Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die unsichtbare Gefahr: Kopf, Stein, Pflaster
> In Preetz ist die Stimmung zwischen Jugendlichen und Polizei schlecht,
> die Kleinstadt galt als „gefährlicher Ort“. Wie konnte es dazu kommen?
Bild: Jugendliche betrachten das wilde Treiben auf dem Preetzer Markt.
PREETZ ta |z | In einem roten Klinkerbau in Preetz bei Plön, zwischen
Fachwerk und Langeweile, sitzt ein Mann im blauen Sakko und kämpft. Gegen
die Schlagzeilen, gegen die Sorge seiner BürgerInnen, gegen die Hitze,
gegen den üblen Ruf seiner Stadt. Björn Demmin, der Bürgermeister von
Preetz, redet seit einer halben Stunde. „Meine Aufgabe ist es, den Ruf
wiederherzustellen. Den Ruf, der völlig zu unrecht beschädigt wurde!“
Demmins Wangen glühen, der Stecker mit dem Stadtwappen hängt schief am
Revers. Alles werde aufgebauscht, schimpft er. „Wir sind eine normale
Kleinstadt mit den Problemen einer normalen Kleinstadt!“ In Hamburg oder
Berlin würden alle mit den Achseln zucken, aber hier, in Preetz, sei alles
ein Riesending.
Demmin meint die Schlagzeilen. „Randale“ stand da über Preetz: „Jugendli…
greifen Polizeistation an“, „Wie die Stadt zum gefährlichen Ort wurde“ �…
und: „Das war der pure Hass“. In der Nacht im April, als die Wache
angegriffen wurde, fiel ein Schuss.
Was zur Hölle ist los in Preetz?
Vom Bahnhof geht man zu Fuß drei Minuten ins Zentrum. Nirgends liegt
Hundescheiße, auf den Gehwegen wächst Moos. In der Straßenrinne plätschert
ein Bach. Eine Frau rattert mit dem Rad übers Pflaster, hält am Bordstein,
steigt ab und huscht ohne Seitenblick über die Straße. Ihr Rad sperrt sie
nicht ab.
Am Marktplatz sitzen Rentner in der Sonne, im Brunnen spielt barfuß ein
Mädchen. Als sie einen Hund entdeckt, tapst sie aus dem Brunnen. „Zieh dir
Schuhe an!“, ruft ihre Mutter von einer Parkbank, „hier ist es dreckig,
überall Kippen und Scherben!“ Grimmig schaut sie rüber zum Sky-Supermarkt:
Dort stehen sieben Jugendliche und klirren mit Bierflaschen.
350 Meter entfernt schüttelt Bürgermeister Demmin in seinem Büro lange den
Kopf. „Wir haben das Phänomen, dass fünf bis zehn faule Äpfel im Korb gro�…
Stimmung verursachen.“
## Züge im 30-Minutentakt
Er ist seit 2015 Bürgermeister von Preetz. 16.000 Einwohner, Züge im
30-Minutentakt nach Kiel, Kopfsteinpflaster, Fußgängerzone. „Gemischte
Sozialstruktur“, sagt Demmin, „von wohlhabend bis arm, alles dabei.“
Eigentlich sei hier nichts los.
Preetz hat also gar kein Problem? „Wir haben eine Vorgeschichte. Die
Reizschwelle liegt tief: Fällt der Name Preetz, stürzen sich die Medien
drauf.“ Klar, wenn Steine auf Polizisten flögen, sei das „schlimm“. Aber:
„Schlagzeilen hat es nur gegeben, weil über Preetz immer wieder berichtet
wurde.“
Fast ein Jahr lang galt der Marktplatz seiner Stadt als „gefährlicher Ort“.
Ein Begriff aus der Polizeisprache, der dem Bürgermeister von Anfang an
missfiel. Er sprach lieber von einem „Bereich, der unter besonderer
Beobachtung steht“.
„Gefährlicher Ort“, das heißt: Die Polizei darf hier ohne den konkreten
Verdacht einer Straftat kontrollieren. Für manche Anwohner hieß
„gefährlicher Ort“: Wir sind hier nicht mehr sicher. In ganz
Schleswig-Holstein gibt es laut Innenministerium zehn dieser Orte.
Im Herbst 2017 gab es zwei Vorfälle in Preetz: zunächst brach ein
Jugendlicher einem Polizist die Gesichtsknochen, kurz darauf wurde ein
19-jähriges Mädchen mit einem Schlagring verletzt – die Polizei antwortete
mit massiven Kontrollen und forderte 25 Männer und Frauen zur Verstärkung
an. Eine Woche lang standen jeden Tag Streifenwagen am Marktplatz, pro
Nacht waren bis zu 30 Beamte im Einsatz. Es gab Platzverweise und Anzeigen:
Beleidigung, Ruhestörung, Widerstand, Verstoß gegen das
Betäubungsmittelgesetz, Sachbeschädigung und Körperverletzung.
