| # taz.de -- Inklusion in den Medien: Ein guter Rat für den RBB | |
| > Der RBB-Rundfunkrat soll einen Behindertenvertreter aufnehmen, fordert | |
| > Lebenshilfe-Vorstandsmitglied Christian Specht. Doch in Berlin ist man | |
| > zögerlich. | |
| Bild: Christian Specht, Mitglied im Vorstand der Lebenshilfe, vor dem RBB in Be… | |
| Diesen Text gibt es auch [1][in Leichter Sprache]. | |
| Christian Specht regt sich auf – mal wieder. Nach dem obligatorischen | |
| „Schönen guten Morgen!“ kommt die Frage, die – ginge es nach seinen | |
| Wünschen – sofort in einen Artikel für die nächste taz-Ausgabe münden | |
| würde. „Was hältst du davon, einen Behindertenvertreter in den | |
| RBB-Rundfunkrat zu schicken?“, hat er mich schon oft gelöchert. „Leider | |
| grad keine Zeit“, lautete lange meine Antwort. | |
| Aber Specht (49) hat ja recht, in vielerlei Hinsicht. Mit seiner Forderung | |
| allemal. Und mit seiner Vorgehensweise. Specht, der Aktivist, ist ein | |
| perfekter Netzwerker, der in Berlin Hinz und Kunz kennt, vor allem viele | |
| PolitikerInnen und eben Medienleute. | |
| Das stete Wiederholen seiner Forderungen ist nicht nur clever. Es ist vor | |
| allem glaubwürdig. Denn Specht hat selbst eine Behinderung und er weiß sehr | |
| viel über Menschen mit Behinderungen, ihre Sorgen und Nöte sowie ihre | |
| Rechte. | |
| Christian Specht kann nicht lesen und schreiben, das hindert ihn aber nicht | |
| daran, fachkundig seine Meinung zu äußern und Lobbyarbeit im besten Sinne | |
| zu betreiben – eben auch in der taz, wo er seit vielen Jahren einen | |
| Schreibtisch im Konferenzraum hat. | |
| Jetzt, lieber Christian – wir duzen uns natürlich –, ist es so weit. Hier | |
| kommt dein Wunschtext. | |
| Der RBB-Rundfunkrat setzt sich aus 30 Mitgliedern zusammen. So ist es im | |
| RBB-Staatsvertrag festgelegt. In einer vierjährigen Amtszeit sollen diese | |
| das öffentliche Leben und damit die Allgemeinheit der Länder Berlin und | |
| Brandenburg vertreten. | |
| Was „Allgemeinheit“ bedeutet, darüber gehen die Meinungen allerdings | |
| auseinander. Man kann die Zusammensetzung des RBB-Rundfunkrates als | |
| konservativ, gelinde gesagt altbacken, bezeichnen – denn gesellschaftlich | |
| relevante Gruppen fehlen. Ein Vertreter der muslimischen Verbände? | |
| Fehlanzeige. Jemand, der die queere Community vertritt? Pustekuchen. Ein | |
| Sinti- und Roma-Verband? Wieder nein. Eine Organisation, die sich gezielt | |
| für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzt? Dito. | |
| Dabei wäre ein Vertreter für Menschen mit Behinderung ein Zeichen der | |
| Akzeptanz gesellschaftlicher Realitäten, soll der Rundfunkrat als | |
| Kontrollorgan doch die Interessen der gesamten Bevölkerung vertreten. | |
| ## Im Staatsvertrag steht's drin | |
| Wichtig ist dabei: Wer im Rundfunkrat sitzt, bestimmt zwar nicht über die | |
| Programme des RBB, hat aber durchaus strategischen Einfluss. Der Rat wählt | |
| die Intendantin oder den Intendanten und berät in „allgemeinen“ | |
| Angelegenheiten. Auch überwacht er das bereits ausgestrahlte Programm auf | |
| die Einhaltung des in Paragraf 3 des RBB-Staatsvertrages formulierten | |
| öffentlich-rechtlichen Auftrags. | |
| Dort sind in Abschnitt 4 Menschen mit Beeinträchtigungen ausdrücklich | |
| erwähnt: „Bei der Gestaltung seiner Angebote berücksichtigt der Rundfunk | |
| Berlin-Brandenburg alle gesellschaftlichen Gruppierungen, insbesondere die | |
| Anliegen von Menschen mit Behinderungen und die Anliegen der Familien und | |
| Kinder.“ | |
| Andere Rundfunkräte sind in dieser Hinsicht bereits weiter. Im | |
