| # taz.de -- Interview Hilfsaktion für Roma-Familie: „Damit sie nicht hungern… | |
| > Trotz Berlinale-Auszeichnung konnte der Laiendarsteller Nazif Mujic der | |
| > Armut nie entkommen. Dann starb er. Nun sammelt ein Journalist für die | |
| > Hinterbliebenen. | |
| Bild: Szene aus „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“: Nazif Mujic (l.) neb… | |
| Als die taz Nazif Mujic im Februar 2014 zum ersten Mal i[1][n einer | |
| Flüchtlingseinrichtung] in Berlin Spandau traf und seine Geschichte bekannt | |
| machte, hatte er, ein Rom aus Bosnien, noch große Hoffnungen. Mit seiner | |
| Frau Senada und den drei Kindern, Šemsa, Sandra und Danis war er nach | |
| Deutschland zurückgekehrt, ein Jahr nachdem ihm dort der Preis der | |
| Berlinale als bester Schauspieler verliehen worden war. Im Film „Aus dem | |
| Leben eines Schrottsammlers“ von Oscarpreisträger Danis Tanović hatte er | |
| sich selbst gespielt: Einen Müllsammler, der in seiner Armut beinahe seine | |
| Frau verliert. Nun, zurück in Berlin, war er entschlossen seine Trophäe, | |
| den Silbernen Bären [2][zurückzugeben]. Als Gegenleistung forderte er | |
| etwas, was er seinen Kindern schuldig zu sein glaubte: Ein gutes Leben, | |
| eine Zukunftsperspektive. Im Februar dieses Jahres wurde der 48-jährige | |
| Diabetiker [3][tot in seiner Wohnung aufgefunden]. Der Schock bei seiner | |
| Witwe Senada und den mittlerweile vier Kindern sitzt tief. Vor allem aber | |
| treibt Senada die Sorge um, wie sie, die Analphabetin sich und die Kinder | |
| ernähren soll. Der Journalist Zoran Solomun, der die Familie lange | |
| begleitet hat, hat deshalb eine Hilfsaktion gestartet. | |
| taz: Wie geht es der Familie von Nazif Mujic seit seinem Tod im Februar | |
| 2018? | |
| Zoran Solomun: Der Tod war für sie ein Schock. Nazif hatte zwar Diabetes | |
| und er war ein starker Raucher, aber er war immerhin erst 48 Jahre alt, das | |
| kam total überraschend. Natürlich hat seine Armut eine große Rolle | |
| gespielt, Sorgen und Mühe den Alltag zu meistern. Letztlich sind es eben | |
| auch genau diese Sorgen gewesen, die ihn zugrunde gerichtet haben. Jetzt | |
| steht die Familie noch schlechter da als zuvor. Nazifs Witwe Senada ist 38 | |
| Jahre alt und war in ihrem Leben nicht einen Tag in der Schule, sie kann | |
| kaum schreiben. Die vier Kinder, Šemsa (13), Sandra (12), Danis (5) und | |
| Mirela (1) leiden natürlich am meisten. Šemsa ist in ihrer Schulklasse das | |
| einzige Romamädchen und wird gemobbt. Nazif hatte eigentlich vorgehabt, sie | |
| in eine andere Schule zu geben. Wissen Sie, Bosnien ist ein unglaublich | |
| armes Land, komplett vergessen von Europa. Jährlich verlassen 80.000 | |
| Qualifizierte das Land, bei einer Bevölkerung von weniger als drei | |
| Millionen Menschen. Und Senada weiß genau, wie es um ihre Situation | |
| bestellt ist, dass es keine Arbeit gibt. Und ob sie die Kraft hat, bei all | |
| den Problemen noch auf die Schulbildung ihrer Kinder zu achten, ist die | |
| große Frage. | |
| Nazif Mujic hat mir in einem Interview gesagt, das wichtigste sei ihm, dass | |
| seine Kinder später nicht sagen müssten, „Unser Papa ist der beste | |
| Schauspieler, aber uns hat er nichts hinterlassen“. Wieso hat er es trotz | |
| all der Anstrengungen nicht geschafft, der Armut zu entfliehen? | |
| Da ist natürlich Diskriminierung im Spiel. Senada hat mal zu mir gesagt, | |
| wenn diesen Berlinale-Preis ein Moslem, ein Kroate oder ein Serbe bekommen | |
| hätte, dann wäre ihm geholfen worden. Dann hätte ihm jemand ein Auto | |
| gestellt, damit er Taxi fahren kann oder für 2000 Euro eine Imbissbude | |
| gekauft oder eine Wohnung besorgt. Im Vielvölkerstaat Bosnien hat jede | |
| ethnische Gruppe eine nationalistische Lobby. Die Roma haben keine Lobby. | |