Demmin saß in einem dänischen Ferienhaus, als ihn die Nachricht der
Eskalation erreichte. Die Heimatzeitung bat um eine Stellungsnahme. Im
Internet las er die Schlagzeilen. „Ich dachte, jetzt ziehen marodierende
Jugendliche durch die Stadt, zünden Mülltonnen an und reißen die
Polizeistation ein.“ Was wirklich passiert war? Der Bürgermeister sagt: „Da
fragen Sie am besten die Polizei.“
Die erscheint zum vereinbarten Gesprächstermin auf der Wache mit vier Mann:
Der Vize-Chef aus Kiel, der Chef aus Plön, der Vize-Chef aus Preetz und ein
Pressesprecher. Sie tragen Uniform und sagen: „Preetz hat kein Problem.“
Die Polizei sieht kein Problem, wenn Steine auf Polizisten fliegen? Ralph
Herzfeld, Preetzer Vize-Chef, sagt: „Ja, doch. Stimmt.“ Sein Vorgesetzter
aus Plön, Michael Martins, schaltet sich ein: „Der harte Kern aus fünf bis
sechs Jugendlichen trifft sich regelmäßig am Markt und begeht Straftaten,
dazu kommen vielleicht 25 Mitläufer.“
## Die subjektive Sicherheit
Der Chef aus Kiel schaltet sich ein, Frank Matthiesen: „Das subjektive
Sicherheitsgefühl war beeinträchtigt. Die Leute hatten Angst im
öffentlichen Raum.“ Der Pressesprecher sagt: „Ich bin ein sehr kritischer
Geist und finde nicht alles gut, was die Polizei macht.“
Im vergangenen April hob die Polizei die Einstufung als „gefährlichen Ort“
wieder auf. War das massive Instrument notwendig? „Aus unserer Sicht
absolut. Die Polizei musste Stärke zeigen“, sagt Martins. „Klar, dass der
Begriff manche Bürger verunsichert hat.“
Was war los in der Nacht der fliegenden Steine? Sechs Jugendliche hatten
von Montag auf Dienstag am Marktplatz Pappaufsteller umgetreten und
randaliert. Die Polizei verteilte Platzverweise, die Jugendlichen blieben.
Also brachten die Beamten einen Randalierer in den Gewahrsam nach Kiel, den
anderen nahmen sie mit auf die Preetzer Wache, dort sollten seine Eltern
ihn abholen.
Um 23 Uhr brüllte jemand vor der Wache: „Kommt raus, ihr Scheißbullen!“ u…
trat gegen die Tür. Die Beamten riefen Verstärkung. Als zwei Polizisten vor
die Tür traten, flogen Steine, ein abgebrochener Ziegelstein schlug knapp
über dem Kopf einer Polizistin ein. Die Täter flüchteten.
Einen 17-Jährigen nahm die Polizei kurz darauf fest. Mehrere Wagen
verfolgten den anderen Jugendlichen. In der Nähe des Bahnhofs rannte er
einem Streifenwagen vor die Scheinwerfer. Dann fiel ein Schuss.
Polizeichef Matthiesen aus Kiel erklärt: Ein Kollege sei aus dem Wagen
gestiegen und habe beim Aussteigen das Kabel des Funkgeräts im Türrahmen
ausgerissen. Er habe einen „Signalschuss“ abgegeben – um den Kollegen sei…
Position mitzuteilen. Er habe „definitiv“ auf niemanden geschossen. „Und
ein Signalschuss ist rechtlich ungefähr so wie“ – Matthiesen klatscht in
die Hände – „wie in die Hände klatschen: Hier bin ich.“
„Das wurde alles hochgeschaukelt“, sagt Rüdiger Wiese, „von den Medien u…
der Polizei.“ Wiese arbeitet seit 15 Jahren als Streetworker im Ort.
Wiese, wirres weißes Haar und sanfte Augen, lehnt lächelnd in der Werkstatt
des Preetzer Jugendhauses und hebelt mit einem Holzlineal zischend den
Kronkorken einer Cola-Flasche auf.
Als in Preetz die Steine flogen, saß er in Schweden im Ferienhaus.
Er sagt, die Polizei stelle die Jugendlichen in Preetz an den Pranger.
„Wenn die Rennleitung mal einen der Jungs filzt und ein halbes Gramm
findet, feiern die sich weg. Das ist ein Witz.“ Wenn Wiese die Polizei
meint, sagt er konsequent „Rennleitung“.
Polizei ist gleich Feind: So würden die Jungs hier denken, sagt Wiese. „Die
haben den Respekt nicht mehr. Da ist die Polizei aber nicht ganz unschuldig
dran, die haben 17-Jährige behandelt wie Schwerverbrecher.“
Irgendwann hätten die Jugendlichen sich ein Spiel draus gemacht. „Jedes
Mal, wenn die Rennleitung vorgefahren ist, haben sich die Jungs
zusammengerottet und böse geschaut, klar, auch mal provoziert, aber doch
nichts Schlimmes.“
Viele seiner „Kunden“, so nennt Wiese die Jugendlichen, kommen aus kaputten
Familien. Einheimische und Menschen ausländischer Herkunft, die oft die
Schule schwänzen und irgendwann ohne Abschluss auf dem Markt abhängen. „Mal
klaut einer ne Flasche Korn, mal gibt’s ne kleine Körperverletzung, mehr
nicht.“
Früher sei Preetz eine Drogenhochburg gewesen. „Heute ist das
Kindergarten.“ Die Stadt hat trotzdem eine zweite Streetworker-Stelle
geschaffen.
Wiese will jetzt mal bei seinen „Kunden“ vorbeischauen, runter zum Markt.
Um den Brunnen stehen zehn junge Männer, rauchen, reden, trinken Bier. Als
sie Wieses Auto bemerken, lachen sie und rufen: „Rudi, wo ist unser Bier?“
Er steigt aus und gibt allen die Hand, die Jüngeren umarmt er. Nach ein
paar Minuten werden die Jungs gesprächig. Die Polizei behandele sie wie
Schwerverbrecher, sagen sie, stelle sie an die Wand wie Drogendealer,
kontrolliere sie mehrmals am Tag.
Es gebe mehrere Gangs hier: „die Deutschen“, „die Kanaks“ und „die
Flüchtlinge“. Untereinander gäbe es keinen Stress. Nur die Polizei mache
immer Stress. „Wir wollen in Ruhe hier sitzen, wir tun niemandem weh. Wo
sollen wir sonst unser Bier trinken?“, sagt einer der Jungs.
Letzten Winter gab es ein Krisengespräch im Rathaus. Bürgermeister Demmin
hatte 20 Jungs und Mädchen eingeladen. Er bot ihnen einen Treffpunkt zum
Abhängen an: das „Haus am Sandberg“. Streetworker Rüdiger Wiese sollte
alles beaufsichtigen. Die Jugendlichen arbeiteten selbst die Hausordnung
aus, die härter war, als Wiese es gedacht hätte.
Seit Februar gilt das Angebot – bis heute wartet Rüdiger Wiese auf seinen
ersten Kunden.
## Die Lage ist undurchsichtig
Die Jungs am Markt sagen: „Was sollen wir da? Trinken unter staatlicher
Aufsicht? Nee, danke.“ Die Lage in Preetz ist undurchsichtig: Die Attacke
auf den Polizisten im Herbst? Verübt von einem Jugendlichen aus Kiel. Das
verletzte Mädchen auf dem Jahrmarkt? Ein 16-Jähriger aus Plön. Mehrere
Straftaten gehen aber auf das Konto der Jugendlichen aus Preetz.
Die beiden Tatverdächtigen des Angriffs auf die Wache sollen schnell
bestraft werden, da sind sich Wiese, die Polizei und der Bürgermeister
einig. Bürgermeister Demmin sagt: „Da ist ein Denkzettel fällig!“
Donnerstagabend, 16 Uhr. Am Marktplatz ist es ruhig, Rüdiger Wieses Kunden
trinken anderswo. Dafür kreischen und tanzen am Bahnhof 15 Frauen mit
schwarzen T-Shirts um eine Blondine im pinken Top, Plastikbecher in der
Hand, leere Sektpullen, Krönchen im Haar. Aus billigen Musikboxen scheppert
Schlager. Ein Junggesellinnenabschied auf dem Weg in die nächste Stadt.
Weit weg von Preetz.
9 May 2018
## AUTOREN
Tobias Scharnagl
## TAGS
Gefahrengebiet
Schleswig-Holstein
Jugendliche
Schwerpunkt 1968
Schwerpunkt taz.meinland
Ökologie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Buch-Neuerscheinungen zum Mai '68: Provinz, nicht Paris
Sarkozy wollte 2008 als Präsident „das Erbe von 68 liquidieren“. Die
Meinungsschlacht dauert an – auch zum 50-jährigen Jubiläum. Neue Bücher im
Überblick.
Grünen-Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Die falschen Kandidaten
In der Kleinstadt Plön herrscht Frust über die politische Gesamtsituation.
Die Grünen finden Anklang, aber sie bieten nicht das richtige Personal.
Sabina Grillo übers See-Besitzen: „Da kommt dann mal ein Reh vorbei“
Sabina Grillo, bis vor kurzem Eigentümerin des Itzstedter Sees bei Hamburg,
verkaufte aus privaten Gründen. Will aber unbedingt wieder am Wasser wohnen
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.