| ZDF-Fernsehrat, der 60 Mitglieder zählt, sind je ein Vertreter aus den | |
| Bereichen Migranten, Muslime, LSBTTIQ (Lesbische, Schwule, Bisexuelle, | |
| Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und queere Menschen) sowie ein | |
| Vertreter für den Bereich „Inklusive Gesellschaft“ dabei. Im Rundfunkrat | |
| des Bayerischen Rundfunks, der 50 Mitglieder zählt, ist die | |
| Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und | |
| chronischer Erkrankung vertreten. | |
| Und in Berlin-Brandenburg? | |
| „Die Strukturen müssen aufgebrochen werden“, sagt Ludger Gröting, erster | |
| Vorsitzender der Lebenshilfe Berlin. „Wir sind der Überzeugung, dass uns | |
| Sitz und Stimme im Rundfunkbeirat im Sinne der Teilhabe zustehen und wir | |
| auch in diesem Gremium gehört werden müssen.“ | |
| Gröting kennt Christian Specht seit vielen Jahren. Seit Mai 2017 ist Specht | |
| Mitglied im Vorstand der Lebenshilfe. „Er ist ein vollumfängliches | |
| Vorstandsmitglied, und das nicht wegen irgendeiner Quote“, unterstreicht | |
| Gröting. „Auf eigenen Wunsch ist der Sitz eines Behindertenvertreters im | |
| RBB-Rundfunkbeirat eines seiner Themen. Ich unterstütze voll und ganz diese | |
| Forderung. Christian Specht ist damit immer wieder auf Widerstände | |
| gestoßen. Aber er lässt nicht locker.“ Eine schöne Beschreibung von Spechts | |
| Hartnäckigkeit. | |
| Die Vorstände der Lebenshilfe – mit Specht fünf an der Zahl – haben | |
| einstimmig beschlossen, ihn in seinem Kampf zu unterstützen. „Er stimmt | |
| sich zu diesem Thema mit uns ab und kann im Namen der Lebenshilfe | |
| sprechen“, sagt Gröting. | |
| Ein erster Erfolg und Höhepunkt von Christian Spechts Lobbyarbeit: Am 15. | |
| Mai lud die Lebenshilfe zu einem Parlamentarischen Abend ins | |
| Abgeordnetenhaus ein, es ging um behindertenpolitische Themen und darum, | |
| mit Parlamentariern ins Gespräch zu kommen. Christian Specht nutzte den | |
| Termin, um seine Forderung bezüglich des Rundfunkrats vorzustellen. | |
| ## „Langjährige Forderung“ | |
| „Das ist auch eine langjährige Forderung von uns“, sagt Dominik Peter. „… | |
| finden das sehr wichtig.“ Peter ist Vorsitzender des Berliner | |
| Behindertenverbandes; auch er kennt Christian Specht und seine Arbeit gut. | |
| „Ich fühle mich als Behinderter nicht durch den Beamtenbund oder | |
| Landesfrauenrat vertreten“, formuliert es Peter. „Und auch nicht durch die | |
| Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, die zwar ein breites | |
| Spektrum durch ihre jeweiligen Mitgliedsverbände hat – aber | |
| Behindertenarbeit zählt nun einmal nicht zu ihrem originären Geschäft.“ | |
| Gerade der Sitz eines Vertreters der Wohlfahrtsverbände wird gerne ins Feld | |
| geführt, wenn es darum geht, die Rufe nach einem Behindertenvertreter im | |
| Rundfunkrat abzuwehren. So nach dem Motto: Wohlfahrtsverbände würden sich | |
| ja auch um Menschen mit Behinderung kümmern. Ein anderes Problem sieht | |
| Peter „in der großen Zahl der im Rundfunkrat sitzenden Politiker. Wenn ich | |
| richtig zähle, sind dort allein drei SPDler vertreten.“ Er hat richtig | |
| gezählt. | |
| Peter hat einen konstruktiven Vorschlag, um den Belangen vieler | |
| gesellschaftlicher Gruppen gerecht zu werden und den Rundfunkrat | |
| zahlenmäßig nicht ausufern zu lassen: „Ich kann mir gut vorstellen, dass | |
| die Verbände turnusmäßig von Wahlperiode zu Wahlperiode rotieren.“ | |
| Was davon kann sich die Vorsitzende des RBB-Rundfunkrates vorstellen? | |
| ## Antwort per E-Mail | |
