| # taz.de -- Kritik an Messengerdienst „WhatsApp“: Kinder und Kontrollverlust | |
| > WhatsApp erhöht das Mindestalter für die Nutzung auf 16 Jahre. Eltern | |
| > werden trotzdem mit der Verantwortung für ihre Kinder alleingelassen. | |
| Bild: Immer online: Eltern können Teenager nicht hinreichend vor Missbrauch im… | |
| Nachzuvollziehen, wie Kinder und Jugendliche Apps auf ihrem Smartphone | |
| nutzen, ist bisher fast unmöglich – sie vor sexuellen Übergriffen zu | |
| schützen ist es in der Konsequenz ebenso. Der Messengerdienst WhatsApp | |
| setzt nun das Mindestalter für seine NutzerInnen in Europa [1][von 13 auf | |
| 16 Jahre] herauf. Wenn sie im Mai von der App aufgefordert werden, den | |
| neuen Datenschutzbestimmungen zuzustimmen, müssten sie auch bestätigen, | |
| dass Sie mindestens 16 Jahre alt seien, teilte WhatsApp am Dienstag mit. | |
| Unklar ist allerdings, ob und wie das Alter überprüft werden soll, da | |
| WhatsApp diese Daten gar nicht erhebt. | |
| Messengerdienste stehen bereits länger in der Kritik, dass sie Kinder- und | |
| Jugendschutzauflagen nicht hinreichend einhalten können. Derzeit ruft auch | |
| der Fall der [2][videobasierten App musical.ly] Besorgnis hervor, auf der | |
| 15-sekündige Playbackclips gedreht und geteilt werden können. Laut | |
| Verbraucherschutz locke die App, die weltweit über 200 Millionen „Muser“ | |
| hat, besonders junge Mädchen in „eine erschreckende Welt voll offener | |
| sexueller Nötigung“. | |
| Viele der geteilten Videos sind tatsächlich alles andere als harmlos: | |
| Minderjährige tanzen freizügig vor der Kamera, während Erwachsene sich das | |
| Vertrauen der Kinder erschleichen, um sie sexuell auszunutzen. Auch | |
| musical.ly schreibt ein Mindestalter von 13 Jahren vor, kontrolliert dieses | |
| aber nicht. | |
| ## Das Netz ist kein rechtsfreier Raum | |
| Die Heraufsetzung des NutzerInnenalters bei WhatsApp verdeutlicht, wie | |
| schlecht Betreiber und Gesetzgeber nach wie vor aufgestellt sind, was den | |
| Schutz und die Betreuung digitaler Räume angeht. Nach einem Urteil des | |
| Amtsgerichtes Bad Hersfeld vom Februar dieses Jahres sind Eltern | |
| verpflichtet, regelmäßig mit ihren minderjährigen Kindern über die | |
| Verwendung ihres Smartphones zu sprechen. | |
| In der Realität ist das jedoch kaum umsetzbar. Der Geschwindigkeit, mit der | |
| ständig neue Apps und Messengerformate entwickelt und für Zielgruppen im | |
| Teenageralter vermarktet werden, können Eltern allein nicht begegnen. Der | |
| halbherzige Vorstoß von WhatsApp verdeutlicht, dass ohne gezielten | |
| politischen Druck seitens der Anbieter keine durchdachten Kontrollmaßnahmen | |
| durchgeführt werden. Das Netz ist kein rechtsfreier Raum – und der Schutz | |
| von Kindern und Jugendlichen sollte nicht wegen eines Verantwortungsvakuums | |
| vertagt werden. | |
| 25 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Altersschranke-fuer-Messengerdienst/!5496095 | |
| [2] https://mobilsicher.de/statement-von-musical-ly-zum-text-unheimliche-parall… | |
| ## AUTOREN | |
| Lin Hierse | |
| ## TAGS | |
| Jugendschutz | |
| Soziale Medien | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Jugendschutz | |
| Jan Philipp Albrecht | |
| Medienkonsum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Facebook-Pläne für neues Netzwerk: Insta für Kinder | |
| Auf Instagram gibt es Accounts von Kindern, die zu jung für die Plattform | |
| sind. Für sie soll eine altersgerechte Version kommen. Davor wird auch | |
| gewarnt. | |
| Porno im Netz und Jugendschutz: Cock-Block für Pornhub | |
| Die Landesmedienanstalt NRW will Jugendschutz im Internet konsequenter | |
| durchsetzen. Und zur Not Pornowebseiten sperren. | |
| Grüner IT-Experte über Datenschutz: „Überfordert wird keiner“ | |
| Demnächst gelten einheitliche Standards für den Datenschutz in der EU. Ein | |
| Meilenstein für die Rechte der Verbraucher , sagt Jan Philipp Albrecht. | |
| Neue Altersschranke für Messengerdienst: WhatsApp erst ab 16 | |
| WhatsApp will das Nutzungsalter von 13 auf 16 Jahre erhöhen. Um Missbrauch | |
| vorzubeugen, reiche das nicht, sagen ExpertInnen. | |
| SchülerInnen über Smartphones: Sie haben es in der Hand | |
| Sollen Schüler Handys im Unterricht benutzen dürfen? Nein, sagen viele | |
| Schulen und erlauben sie höchstens in den Pausen. Wie sehen das die | |
| Betroffenen? |