| # taz.de -- Kommentar Rechte auf der Buchmesse: Mit Nazis reden bringt nichts | |
| > Gibt man Rechtsextremen Raum, füllen sie ihn. Also macht Kommunikation | |
| > hier wenig Sinn. Man muss ihnen das Leben schwer machen, wo es nur geht. | |
| Bild: Man muss Nazis sozial ächten | |
| Das war’s, aus, vorbei, schon wieder haben sich in Leipzig fünf Tage lang | |
| Mittelschichtskinder Mittelstandsprosa in symbolisch codierten | |
| Austauschprozessen entgegen geräuchert, und jetzt geht das Leben endlich | |
| weiter. Wobei, Moment, da war doch was … ach ja, die lieben Nazis! | |
| Die haben auch diesmal ihr grundgesetzlich verbrieftes Recht auf | |
| Buchmessenstände geltend gemacht. Warum denn nicht? Wie könnte eine | |
| Messeleitung es schließlich verantworten, so renommierte Verlage wie | |
| Suhrkamp ([1][Tellkamp]), S. Fischer (Maron) oder Rowohlt (von | |
| Hirschhausen) auszuschließen? Meinungsfreiheit und so. | |
| Aber Spaß beiseite. Die Mittelschichtskinder waren doch auf einer heiligen | |
| Mission gewesen, da drüben im Osten: „Dialog“ nannte sich die, „Debatte�… | |
| „ernst nehmen“ oder „entlarven“, „kluge Argumente entgegensetzen“, | |
| wahlweise auch „ins Leere laufen lassen“. Da steht also, ich übersetze mal, | |
| ein ganz großer und laut schreiender Elefant im Raum, die allermeisten der | |
| toten NSU-Zeugen sind noch warm – und was macht die Linke (Demonstrierende | |
| ausgenommen)? Hohlbrabbelnd schweigen. Rotwein trinken. Hippieesk hinterm | |
| Ofenrohr kauern. | |
| Erstens: Die Argumente der Nazis sind immer dieselben. Immer! Man wird | |
| nicht schlauer aus ihnen. Zweitens: Ist da auch keine „Leere“, in die | |
| laufen gelassen werden könnte. Lest doch mal Zeitung. Drittens: Macht man | |
| Nazis Platz, füllen sie den. Viertens: Muss man ihnen daher das Leben | |
| schwer machen, wo es nur geht. Das heißt auch ganz konkret: Räume | |
| blockieren, Räume besetzen. So wie in München, wo gerade 2.500 | |
| Gegendemonstranten 250 Pegida-Anhängern gegenüberstanden. | |
| Nazis breiten sich mit Vorliebe da aus, wo es keinen Protest gibt. Das gilt | |
| auch für Buchmessen. Fünftens: Nazis sind keine missverstandenen | |
| „Populisten“ oder gar Linke, die es zu bekehren gälte. Die wollen das genau | |
| so – rechtsextrem sein. Man muss sie deshalb sozial ächten. Bis sie sich | |
| nicht mehr trauen, auch nur zum Bäcker zu gehen. | |
| 19 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uwe-Tellkamp-kommt-doch-nicht/!5489282 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Schulz | |
| ## TAGS | |
| Leipzig | |
| Rechtsradikalismus | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Uwe Tellkamp | |
| Michael Kretschmer | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Ende der Schonfrist | |
| Der rechte Dresdner Uwe Tellkamp ist beileibe nicht der erste Autor des | |
| Suhrkamp-Verlags, der politisch verhaltensauffällig geworden ist. | |
| Preisverleihung Leipziger Buchmesse: Verpasste Chance | |
| Der Preis zur Europäischen Verständigung geht an Åsne Seierstad. Sachsens | |
| Ministerpräsident Kretschmer verteidigt erneut Uwe Tellkamp. | |
| Kommentar Neurechte Verlage: Jede Diskursverschiebung ist ein Sieg | |
| Rechtsautoritäre folgen dem simplen Konzept: Macht erlangt man durch | |
| kulturelle Hegemonie. Das wollen sie auch bei der Leipziger Buchmesse. |