidialsystem | |
| Recep Tayyip Erdoğan ist nun Staats- und Regierungschef. Das Amt des | |
| Ministerpräsidenten entfällt. Der Präsident kann Dekrete erlassen. |