| # taz.de -- Antisemitismus-Experte über Zivilcourage: „Zeigen Sie Solidarit�… | |
| > Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fordert von allen mehr | |
| > „beherztes Eingreifen“ im Alltag. Aber wie geht das eigentlich? | |
| Bild: Demonstrierende nach der antisemitischen Attacke in Berlin im April. Wie … | |
| Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat | |
| gegenüber dem SWR eine „[1][Kultur des Hinschauens und des beherzten | |
| Eingreifens]“ gefordert. Anlass ist der Prozess wegen einer antisemitischen | |
| Attacke auf zwei junge Männer in Berlin im April. Daniel Poensgen vom | |
| Recherche- und Informationszentrums Antisemitismus (RIAS) erklärt, wie man | |
| sich im Ernstfall am besten verhält. | |
| taz: Herr Poensgen, was kann ich tun, wenn ich antisemitische Äußerungen | |
| beobachte? | |
| Daniel Poensgen: Es ist wichtig, dass Sie der betroffenen Person zeigen, | |
| dass Sie nicht alleine ist. Äußern Sie deutlich Ihren Widerspruch und | |
| bieten Sie der oder dem Betroffen Hilfe an. Achten Sie darauf, dass Sie | |
| sich nicht selbst in Gefahr bringen – rufen Sie gegebenenfalls direkt die | |
| Polizei oder wenden Sie sich beispielsweise an BVG-Mitarbeiter_innen. | |
| Melden Sie anschließend den Vorfall [2][der Recherche- und | |
| Informationsstelle Antisemitismus] – so kann ein genaueres Bild über | |
| aktuellen Antisemitismus erstellt und in die Öffentlichkeit kommuniziert | |
| werden. | |
| Wie reagiere ich, wenn die Person argumentiert, sie habe es „nicht so | |
| gemeint“? | |
| Die Abwehr der Kritik an Antisemitismus ist in der Bundesrepublik ein weit | |
| verbreiteter Reflex. Oft wird in öffentlichen Debatten viel mehr über den | |
| „Antisemitismusvorwurf“ debattiert als über den Antisemitismus selbst. Aber | |
| unabhängig von der Absicht der sich antisemitisch äußernden Person sind | |
| solche Aussagen für die Betroffenen häufig sehr verletzend. Menschen, die | |
| sich nicht antisemitisch äußern möchten, sollten ihre Aussagen | |
| reflektieren, sich entschuldigen und derartiges in Zukunft unterlassen. | |
| Wenn die Person stattdessen auf Ausflüchte und Rechtfertigungsversuche | |
| setzt, hat sie es aber wahrscheinlich doch „so gemeint“. | |
| Mache ich die Personen durch mein Ansprechen nicht am Ende größer? | |
| Im Gegenteil: Das Schweigen von scheinbar Unbeteiligten kann die | |
| Täter_innen in ihrem Handeln noch bestärken. Gleichzeitig berichten | |
| zahlreiche Betroffene, dass sie insbesondere von der Passivität und dem | |
| Wegschauen von Anwesenden schockiert waren. Dies kann zu einer nachhaltigen | |
| Verunsicherung beitragen. Insofern ist es immer wichtig, den Betroffenen | |
| antisemitischer Vorfälle zu zeigen, dass sie nicht alleine sind. | |
| Was kann für Betroffene getan werden? | |
| Zeigen Sie in konkreten Situationen Ihre Solidarität und bieten Sie Hilfe | |
| an. So können Sie zum Beispiel den Betroffenen Ihre Kontaktdaten anbieten, | |
| um im Falle einer Anzeigenstellung als Zeug_in zur Verfügung zu stehen. | |
| Betroffene, die sich an RIAS wenden, treffen hier erstmals auf ein offenes | |
| Ohr. Die RIAS-Expertise kann zudem helfen, den Vorfall in einem größeren | |
| Kontext besser einordnen zu können. Gibt es hierfür Bedarf, unterstützt | |
| RIAS bei einer etwaigen Anzeigenstellung und vermittelt zum Beispiel | |
| passende juristische, psychosoziale oder betroffenenorientierte | |
| Beratungsangebote. | |
| Inwiefern beobachten Sie Entwicklungen bei antisemitischen Beleidigungen? | |
| Generell lässt sich sagen, dass antisemitische Beleidigungen nicht | |
| besonders elaboriert sind. Oft geht es vor allem darum, durch die | |
| Beschimpfung des anderen als „Jude“ ihn als nicht-dazugehörig und als | |
| „Anders“ zu markieren. Dies impliziert auch die Androhung von Gewalt. | |
| Vielen Menschen fällt es schwer, antisemitische Beleidigungen als solche zu | |
| erkennen, wenn das Wort „Jude“ nicht fällt. Wenn aber antisemitische | |
| Stereotype auf Israelis oder tatsächliche und vermeintliche Zionist_innen | |
| übertragen werden, handelt es sich ebenfalls um Antisemitismus. | |
| 20 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/31987 | |
| [2] https://report-antisemitism.de/#/home | |
| ## AUTOREN | |
| Isabella Greif | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Jüdisches Leben | |
| Zivilcourage | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Kippa | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus an Berliner Schule: Großer Aufklärungsbedarf | |
| Der Antisemitismusvorfall an der Zehlendorfer John-F.-Kennedy-Schule war | |
| nicht muslimisch motiviert. Unklar bleibt das Ausmaß der Vorfälle. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Klein will Vorfälle zentral erfassen | |
| Judenfeinliche Übergriffe sollen bundesweit erfasst werden. Das fodert der | |
| zukünftige Antisemitismusbeauftragte Felix Klein. | |
| Soli-Aktion gegen Antisemitismus: 2.500 BerlinerInnen tragen Kippa | |
| Zur Soli-Demo vor der Jüdischen Gemeinde in Berlin kommen rund 2.500 | |
| Menschen. Vertreter der Gemeinde mahnen, Judenhass nicht kleinzureden. | |
| Pädagoge über Hass auf Juden: „Antisemitismus ist ein Wissensdefizit“ | |
| Woher kommt der Judenhass arabischer Geflüchteter? Der Museumspädagoge | |
| Samuel Schidem versucht, sie zu kritischem Denken zu bringen. |