| # taz.de -- Bundesgerichtshof und Unfallbeweise: Ist die Dashcam ein Beweismitt… | |
| > Minikameras im Auto zeichnen alles auf – das birgt Chancen und Risiken. | |
| > Unklar ist, ob die Aufnahmen bei einem Unfallprozess genutzt werden | |
| > dürfen. | |
| Bild: Bewegungserkennung: Eine Dashcam am Rückspiegel | |
| Karlsruhe/Magdeburg dpa | Im ein oder anderen Auto fährt eine Dashcam mit, | |
| die den Verlauf der Fahrt aufzeichnet – das ist praktisch bei | |
| Verkehrsrowdys oder einem Unfall. Doch dürfen die Aufnahmen der kleinen | |
| Videokamera am Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe als Beweis | |
| verwertet werden, wenn es wirklich mal gekracht hat? Das prüft an diesem | |
| Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Verkehrsexperten, | |
| Juristen, Versicherer und Polizisten blicken gespannt nach Karlsruhe. Denn | |
| die Rechtslage ist diffus. Erwartet wird eine Grundsatzentscheidung. Ob die | |
| noch heute fällt, ist offen. | |
| ## Um was geht es vor dem BGH? | |
| Ein Mann aus Sachsen-Anhalt pocht auf vollen Schadenersatz nach einem | |
| Unfall. Nach seiner Darstellung ist ein Auto beim Linksabbiegen auf der | |
| daneben verlaufenden Spur auf seine Fahrbahn gekommen und gegen seinen | |
| Wagen gefahren. Das sollen Aufnahmen seiner Dashcam belegen. Doch weder das | |
| Amts- noch das Landgericht Magdeburg will sie sehen. Die Aufzeichnung | |
| verstoße gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen – sie dürfe deshalb nicht | |
| als Beweis herangezogen werden. | |
| ## Was steckt dahinter? | |
| „Das nicht-anlassbezogene Betreiben einer Dashcam im öffentlichen Raum ist | |
| in Deutschland nicht legal“, erläutert Daniela Mielchen von der | |
| Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). | |
| Permanentes Filmen anderer ohne deren Einverständnis verstößt gegen das | |
| Persönlichkeitsrecht, das Recht am eigenen Bild und gegen das | |
| Bundesdatenschutzgesetz: Paragraf 6b, Absatz 3, setzt dem Filmen in der | |
| Öffentlichkeit enge Grenzen. | |
| ## Was könnte die Auswertung der Aufnahmen bringen? | |
| Oft ist die Rekonstruktion eines Unfalls schwierig, auch weil Zeugen sich | |
| widersprechen. „Grundsätzlich kann eine Videoaufzeichnung als Beweismittel | |
| sehr hilfreich sein“, sagt Oliver Malchow, Chef der Gewerkschaft der | |
| Polizei (GdP). Auch Kfz-Versicherer könnten einfacher feststellen, wer wie | |
| viel Schuld an einem Unfall trägt und so schneller Schäden regulieren. | |
| ## Wann ist das Filmen mit der Dashcam erlaubt? | |
| Eine gesetzliche Regelung dazu gibt es nicht. Wer jedoch permanent Dritte | |
| filmt, das speichert und es womöglich ins Netz stellt, muss mit einem | |
| Bußgeld rechnen. Das gilt selbst dann, wenn das Video hilft, einen schweren | |
| Verkehrsverstoß aufzuklären. | |
| ## Was geht gar nicht? | |
| „Wir wollen keine Überwachung der Bürger durch den Bürger“, betont GdP-C… | |
| Malchow. Wer sich als Hilfssheriff aufspielt und – wie ein als | |
| „Knöllchen-Horst“ bekannt gewordener Frührentner aus dem Harz – mit der | |
| Dashcam Jagd auf angebliche Verkehrssünder macht, dem droht sogar | |
| Filmverbot. Der Mann hatte Zehntausende angezeigt. | |
| ## Wie halten es die Gerichte mit dem Dashcam-Beweis? | |
| Bundesweit ist das unterschiedlich. Zuweilen urteilt dasselbe Gericht | |
| anders: So erkannte das Amtsgericht München mal die Mini-Kamera als | |
| Beweismittel an, ein andermal verbot es die Verwertung unter Hinweis auf | |
| die Persönlichkeitsrechte anderer Verkehrsteilnehmer. Das Oberlandesgericht | |
| Stuttgart wiederum hat 2016 als erstes Obergericht für schwerwiegende | |
| Verkehrsverstöße den Beweis durch eine Autokamera zugelassen. Damals ging | |
| es um das Überfahren einer Ampel, die schon länger Rot zeigte. | |
| ## Was macht die Sache so kompliziert? | |
| „Es stehen sich zwei Rechtsideen gegenüber: Datenschutz und | |
| Beweissicherung“, sagt DAV-Verkehrsrechtler Andreas Krämer. Das muss | |
| gegeneinander abgewogen werden – und ob ein Verstoß so schwer ist, dass | |
| selbst unzulässig erstellte Aufnahmen als Beweis dienen können. | |
| ## Welche Erwartungen gibt es an den BGH? | |
| Alle Seiten hoffen auf Rechtssicherheit. „Möglicherweise bekommen wir | |
| Klarheit darüber, wann in zivilrechtlichen Verfahren künftig solche | |
| Aufnahmen genutzt werden dürfen“, sagt Verkehrsjurist Krämer. Auch Anwältin | |
| Mielchen meint: „Es gibt so viele unterschiedliche Urteile. Es wäre schön, | |
| wenn man das vereinheitlichen kann.“ | |
| ## Was müsste der Gesetzgeber tun? | |
| Der Verkehrsgerichtstag fordert eine klare gesetzliche Regelung und | |
| empfiehlt auf Basis des europäischen Datenschutzrechtes einen „Ausgleich | |
| zwischen Beweisinteresse und Persönlichkeitsrecht“. Videos sollten | |
| „anlassbezogen“ zulässig sein, etwa bei schweren Verstößen oder einem | |
| drohenden Unfall, und ansonsten überschrieben werden. Missbrauch, wie eine | |
| Veröffentlichung im Internet, sollte hingegen bestraft werden. „Damit wäre | |
| das Interesse an der Unfallaufklärung sichergestellt und auch des | |
| Datenschutzes, weil die Aufnahmen nicht permanent abgespeichert werden“, so | |
| Anwalt Krämer. | |
| 10 Apr 2018 | |
| ## TAGS | |
| Verkehrsunfälle | |
| BGH | |
| Bundesgerichtshof | |
| GdP | |
| Persönlichkeitsrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil über „Dashcams“ im Auto: Autokamera verletzt Datenschutz | |
| Ein Autofahrer spielt den Hilfssheriff und zeigt ständig Verkehrsverstöße | |
| an. Laut Gericht darf er nun dabei keine Dashcam mehr einsetzen. |