| Friederike von Kirchbach, Vorsitzende des RBB-Rundfunkrates, von der | |
| evangelischen Kirche entsendet und von Beruf Pfarrerin in der | |
| St.-Thomas-Gemeinde am Bethaniendamm, stand für ein Gespräch mit der taz | |
| leider nicht zur Verfügung. Per E-Mail ließ sie wissen: „Die | |
| Zusammensetzung des Rundfunkrates ist staatsvertraglich festgelegt und | |
| stellt einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung in Berlin und | |
| Brandenburg dar.“ Genau das aber steht ja zur Diskussion. | |
| Und weiter: „Eine Ergänzung oder Änderung der Zusammensetzung wäre nur | |
| durch eine Änderung des RBB-Staatsvertrages möglich. Diese Entscheidung | |
| obliegt jedoch dem Berliner und Brandenburger Landesgesetzgeber (gemeint | |
| sind die Landesparlamente – Anm. d. A.), die den RBB-Staatsvertrag als | |
| gemeinsames Landesgesetz verabschiedet haben Der Rundfunkrat selbst hat | |
| somit keinen Einfluss auf seine Zusammensetzung.“ | |
| Auch wenn das stimmt, gibt sich Christian Specht mit dieser Antwort nicht | |
| zufrieden. „Es ist wichtig, dass die Behinderten endlich im Rundfunkrat | |
| vertreten sind. Ein Behindertenvertreter könnte sich dafür einsetzen, dass | |
| es eine Fernsehsendung für Behinderte gibt und mehr Sendungen mit | |
| Behinderten, mehr Gebärdensprache oder öfter Untertitelungen von | |
| Live-Sendungen, das gibt es im RBB bisher nicht – das hab ich bisher nur | |
| bei Anne Will in der ARD gesehen.“ | |
| Ist das realistisch? | |
| Immerhin hat es die Forderung von Christian Specht und anderen nach einer | |
| Veränderung bzw. Erweiterung des RBB-Rundfunkrates bis in den | |
| Koalitionsvertrag der rot-rot-grünen Berliner Landesregierung geschafft. | |
| Dort steht, dass die derzeit gültige Zusammensetzung evaluiert werden soll. | |
| Auf diesen an sich erfreulichen Umstand weist die SPD-Abgeordnete Karin | |
| Halsch hin, die im Berliner Landesparlament im Ausschuss für Europa, | |
| Bundesangelegenheiten und Medien mitarbeitet. Dann folgt ein Aber. | |
| ## Meinungsbildung vor Neuwahl | |
| „Ich habe vollstes Verständnis für die Forderung“, sagt Halsch, „aber | |
| behinderte Menschen sind ja schon – im weitesten Sinne – durch die | |
| Wohlfahrtsverbände im Rundfunkrat vertreten“, beharrt sie auf einem alten | |
| Argument. Und gibt zu Protokoll, dass sich die Fraktion noch „keine | |
| abschließende Meinung gebildet hat“. Das werde die SPD „erst mit Hinblick | |
| auf das Ende der Amtszeit des aktuellen RBB-Rundfunkrates“ tun. Die endet | |
| am 25. Februar 2019. | |
| Christian Goiny sitzt für die CDU im Abgeordnetenhaus und ist ebenfalls | |
| Mitglied im Ausschuss für Europa, Bundesangelegenheiten und Medien. Er | |
| sieht die Sache genauso wie seine Parlamentskollegin: „Ich habe Verständnis | |
| für die Forderung. Aber es gibt viele andere Verbände oder | |
| Religionsgruppen, die das Gleiche fordern könnten“, sagt Goiny. | |
| „Rundfunkräte nach Belieben so zu vergrößern, dass alle Gruppen und | |
| Verbände einen Sitz haben, die es wollen, sodass dieser zu einer Art | |
| Vollversammlung werden würde“, hält Goiny „für eine legitime Diskussion�… | |
| Doch glaubt er, „dass das in dieser Größe nicht möglich sein wird“. | |
| Goiny verweist ebenfalls auf die im Rundfunkrat vertretenen | |
| „gesellschaftlichen Gruppen wie Kirchen oder Gewerkschaften, sicher auch | |
| wir von den Parteien, die vom Rollenverständnis her nicht nur Lobbyarbeit | |
| im eigenen Sinne betreiben, sondern auch für andere Interessen offen sind – | |
| für die Belange von behinderten Menschen zum Beispiel“. | |