| Ich bin sicher, dass Senada das richtig einschätzt. Als Nazif zurück nach | |
| Bosnien kam, hat ihm ein Politiker einen Job als Müllmann gegeben. Als | |
| Müllmann! Obwohl er einen „Silbernen Bären“ nach Bosnien gebracht hat. Nur | |
| weil er ein Roma war. | |
| Wie ist denn die Situation von Roma derzeit in Bosnien? | |
| Die Roma, die in den Städten leben, sind zum Teil ganz gut in die | |
| Gesellschaft integriert. Aber die, die in abgelegenen Dörfern leben, wie | |
| die Mujics in ihrem Dorf Svatovac, die sind arm, leben ohne Infrastruktur | |
| und isoliert, fast wie in Ghettos. Natürlich ist da auch eine bestimmte Art | |
| der Roma-Kultur viel stärker ausgeprägt. Das heißt, es gibt bei den Leuten | |
| einen gewissen Fatalismus, sie denken „was kommt, kommt von Gott“ und das | |
| akzeptieren sie. Sie identifizieren sich auch häufig mit ihrer Rolle, als | |
| Bürger zweiter Klasse, oder besser gesagt: sie resignieren. | |
| Als die taz Anfang 2014 über das Schicksal von Nazif Mujic berichtete, | |
| meldeten sich viele Leser*innen mit der Frage, wie man der Familie helfen | |
| kann. Haben Sie eine Antwort? | |
| Ich möchte Menschen dazu motivieren, für die nächsten paar Jahre jeden | |
| Monat einen kleinen Betrag zu spenden. Wenn man 20, 30 Leute hat, die, | |
| sagen wir, 10 Euro auf ein extra von mir eingerichtetes Konto überweisen, | |
| dann ist zumindest sichergestellt, dass Senada und die Kinder nicht hungern | |
| müssen. Sollten wir mehr bekommen, kann man überlegen, ob man ab und zu | |
| Kleidung und Schulmaterial kauft. Das ist auch der wichtigste Teil unserer | |
| Aktion, dass die Kinder in die Schule gehen. Wir planen, die Familie | |
| regelmäßig zu besuchen und dann über eine Facebook Seite Fotos und | |
| Informationen zu veröffentlichen. | |
| Einige wenige Kritiker hatten über taz.de zu Bedenken gegeben, dass es | |
| ungerecht sei, wenn man einer Familie helfe, nur weil der Vater berühmt | |
| war, und Tausende andere lässt man in Armut leben. Wie stehen Sie dazu? | |
| Ganz ehrlich, ich verstehe die Frage nicht: Natürlich kann man nicht allen | |
| Menschen helfen. Ich mache das, weil ich die Familie kenne. Nazif war ein | |
| sehr charmanter Mensch, ich habe ihn sehr gemocht und es hat mich auch | |
| schwer getroffen, als er gestorben ist. Er hat sich um die Kinder gekümmert | |
| und sie beschützt. Jetzt sind sie schutzlos. | |
| Wer spenden möchte, mailt an: [email protected] | |
| 16 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-Preistraeger-ohne-Asyl/!5049483 | |
| [2] /Berlinale-Preistraeger/!5050269 | |
| [3] /Armut-trotz-Ruhm-auf-der-Berlinale/!5482854 | |
| ## AUTOREN | |
| Sunny Riedel | |
| ## TAGS | |
| Roma | |
| Nazif Mujic | |
| Bosnien | |
| Bosnien | |
| Nazif Mujic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Armut trotz Ruhm auf der Berlinale: Ein Silberner Bär macht nicht reich | |
| Nazif Mujić, bosnischer Berlinale-Preisträger des Jahres 2013, ist | |
| gestorben – an der Armut, von der der Film handelt, der ihn berühmt gemacht | |
| hat. | |
| Portrait Nazif Mujić: Bosnischer Bärenverkäufer | |
| Für seine Rolle in „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ gewann er einen | |
| Silbernen Bären. Besser wurde sein Leben dadurch nicht. | |
| Berlinale Preisträger droht Abschiebung: Roter Teppich nach Gatow | |
| Auf der Berlinale 2013 gewann Nazif Mujic einen Silbernen Bären – seit | |
| November lebt er als Flüchtling in einem Asylbewerberheim. Jetzt endet | |
| seine Winterduldung. | |
| Berlinale-Preisträger ohne Asyl: Verantwortung für die, die da waren | |
| 2013 war er Festivalstar, 2014 im Flüchtlingsheim. Das Schicksal des | |
| bosnischen Laiendarstellers Nazif Mujic erregt vor der Berlinale die | |
| Gemüter. |