| # taz.de -- Buch über Obdachlosigkeit: Feindliche Umgebung | |
| > Sohn von Antifaschisten, Schulschwänzer, Heimkind – In „Kein Dach über | |
| > dem Leben“ erzählt Richard Brox von seinem Weg in die Obdachlosigkeit. | |
| Bild: Richard Brox mit dem Buch über sein Leben | |
| Wir sitzen in der Bahn, die Tür geht auf, ein Obdachloser betritt die Bahn | |
| und bittet die Mitfahrenden um Geld. Ein Großteil der Passagiere wird | |
| sogleich intensiv wegsehen. Andere werden so tun, als sei dieser Mensch gar | |
| nicht da. Vereinzelt werden beinahe schon beschämt ein paar Münzen gezückt | |
| und vielleicht sogar Blicke oder Worte getauscht. | |
| Ob die Menschen in der Bahn oder auf der Straße nun weiterhin ihre | |
| Vorurteile gegenüber Obdachlosen pflegen („Die sind doch selbst schuld!“), | |
| ob die Obdachlosen sie mit bestehenden sozialen Ungerechtigkeiten, Leid und | |
| Schicksal konfrontieren oder ob sie sich einfach ohnmächtig ob dieser | |
| Konfrontation fühlen: Unabhängig von individuellen Beweggründen wird | |
| Obdachlosen in der Öffentlichkeit meist ein Verhalten entgegengebracht, das | |
| tendenziell entwürdigend und respektlos ist – ein Absurdum angesichts einer | |
| Prognose von 1,2 Millionen Wohnungslosen in Deutschland für das Jahr 2018 | |
| (Quelle: BAG Wohnungslosenhilfe e. V.; eine amtliche Statistik existiert | |
| nicht). | |
| Der Autor Richard Brox entkräftet nun mit seiner Lebensgeschichte gängige | |
| Ressentiments gegenüber Menschen, die auf der Straße leben. In | |
| Zusammenarbeit mit dem Journalisten Dirk Kästel und dem Autor Albrecht | |
| Kieser hat er „Kein Dach über dem Leben – Biographie eines Obdachlosen“ | |
| veröffentlicht. | |
| ## Albträume der Eltern | |
| Brox schildert, wie er (geboren 1964) seine Kindheit auf dem Flur einer | |
| Zweizimmerwohnung in Mannheim zubrachte, in der er mit seinen vom Zweiten | |
| Weltkrieg schwer traumatisierten Eltern lebte. Beide Eltern waren im | |
| Widerstand gegen das Nazi-Regime und wurden als politische Häftlinge in | |
| Konzentrations- und Arbeitslager deportiert. Unfähig, ihrem Sohn Zuwendung, | |
| Liebe und Zärtlichkeit entgegenzubringen, ignorierten die Eltern Richard | |
| Brox weitestgehend und hielten ihn an, sich möglichst ruhig und passiv zu | |
| verhalten, während er selbst hilflos das nächtliche Geschrei der Eltern | |
| ertragen musste, die unter ihren Albträumen litten. | |
| Brox war notorischer Schulschwänzer: „Mit vielen, mir fremden Kindern und | |
| einem strengen Lehrer einen halben Tag in einem Raum eingesperrt zu sein, | |
| das erzeugte in mir Fluchtimpulse. Die Schule überforderte mich | |
| hoffnungslos.“ Dem Jugendamt lieferte dieser Umstand ein maßgebliches | |
| Argument dafür, Brox unzählige Male von seinen Eltern zu trennen und in | |
| verschiedenen Kinderheimen unterzubringen, aus denen er sämtlich floh – | |
| meist auf direktem Wege zurück zu seinen Eltern: „Meine Überlebensform in | |
| diesen Jahren war die im Inneren zwar zerrissene, aber nach außen | |
| zelebrierte familiäre Einheit, die durch unsere Gegnerschaft gegen die | |
| feindliche Umgebung gestiftet wurde.“ | |
| Jedoch dürfte es nicht nur die Sehnsucht nach seinen Eltern gewesen sein, | |
| die Brox dazu bewog, die Flucht aus den Kinderheimen anzutreten: Im Buch | |
| finden sich Schilderungen diverser traumatischer Erfahrungen, die Brox als | |
| Kind in den Heimen machen musste. Erziehungs- und Strafmaßnahmen für | |
| vermeintliche oder tatsächliche Vergehen reichten von Essensentzug über | |
| psychische bis hin zu körperlichen Misshandlungen. Bis in die 1990er Jahre | |
| hinein wurde eine solche Gewaltausübung in Kinderheimen von staatlicher | |
| Seite gebilligt oder zumindest nicht unterbunden. Brox beschreibt auch | |
| einen Vorfall, bei dem er Opfer einer sexuellen Belästigung seitens eines | |
| Betreuers wurde. Das machte ihn unfähig, gegen die autoritären Strukturen | |
| auszusagen. | |
| Mit jeder Flucht gewöhnte sich Brox mehr an das Leben auf der Straße und | |
| konnte sich dort erfahrener und selbstbewusster bewegen. Die Nächte | |
| verbrachte er oft bevorzugt in Telefonzellen oder Notunterkünften. | |
| Besonders eindrücklich vermittelt Brox hier die Schutzlosigkeit, die das | |
| Leben auf der Straße bedeutet: Obdachlose haben keinerlei | |
| Rückzugsmöglichkeiten und müssen in der Folge permanent auf der Hut sein | |