| Ambivalent gibt sich auch Andreas Otto, Abgeordneter der Grünen und der | |
| Vorsitzende des Ausschusses für Europa- und Bundesangelegenheiten sowie | |
| Medien. Er unterstütze „immer“ die Teilhabe von weiteren gesellschaftlichen | |
| Gruppen, sieht aber zugleich das Problem der Umsetzbarkeit. „Öffnet man den | |
| Rundfunkrat für einen Behindertenvertreter, melden sich sicher ganz viele | |
| andere gesellschaftliche Gruppen.“ Wenn der Rat dann aber zu groß würde, | |
| könnte die Arbeitsfähigkeit leiden, warnt Otto. | |
| ## Abstimmung mit Brandenburg | |
| Der Grüne mahnt selbstkritisch an, die im Koalitionsvertrag versprochene | |
| „Evaluierung endlich mal zu beginnen“. Doch das sei Sache der | |
| Senatskanzlei. Die müsste nach der Evaluierung einen Vorschlag erarbeiten, | |
| auf Grundlage dessen der RBB-Staatsvertrag dann geändert werden könnte. | |
| „Keine leichte Sache“, fasst Otto zusammen, auch weil das die Berliner | |
| Abgeordneten ja nicht im Alleingang, sondern immer in Abstimmung mit den | |
| Brandenburgern Landtagsabgeordneten machen müssten. | |
| Bei „aller Berechtigung der Forderung“ nach einem Behindertenvertreter im | |
| Rundfunkrat lenkt Andreas Otto den Blick auf eine andere Frage. „Was | |
| erwartet man von einer Mitgliedschaft in diesem Gremium? Der Rundfunkrat | |
| entscheidet ja nicht über das Programm, sondern berät die Intendantin in | |
| strategischen Fragen.“ | |
| Aber auch ohne Einfluss auf das Programm: Der hartnäckige Aktivist | |
| Christian Specht würde gern auch mit überwachen, ob der RBB seinen | |
| öffentlich-rechtlichen Auftrag einhält. Denn Specht ist Teil dieser | |
| Öffentlichkeit. | |
| 29 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leichte-Sprache/!5507107 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Christian Specht | |
| Inklusion | |
| RBB | |
| Behinderte | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| RBB | |
| Inklusion | |
| Christian Specht | |
| Down-Syndrom | |
| taz.leicht | |
| Barrierefreiheit | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rücktritt der RBB-Intendantin: Schlesingers Scherbenhaufen | |
| Die RBB-Intendantin tritt zurück, bleibt aber uneinsichtig. Die | |
| Öffentlich-Rechtlichen sollte der Fall zur kritischen Selbstbetrachtung | |
| motivieren. | |
| Inklusion beim Fernsehen: Nur eine freundliche Geste | |
| Ab Februar wird erstmals ein Mensch mit Behinderung im RBB-Rundfunkrat | |
| vertreten sein. Aber einen eigenen Sitz bekommen Behinderte nicht. | |
| RBB-Rundfunkrat: Dem Senat auf die Sprünge helfen | |
| Wenn sich der RBB-Rundfunkrat am heutigen Donnerstag trifft, ist erstmals | |
| auch ein Behindertenvertreter dabei. | |
| Jubiläumsshow am Wochenende: Kein gewöhnlicher Zirkus | |
| Der Circus Sonnenstich macht seit 20 Jahren aus Menschen mit Down-Syndrom | |
| oder Lernschwierigkeiten Artist*innen. Zum Jubiläum gibt es zwei große | |
| Shows im Admiralspalast. | |
| Leichte Sprache | Kurz: Mehr Inklusion für den RBB | |
| Der RBB-Rundfunk-Rat soll alle Menschen in Berlin und Brandenburg | |
| vertreten. Aber kein Mitglied im RBB-Rundfunk-Rat hat selbst eine | |
| Behinderung. | |
| Inklusion im Internet: Jede Barriere sperrt Behinderte aus | |
| Einer unserer Autoren ist blind, der andere gehörlos. Wie viele andere | |
| bewegen sie sich viel im Netz. Zwei Erfahrungsberichte. | |
| Top Ten der „vernachlässigten Themen“: Mangel an echter Inklusion | |
| Den 1. Platz unter den vernachlässigten Themen belegt der Bereich | |
| „Inklusion in der Arbeitswelt“. Auf dem 2. Platz folgt | |
| Antiausteritätspolitik. |