Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geschichtsaufarbeitung auf dem Balkan: Das schwere Erbe des Josip B…
> In Kroatien feiern Menschen aus vielen Teilen Ex-Jugoslawiens Titos
> Geburtstag. Seine Rolle als Partisanenführer halten nicht alle hoch.
Bild: Titos Geburtshaus im kroatischen Kumrovec
Kumrovec taz | Die Straße windet sich an den Weinbergen und bewaldeten
Hügeln vorbei in Richtung der slowenischen Grenze. Inmitten blühender
Wiesen taucht endlich das Schild mit dem Namen des Ortes auf, den Tausende
an diesem Wochenende besuchen wollen, Kumrovec, den Geburtsort des wohl
berühmtesten Kroaten der Zeitgeschichte: Josip Broz, genannt Tito,
Partisanenführer, Kommunist und Staatsmann, jahrzehntelanger Präsident
Jugoslawiens.
Doch kein Schild weist an diesem frühen Samstagmorgen, dem 26. Mai, auf die
Veranstaltung hin, die hier zu Ehren von Titos Geburtstag stattfinden soll.
Der 25. Mai war im alten Jugoslawien ein bedeutender Feiertag.
Schon Tage vorher durchquerten Jugendstafetten das Land, in allen Städten
waren Versammlungen zu Ehren des 1892 geborenen Staatschefs anberaumt.
Vorbei an den riesigen Busparkplätzen aus der alten Zeit, als hier zuweilen
Zehntausende Menschen mobilisiert waren, führt der Weg in den schmucken
Dorfkern.
Doch nicht einmal ein Pfeil weist den Weg zu Titos Geburtshaus. Die
Gemeinde hat die Häuser um das museale Gebäude mit einem großen Schild mit
der Aufschrift „Altes Dorf“ benannt. Es scheint, als schäme man sich in
Kumrovec, Geburtsort des Josip Broz zu sein.
## Wein mit „Tito“-Etikett
Zwar zeugen die Schilder „Broz“ auf ein paar Weinbergen von der Existenz
entfernter Nachkommen und eine Frau bietet auf dem Weg zum Alten Dorf Wein
mit dem Etikett „Tito“ an, der vom historischen Weinberg der Familie
stammen soll. Doch man muss schon gute Augen haben, um das Denkmal des
früher Gefeierten inmitten des Alten Dorfes zu finden.
23 Jahre nach dem Unabhängigkeitskrieg tut sich Kroatien weiterhin schwer,
sich mit seinem berühmten Sohn auseinanderzusetzen. Für kroatische
Nationalisten stehe Tito für das in den 90er Jahren bekämpfte Jugoslawien,
sagt Nenad aus Zagreb. „Sie verstehen nicht, dass Tito im Zweiten Weltkrieg
nicht nur gegen die Nazis, sondern auch gegen die kroatischen
Ustascha-Faschisten gekämpft hat, die so viel Unheil über Kroatien gebracht
haben. Sie denken, die rechten Ustaschen waren die Guten und die linken
Partisanen die Schlechten.“
Der 45-jährige Mechaniker ist der Enkel eines ehemaligen Partisanen. Er
kommt jedes Jahr mit seiner Familie hierher. „Mein Großvater hat gegen die
deutschen und italienischen Besatzer, aber auch für Kroatien gekämpft.
Dagegen hat der kroatische Nationalist, der Ustascha-Führer Ante Pavelić,
Kroatien verraten, indem er Teile Dalmatiens und Istriens von Italien
annektieren ließ. Die Partisanen haben diese Gebiete wieder befreit,“ sagt
er stolz.
Doch seine Stimme verliert sich in der Menschenmenge, jetzt, am Morgen des
26. Mai, sind nur Gleichgesinnte auf den Straßen. Im Geburtshaus sind schon
seit Stunden Dutzende von engagierten Aktivisten versammelt. Man bespricht
noch mal das Programm.
## Lieder der Partisanen
Danach sollen die Redner, zumeist verdiente Funktionäre der
Partisanenorganisationen, sprechen, Kinder und Jugendliche sollen
Partisanenlieder singen. „Das Programm ist sogar mit dem Bürgermeister
abgesprochen“, bedauert Nenad.
„Wie langweilig“, entfährt es einer Frau aus der Gruppe der bosnischen
Delegation. „Wir sind doch nicht nur aus Nostalgie hier.“ „Wir stehen vor
dem Problem, uns jetzt gegen die Rechtstendenzen in unseren Gesellschaften
zu wehren.“ Man müsse die Stimme gegen die Refaschisierung der Gesellschaft
erheben, stimmt ein junger bärtiger Mann in einem zerschlissenen, aber
originalen Partisanenmantel zu. „Doch das können wir nicht, wenn wir brav
Lieder singen. Ein paar Leute und ich haben in Zagreb ein Haus besetzt und
es zur befreiten Zone ausgerufen, kommt mal vorbei.“
Inzwischen ist die Menge im Zentrum von Kumrovec angewachsen, es gibt kaum
noch ein Durchkommen zu den Gassen mit Getränken und Essen sowie Ständen
mit Fahnen, Andenken, Disketten mit Filmen und Liedern. Immerhin gelingt
es, einen Roten Stern zu ergattern und in einem der Bierzelte Platz zu
finden.
27 May 2018
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## TAGS
Kroatien
Tito
Ex-Jugoslawien
Kroatien
Kroatien
Kroatien
Balkan
Ex-Jugoslawien
Jugoslawien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um „Bleiburg-Gedenkmesse“ in Sarajevo: Mit dem Segen der Kirche
Jedes Jahr erinnert die kroatische Rechte an gefallene Ustascha-Anhänger.
Dieses Jahr will auch die katholische Kirche in Bosnien teilnehmen.
Politisches Buch „1941“: Das entscheidende Jahr
Slavko Goldstein untersucht in „1941“ die Ursachen des Nationalismus am
Balkan. Die Gräuel der Ustascha stießen selbst die Nazis ab.
Geschichtsaufarbeitung in Kroatien: Kein Platz mehr für Tito in Zagreb
Konservativer Stadtrat beschließt die Umbenennung des Marschall Tito
Platzes. Daran ändern auch massive Proteste der Bevölkerung nichts.
Debatte Nationalisten auf dem Balkan: Kriegsverbrecher als Helden
In Exjugoslawien versuchen nationalistische Kräfte, die Vergangenheit für
ihre Zwecke instrumentalisieren. Das verhindert eine demokratische Zukunft.
Doku über Schauspielerin Adriana Altaras: Mit den Dibbuks im Mercedes
Die Schauspielerin Adriana Altaras reist in „Titos Brille“ zurück in die
jugoslawische Vergangenheit ihrer Familie.
Buch über jugoslawischen Staatsgründer: Titos Schein und Glanz
Kaum einer war so glamourös wie er: Partisan, Revolutionär und Diktator
Tito. Eine neue Biografie zeichnet seinen Weg nach.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.