| # taz.de -- Tod von Stephen Hawking: Ein enorm populärer Nerd | |
| > Stephen Hawking betrieb seine überaus komplexe Forschung buchstäblich in | |
| > seinem Kopf. Er war eine Mischung aus Sphinx und Orakel. | |
| Bild: Stephen Hawking im Jahr 2007 beim Ausflug in die Schwerelosigkeit | |
| Neulich hatte ich Gelegenheit, in Zürich mit Ben Moore zu sprechen. Der | |
| Astrophysiker hat dort den alten Lehrstuhl von Albert Einstein inne. Als | |
| Professor für theoretische Physik gehört er zu den wenigen Menschen, die | |
| Stephen Hawking nicht nur persönlich begegnet sind – sondern ihm | |
| intellektuell und fachlich auch problemlos folgen konnten. Auf die Frage, | |
| was ihn an dem berühmten Kollegen besonders fasziniere, dachte Moore lange | |
| nach. Dann sagte er: „Zunächst, dass er die richtigen Fragen gestellt hat. | |
| Und dann die lustige Kommunikation. Wenn man ihn etwas fragt, muss man zehn | |
| Minuten bis zu einer Antwort warten. So lange braucht sein Sprachcomputer“. | |
| Stephen Hawking, der nun im Alter von 76 Jahren in Cambridge gestorben ist, | |
| hat wirklich viele Fragen gestellt. Gibt es einen Gott? Was war vor dem | |
| Urknall? Welche Verhältnisse herrschen im Inneren eines Schwarzen Lochs? | |
| Was ist Zeit? Und wenn es Außerirdische gibt, sollten wir sie wirklich | |
| kontaktieren? Zugleich war er, auch das deutete Ben Moore mit seiner | |
| Antwort an, eine Mischung aus Sphinx und Orakel. | |
| Der Hinweis darauf, dass Hawking 1942 auf den Tag genau 300 Jahre nach dem | |
| Tod von Galileo Galilei geboren wurde, zeigt bereits seinen Stellenwert im | |
| Pantheon der Wissenschaftsheiligen. Dabei sah es anfangs keineswegs nach | |
| einer Bilderbuchkarriere aus, Geniestreiche waren von diesem nachlässigen | |
| