| # taz.de -- Folgen des Klimawandels: Dem Golfstrom geht die Puste aus | |
| > Die wichtige Meeresströmung schwächelt: Sie hat seit 1950 15 Prozent | |
| > ihrer Kraft eingebüßt. Der Grund soll der Klimawandel sein. | |
| Bild: Bringt die Wärme Floridas nach Europa: der Golfstrom | |
| Die Besorgnis vieler Klimaforscher vor einer Störung des Golfstroms im | |
| Nordatlantik hat neue Nahrung erhalten. Die Meeresströmung, die Europa mit | |
| Wärme versorgt und das weltweite Klimasystem stabilisiert, hat sich nach | |
| neuen Daten seit 1950 so stark reduziert wie seit mindestens tausend Jahren | |
| nicht mehr. „Wir legen Hinweise vor, dass sich das System seit Mitte des | |
| 20. Jahrhunderts um 15 Prozent abgeschwächt hat“, heißt es in einer | |
| [1][Studie], die am Mittwoch im Fachblatt Nature erschien. „Der vom | |
| Menschen verursachte Klimawandel ist der Hauptverdächtige für diese | |
| beunruhigenden Beobachtungen“, erklärte das Potsdam-Institut für | |
| Klimafolgenforschung (PIK), an dem einige Autoren der Studie arbeiten. | |
| Die Forschergruppe aus Potsdam, Madrid, Athen und Princeton verweist auf | |
| umfangreiche Messungen von Wassertemperatur und Strömungen und auf neue, | |
| exaktere Klimamodelle. Sie konzentrieren sich auf ein Gebiet im | |
| Nordatlantik südlich von Grönland, das unter Forschern schon lange als | |
| verhaltensauffällig gilt. Denn anders als überall sonst auf dem Planeten | |
| wird es dort nicht wärmer, sondern kälter. Eine mögliche Erklärung dafür, | |
| die sich nun offenbar erhärtet: Durch einen schwächeren Golfstrom wird | |
| weniger Wärme in die Gegend transportiert. | |
| „Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Golfstrom in den letzten Jahren einen | |
| Rekordtiefstand erreicht zu haben scheint, in Übereinstimmung mit | |
| Rekord-Tieftemperaturen des Meerwassers“, schreiben die Forscher. Obwohl | |
| natürliche Schwankungen nicht völlig ausgeschlossen werden könnten, sei es | |
| „sehr wahrscheinlich größtenteils durch Menschen verursacht“. | |
| ## Golfstrom hat großen Einfluss auf das Wetter | |
| Nicht alle Experten folgen dieser Auffassung. Mojib Latif vom Kieler | |
| Meeresforschungsinstitut Geomar sieht „keinen Trend in die eine oder andere | |
| Richtung“, sagte er der taz. Eine schwächere Strömung hält er auch nach den | |
| neuen Daten für „nicht eindeutig“. Für Stefan Rahmstorf dagegen, | |
| Meeresexperte am PIK und einer der Autoren, zeigt sich in den Daten eine | |
| „statistisch signifikante“ Änderung der Strömung, die nicht mehr durch das | |
| „Rauschen“ der Vielzahl von Daten zu erklären ist. „Wir bewegen uns auf | |
| einen Punkt zu, an dem diese Entwicklung kippen kann. Aber wir wissen | |
| nicht, wie weit entfernt wir davon sind.“ | |
| Die Region versetzt die Forscher schon lange in Aufregung. Mehr Regen und | |
| das Schmelzen der Grönlandgletscher bringen dort immer mehr Süßwasser ins | |
| Meer. Das so verdünnte Wasser ist weniger salzhaltig und sinkt nicht so | |
| schnell ab, wie es sonst der Fall war. Mit dem Golfstrom, der offiziell | |
| „Atlantische meridionale Umwälzströmung“ (Amoc) heißt, gelangen gigantis… | |
| Wärmemengen vom Äquator nach Norden, wo das Wasser abkühlt und wieder zum | |
| Äquator zurückfließt. Die Abschwächung dieses „Förderbands“ haben auch | |
| schon andere Studien beobachtet und vorausgesagt. Die Forscher nutzen dafür | |
| Vergleichsdaten aus Eisbohrkernen und Sedimenten vom Meeresgrund ebenso wie | |
| Messungen von Schiffen, Bojen und Satelliten. | |
| Ein Abreißen des Golfstroms ist eines der Horrorzenarien für einen | |
| ungebremsten Klimawandel – nicht zuletzt durch den Hollywoodfilm „The Day | |
| after Tomorrow“ populär geworden. Aber schon eine deutliche Abschwächung | |
| könnte ernste Konsequenzen haben, warnen Wissenschaftler schon lange: Der | |
| Fischreichtum des Atlantiks hängt an diesem System ebenso wie das Wetter in | |
| Europa. Einfluss hat der Golfstrom aber auch auf den Monsun in Indien und | |
| Niederschläge in Afrika. Und an der US-Ostküste steigen die Temperaturen | |
| und der Meeresspiegel, zeigen Modelle und Messungen. | |
| 11 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://dx.doi.org/10.1038/s41586-018-0006-5* | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umwelt | |
| Atlantik | |
| Kinderfrage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Autolobby | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kommt das Salz ins Meer? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Benji, 9. | |
| Katja Matthes über Klima und Gendering: „Als Frau muss man robust sein“ | |
| Katja Matthes wird die erste Chefin des Geomar-Helmholtz-Zentrums für | |
| Ozeanforschung. Ein Gespräch über Klima und männliches Dominanzverhalten. | |
| Deutsche Autolobby: Trumps Trittbrettfahrer | |
| Die US-Regierung leugnet den Klimawandel. Offiziell finden deutsche | |
| Autokonzerne die Sache schlimm, nutzen sie aber aus. | |
| Studie zum Klimakiller Kohle: Licht am Ende des Schornsteins | |
| Weltweit verliert der Ausbau der Kohleverstromung laut einer | |
| Greenpeace-Studie an Schwung. Klimaziele erfordern aber eine Vollbremsung. | |
| Klimawandel vor dem Klimagipfel: Immer Meer | |
| Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel weltweit schneller steigen als | |
| gedacht. Welche Regionen sehr stark betroffen sind, zeigen aktuelle Daten. |