| # taz.de -- Leichte Sprache | Kurz: Mehr Inklusion für den RBB | |
| > Der RBB-Rundfunk-Rat soll alle Menschen in Berlin und Brandenburg | |
| > vertreten. Aber kein Mitglied im RBB-Rundfunk-Rat hat selbst eine | |
| > Behinderung. | |
| Bild: Zu wenige Menschen mit Behinderungen im Programm: der RBB | |
| Hinweis: | |
| [1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
| [2][Hier] können Sie den Original-Text lesen. | |
| [3][Hier] finden Sie den Text in lang. | |
| ──────────────────── | |
| Christian Specht ist im Vorstand von der Lebenshilfe in Berlin. | |
| Die Lebenshilfe unterstützt Menschen mit Behinderungen. | |
| Christian Specht hat selbst eine Behinderung. | |
| Und er findet: | |
| Im Programm vom Sender RBB kommen | |
| zu wenige Menschen mit Behinderungen vor. | |
| Was ist der RBB? | |
| RBB ist die Abkürzung für: | |
| Rundfunk Berlin Brandenburg. | |
| Der RBB sendet Programme im Fernsehen und im Radio. | |
| Der RBB ist ein öffentlich-rechtlicher Sender. | |
| Das bedeutet: | |
| Bürger bezahlen Geld für diesen Sender. | |
| Dafür muss der Sender einen Auftrag erfüllen. | |
| Der Auftrag steht in einem Vertrag. | |
| In dem Vertrag steht zum Beispiel: | |
| Das Programm vom RBB muss | |
| verschiedene Meinungen aus der Gesellschaft abbilden. | |
| Das Programm muss | |
| die Wünsche von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen. | |
| Wer überwacht die Einhaltung des Auftrags? | |
| Der RBB-Rundfunk-Rat überwacht die Einhaltung des Auftrags. | |
| Der RBB-Rundfunk-Rat hat 30 Mitglieder. | |
| Die Mitglieder kommen aus | |
| verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. | |
| Aber viele gesellschaftliche Gruppen fehlen hier noch. | |
| Zum Beispiel Muslime, Schwule und Lesben. | |
| Außerdem ist kein Mensch mit Behinderung im RBB-Rundfunk-Rat. | |
| Das muss sich ändern. | |
| Bald gibt es eine gute Chance für eine Änderung. | |
| Im Februar 2019 wird der RBB-Rundfunk-Rat neu gebildet. | |
| Christian Specht fordert: | |
| Der Rundfunk-Rat muss dann endlich ein Zeichen für Inklusion setzen. | |
| Menschen mit Behinderung müssen | |
| Mitglied werden im neuen Rundfunk-Rat. | |
| Original-Text: Andreas Hergeth | |
| Übersetzung: Belinda Grasnick | |
| Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
| Ein Text vom: 1. Juni 2018 | |
| 1 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /pdf/Mehr_Inklusion_fuer_den_rbb_Leichte_Sprache_kurz.pdf | |
| [2] /Inklusion-in-den-Medien/!5506376 | |
| [3] /Leichte-Sprache/!5507107 | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Leichte Sprache | |
| Christian Specht | |
| Christian Specht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| RBB-Rundfunkrat: Dem Senat auf die Sprünge helfen | |
| Wenn sich der RBB-Rundfunkrat am heutigen Donnerstag trifft, ist erstmals | |
| auch ein Behindertenvertreter dabei. | |
| Inklusion in den Medien: Ein guter Rat für den RBB | |
| Der RBB-Rundfunkrat soll einen Behindertenvertreter aufnehmen, fordert | |
| Lebenshilfe-Vorstandsmitglied Christian Specht. Doch in Berlin ist man | |
| zögerlich. |