| # taz.de -- Neues Netzwerk gegen Rüstungshandel: Die Täter beim Namen nennen | |
| > Ein Archiv für Rüstungsdeals geht online: Zuerst steht die Verantwortung | |
| > deutscher Waffenhersteller beim Genozid an den Armeniern im Vordergrund. | |
| Bild: Armenische Flüchtlinge, 1915 | |
| Stuttgart taz | Für Rüstungsgegner ist es eine Weltpremiere. Es gibt | |
| weltweit viele Einzelinitiativen gegen Waffen und Waffenhandel. Bisher gab | |
| es aber keinen Ort, an dem sie ihre Erkenntnisse bündeln konnten. Diese | |
| Lücke will [1][das Team um den erfahrenen Anti-Waffen-Aktivisten Jürgen | |
| Grässlin] aus Freiburg schließen. Die Webseite [2][www.gn-stat.org], die am | |
| Donnerstag veröffentlicht wurde, ist eine Art Wikileaks für die legalen und | |
| illegalen Rüstungsdeals. Doch es gibt einen wesentlichen Unterschied zu | |
| Julian Assanges umstrittener Plattform. Die Informationen bei „Global-Net“ | |
| werden geprüft und kuratiert, sodass sorgfältig recherchierte Dossiers mit | |
| verlässlichen Informationen für jeden frei zur Verfügung stehen. | |
| „Es geht darum, den Tätern von brisanten Rüstungsexporten ein Gesicht und | |
| einen Namen zu geben“, sagt Jürgen Grässlin. „Wir klagen an: Topmanager, | |
| Militärs und verantwortliche Politiker*innen.“ Dazu gehören bekannte | |
| deutsche Waffenhersteller wie Heckler und Koch oder Rheinmetall, deren | |
| leitende Mitarbeiter aber auch verantwortliche Politiker. Auf der Webseite | |
| sollen sie mit biografischen Daten und ihrer persönlichen Verantwortung für | |
| Waffenhandel dargestellt werden. So soll Stück für Stück ein frei | |
| zugängliches Archiv des internationalen Waffenhandels entstehen. Die | |
| Dossiers sind faktengecheckt und erscheinen in verschiedenen Sprachen. Bei | |
| der Recherche arbeitet das Freiburger Rüstungsbüro mit Experten aus aller | |
| Welt zusammen, so etwa dem südafrikanischen Aktivisten [3][Andrew | |
| Feinstein]. Grässlin hofft so neue Zusammenhänge des internationalen | |
| Waffengeschäfts – das ja wesentlich von Diskretion lebt -herstellen zu | |
| können. | |
| Als ersten Fall, der im „Global Net“ veröffentlicht wird, hat sich | |
| Grässlins Team die historische Verantwortung Deutscher Waffenhersteller | |
| beim türkischen Völkermord an den Armeniern zwischen 1895 und 1916 | |
| vorgenommen. In einer detaillierten Studie, die der ehemalige | |
| Fernsehjournalist Wolfgang Landgraeber ausgearbeitet hat, wird belegt, dass | |
| die Ermordung von Hunderttausenden von Armeniern nicht nur von der Politik | |
| des Kaiserreichs gebilligt wurde, sondern dass Waffenschmieden wie Mauser | |
| daran Millionen verdient haben. Bereits 1896 seien 48,5 Prozent der Gewehre | |
| in den Magazinen der türkischen Armee von der Firma Mauser geliefert | |
| worden. | |
| ## Historische Verträge | |
| Zu Beginn des Ersten Weltkriegs seien mindestens zwei Drittel der Gewehre | |
| vom Deutschen Hersteller gekommen. Auch die Firma Krupp habe bis 1912 mit | |
| Kanonen Mörsern und Munition nach heutiger Kaufkraft zwischen 700 Millionen | |
| und einer Milliarde Euro Gewinn gemacht, rechnet Landgraeber vor. | |
| Ausgangspunkt für die Recherche waren die historischen Verträge, die | |
| Grässlin und sein Team im Städtischen Waffenmuseum in Oberndorf entdeckt | |
| haben. Dort hatte Mauser seinen Sitz und hier befindet sich auch heute das | |
| Stammwerk von Heckler und Koch. | |
| Für den Freiburger Realschullehrer Grässlin, der seit mehr als 30 Jahren | |
| als einer der profiliertesten Rüstungskritiker gilt, geht es bei der Studie | |
| zum Pogrom an den Armeniern nicht allein um die historische Aufarbeitung. | |
| Er will die langen Linien der deutschen Rüstungsexportpolitik bis heute | |
| nachzeichnen. Dafür ist die Türkei ein gutes Beispiel. Mauser ist im | |
| Rüstungshersteller Rheinmetall aufgegangen und trotz vieler politischer | |
| Veränderungen sei die Türkei als zweifelhafter Verbündeter für den | |
| deutschen Panzerhersteller immer noch ein treuer Kunde. „100 Jahre später | |
| sind es erneut deutsche Kriegswaffen, wie der Leopard-2-Panzer, mit denen | |
| die türkische Armee Menschen tötet“ heißt es in der Erklärung des „Glob… | |
| Net“. In diesem Fall in in einem völkerrechtswidrigen Krieg gegen [4][die | |
| Kurden in Afrin]. | |
| Weitere Dokumentationen sind laut Grässlin schon in Vorbereitung. Der | |
| nächste Fall soll nicht von deutschen Waffen handeln. Es sei ein ganz | |
| aktueller Fall mit hoch modernen Kriegswaffen. Der sei aber bis zur | |
| Veröffentlichung im Herbst noch vertraulich, so Grässlin. | |
| 5 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5481090 | |
| [2] http://www.gn-stat.org | |
| [3] /Ruestungsindustrie-und-Schwarzmarkt/!5066164 | |
| [4] /Afrin-Offensive-und-Ruestungsexporte/!5495135 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Rüstungskonzern | |
| Waffenhandel | |
| Jürgen Grässlin | |
| Heckler und Koch | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstungsindustrie | |
| Rüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsexporte einschränken: Gegen deutsche Mordsgeschäfte | |
| Linke und Grüne wollen deutschen Rüstungskonzernen die Waffenproduktion im | |
| Ausland erschweren. Gesetzeslücken sollen geschlossen werden. | |
| Rüstungsgeschäfte in Berlin: Die versteckte Industrie | |
| Rüstungsindustrie? Nicht in Berlin. Doch die Stadt bleibt ein Zentrum des | |
| Waffenhandels. Die Hauptversammlung von Rheinmetall steht nun an. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Einer, der gegen Waffen kämpft | |
| Bei der Rüstungsexportkontrolle versagt die Groko. Wie gut, dass Menschen | |
| wie Jürgen Grässlin gegen die tödliche Heuchelei ankämpfen. |