| # taz.de -- Berliner Szenen: Unsere Zeit vorm Nelkenberg | |
| > Viel Russisch, kleine Kinder in Uniformen und Karaoke: Am Sowjetischen | |
| > Ehrenmal wurde der Tag des Sieges über Nazideutschland gefeiert. | |
| Bild: Als ich ankomme, ist es nicht mehr besonders voll | |
| Auf der Berlinale [1][hatte ich „Victory Day“ gesehen], eine Doku über die | |
| Feierlichkeiten am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park zum „Tag der | |
| Sieges“ über Nazideutschland am 9. Mai – nicht am 8., denn in Moskau war | |
| zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Kapitulation der Nazis schon ein neuer | |
| Tag angebrochen. Der Film, 2017 gedreht, zeigte eine irre Mischung aus | |
| Trauer und Party, aus Exilrussen, deutschen Altlinken, Putin-Fans und | |
| Schaulustigen. Das wollte ich live erleben. | |
| Erst abends um acht schaffe ich es zum Treptower Park, schon am Eingang ist | |
| Volksfeststimmung mit Bier, Buden und Balalaika. Am DKP-Stand streckt mir | |
| einer die Parteizeitung Unsere Zeitentgegen, und ich nehme sie, weil sie | |
| mich an meine Kindheit erinnert. Ich war damals fest davon überzeugt, dass | |
| der Name „Unsere Zeit für Kinder“ bedeutet. | |
| Am Ehrenmal selbst ist es schon recht leer. Ein heftiger Regenschauer | |
| treibt die Übriggebliebenen unter die schützenden Bäumen, auf den Bänken | |
| sind Picknicks ausgebreitet, daneben stehen Alkoholflaschen, volle und | |
| leere. Manche Leute tragen Uniformen, viele das orange-schwarze | |
| Sankt-Georgs-Band. Man hört viel Russisch, und an einer Stelle laufen | |
| Volkslieder vom Band, mit Karaoke und Paartanz. | |
| Das Kriegerdenkmal leuchtet dramatisch in der Abendsonne. Immer noch | |
| füttern Leute den riesigen Nelkenberg in seinem Inneren, machen Selfies. | |
| Zufällig treffe ich einen Ex-Kommilitonen, der als Kind aus Russland nach | |
| Deutschland gekommen ist. Er beklagt sich über die Eventisierung des | |
| Kriegsgedenkens und über den neuen Nationalismus. Besonders die Leute, die | |
| ihren kleinen Kindern Militäruniformen anziehen, findet er peinlich. | |
| Als ich gehe, beginnt es wieder zu nieseln. Ich lege die Unsere Zeit auf | |
| meinen Kopf, damit er trocken bleibt. | |
| 14 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.fluter.de/Berlinale-Doku-victory-day-losnitza-sowjetisches-ehren… | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Treptower Park | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Russland | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Szenen: Ein unangenehm vertrauter Geruch | |
| Es stinkt in der Wohnung. Dann wieder nicht. Dann wieder doch. Die Katze | |
| hat damit zu tun. Aber wo kommt es her? Eine verzweifelte Suche. | |
| Berliner Szenen: Wenn die vorne zu schnell sind | |
| Eine Radtour übers Land kann schön sein. Außer, man gerät in eine | |
| ungünstige soziale Situation. Die muss dann besprochen werden. | |
| Berliner Szenen: Wer ist dumm und stellt sich schlau? | |
| Auf einmal steht er da wirklich und lächelt, natürlich mit Schal. Eine | |
| letzte Begegnung mit Chris Dercon in den Eingeweiden der Volksbühne. | |
| Berliner Szenen: Vom Glas in den Mund | |
| Kastanienlimo, Rieslingmarmelade, Orangenhummus und all das auch noch in | |
| Weckgläsern: Zum Probeessen in einem Restaurant in Neukölln. | |
| Berliner Szenen: Ende, Rinderlende | |
| Wie ein Ufo war das 35-Euro-Steakrestaurant im Reuterkiez gelandet. Jetzt | |
| ist es weg und ich bin stolz auf Neukölln. Weil es Stil bewiesen hat. |