# taz.de -- Kommentar Gutes Banking: Auswirkung auf Mensch und Umwelt | |
> Gleichberechtigung, Korruptionsbekämpfung, Klimaschutz, Umwelt. Das sind | |
> Dinge, die eine Bank nicht auslagern sollte. | |
Bild: Auch Auswirkungen auf die Natur fallen in die Verantwortung von Banken | |
Dem voraussichtlich [1][neuen Chef der Deutschen Bank, Christian Sewing], | |
sei zu Beginn seines neuen Jobs eine Lektüre ans Herz gelegt: der | |
Unternehmensbericht seines Hauses. Nicht der Geschäftsbericht 2017, den | |
wird Sewing als bisheriger Vize-Chef ohnehin im Schlaf vor sich hinbrabbeln | |
angesichts des dritten Jahresverlusts der Bank in Folge. | |
Nein, die Rede ist vom „[2][Nichtfinanziellen Bericht 2017“]. In diesem | |
steht, formuliert von MitarbeiterInnen des Hauses, warum es Großbanken | |
heute braucht. Geht man mal davon aus, dass sie als Ding an sich eben | |
existieren und so wenig verschwinden wie Zahnweh oder Rückenschmerzen. | |
„Wir unterstützen aktiv den Übergang in eine Wirtschaftsordnung mit | |
geringerem Kohlendioxidausstoß“, heißt es in dem „nichtfinanziellen | |
Bericht“. Solche schreiben Banken und Konzerne einmal jährlich, man müsste | |
sie ehrlicherweise in Gedönsberichte umbenennen: Es geht darin um | |
Klimaschutz, Umwelt, Gleichberechtigung, Korruptionsbekämpfung im eigenen | |
Haus, kurzum: um gute Unternehmensführung. Eigentlich für die | |
Weltgemeinschaft und die Firmen existenziell wichtige Themen, die leider | |
immer noch, natürlich auch von der Deutschen Bank, ausgelagert und von | |
Bilanzen getrennt veröffentlicht werden. Als Gedöns behandelt eben. | |
Dabei können die Themen dort Unternehmen gefährden: VW zahlt Milliarden | |
wegen eines Umweltskandals, die Deutsche Bank schreibt seit Jahren Verluste | |
wegen ihrer zahlreichen Korruptionsfälle. Was wäre es, man darf ja mal | |
träumen, für ein Signal des neuen Chefs, würde er als erste Großbank eine | |
integrierte Berichterstattung aufbauen: Informationen über die Auswirkungen | |
der Geschäfte der Deutschen Bank auf Mensch und Umwelt – parallel | |
gleichberechtigt mit der Gewinn-und-Verlust-Rechnung. | |
Das wäre die Zukunft. Um die Transformation der Wirtschaft in eine | |
ökologische Ära zu bewerkstelligen, ist eine neue Deutsche Bank eigentlich | |
unersetzlich. Die hat schließlich die Kohle. | |
9 Apr 2018 | |
## LINKS | |
[1] //!5494564/ | |
[2] http://db.com/nichtfinanzieller-bericht/17 | |
## AUTOREN | |
Ingo Arzt | |
## TAGS | |
Deutsche Bank | |
Christian Sewing | |
Staudamm | |
Deutsche Bank | |
Deutsche Bank | |
Deutsche Bank | |
Deutsche Bank | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hauptversammlung der Deutschen Bank: Aktivist*innen konfrontieren Banker | |
Organisationen werfen der Deutschen Bank vor, in Firmen zu investieren, die | |
Menschenrechte missachten. Jetzt wollen sie ihre Geschichte erzählen. | |
Zehn Gründe für die Deutsche Bank: Deutsche, wir brauchen dich | |
In den Frankfurter Zwillingstürmen gibt es endlich einen neuen Chef: | |
Christian Sewing. Der muss jetzt das Finanzinstitut retten. | |
Sewing soll Deutsche-Bank-Chef werden: Ein strategisches Signal | |
Das Geldhaus will offenbar sein Image als korrupte Zockerbude vergessen | |
machen – mit Christian Sewing als neuem Chef. | |
Großer Umbau bei der Deutschen Bank: Die Verzwergung | |
Die Deutsche Bank ist weiter in der Krise – Veränderungen stehen nun an. | |
Der Grund: Konflikte zwischen klassischem Geschäft und Investmentbanking. | |
Aufsichtsrat der Deutschen Bank: Neuer Chef gesucht | |
Der Brite John Cryan soll nach nur knapp drei Jahren als Deutsche-Bank-Chef | |
zurücktreten. Potenzielle Kandidaten für die Nachfolge winken ab. | |
Belastung durch Stickstoffdioxide: Wissen für die Fabrik | |
Abgasforschung im Auftrag der Autoindustrie: Die Forschung benötigt | |
Drittmittel aus der Industrie. Doch wo ist die Grenze? |