| und auch mit Gewalt rechnen: „Fluchtmöglichkeiten gibt es nicht. Deine Tür | |
| ist immer offen, du bist die Tür.“ | |
| ## 11 Jahre auf Kokain | |
| Mit zunehmendem Alter verstärkte sich auch Brox’ Drogenabhängigkeit: | |
| Bereits im Alter von 13 Jahren – nach dem Tod seines Vaters – begann Brox, | |
| Kokain zu konsumieren: „Ich stieg wieder aus dem Graben, ich flog hinaus, | |
| ich wurde hochgestimmt und lebenshungrig. Ich war stark, unbesiegbar. | |
| Grenzenlos“, beschreibt er den Reiz, der für ihn von der Droge ausging. | |
| Nach elf Jahren Kokainabhängigkeit erreichte er einen Punkt, an dem er vor | |
| der Entscheidung stand: Leben oder Tod – Entzug oder Selbstmord. | |
| Brox stand den Entzug durch und machte sich als Wandersmann, als „Berber“ | |
| auf den Weg. Er wanderte quer durch Deutschland, schlief wahlweise unter | |
| freiem Himmel, in Notunterkünften oder bei Affären und schlug sich mit | |
| Gelegenheitsjobs durch. Zeitgleich befand er sich auf dem Weg einer | |
| Auseinandersetzung mit der eigenen schmerzhaften Vergangenheit. | |
| Die Begegnungen, die Brox während dieser Zeit hatte, erzählen auch viel | |
| über ihn selbst. Über seinen langen Wegbegleiter Ralph schreibt er: „Es | |
| entstand eine Verbundenheit zwischen uns, bei der keiner fürchten musste, | |
| dass er verraten würde, wir blieben uns erhalten, eben weil wir beide ein | |
| Leben lebten, das ohne tiefere soziale Bindungen auskam.“ | |
| Brox zeichnet ein differenziertes Bild der Obdachlosen-„Szene“: „In einer | |
| der schlimmsten Massenunterkünfte in Hannover sah ich einen Professor, wie | |
| er sich an sein Reclam-Heft mit Texten von Platon klammerte. Der Tod seiner | |
| Frau und seiner zwei Kinder bei einem Autounfall hatte ihn umgehauen. Warum | |
| er sich trotz Trauerbegleitung, Therapie und seines guten Jobs nicht in der | |
| Bahn halten konnte? Ich weiß es nicht. Wissen die es, die ihm und | |
| seinesgleichen auf der Straße ums Verrecken niemals auch nur einen Cent in | |
| den Becher geworfen hätten?“ | |
| ## Reisetagebuch im Internet | |
| Für Brox wurde schließlich Berlin die Stadt, die sein weiteres Leben | |
| bestimmen sollte: An einem regnerischen Tag stieß er auf der Suche nach | |
| einem Platz zum Trocknen auf ein Internetcafé – im Jahr 1999 für viele | |
| Menschen noch eine recht neue Erscheinung. Mithilfe der Menschen vor Ort | |
| legte er einen eigenen Blog an und begann in der folgenden Zeit, eine Art | |
| Reisetagebuch zu führen, welches sich später mehr und mehr zu einer | |
| Bewertungsplattform für Obdachlosenunterkünfte entwickelte. | |
| Der Blog wurde zur Website und erlangte immer größere Bekanntheit, Brox | |
| bekam Anfragen verschiedener Medien und trat in Rundfunk- und | |
| Fernsehsendungen auf. Auch der Journalist Günter Wallraff wurde auf Brox | |
| aufmerksam und konnte ihn für die Zusammenarbeit in seinem Filmprojekt | |
| „Unter Null“ über die Obdachlosenszene gewinnen. Während der Arbeit am Fi… | |
| hatte Brox dank Wallraff wieder ein Dach über dem Kopf – ein Wegbereiter | |
| für die folgende Zeit, in der Brox sich immer mehr vom Leben auf der Straße | |
| entfernte. | |
| In der Gegenwart angekommen, schreibt Brox nach nunmehr 30 Jahren auf der | |
| Straße am Ende des Buches: „Nachdem meine Forderungen für Obdachlose | |
| endlich gehört werden, will ich nicht mehr fliehen. Weder auf die Straße | |
| noch sonst wohin. Es wird Zeit für mich zu bleiben.“ | |
| 14 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Annika Glunz | |
| ## TAGS | |
| Kinderheim | |
| Blogger | |
| Obdachlosigkeit | |
| Antifaschismus | |
| Einsamkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Kältehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irgendwo zwischen einsam und allein: Einsamkeit ist eine Zelle | |
| Menschen können in der Großstadt unsichtbar sein, eweil sich alle um sie | |
| herum entscheiden, sie nicht sehen zu wollen. Manche finden Wege heraus. | |
| „Housing First“ für Obdachlose: Die eigene Bude ist die beste Hilfe | |
| Berlin startet Modellprojekt „Housing First“: Wohnungen für Obdachlose ohne | |
| Bedingung. Noch fehlen aber die Wohnungen. | |
| Kältehilfe in Berlin zieht Fazit: Verelendung nimmt zu | |
| Mehr Kranke, mehr Nichtdeutsche: Im Rahmen der Kältehilfe gibt es so viele | |
| Notschlafplätze wie nie. Die Probleme gehen aber tiefer. |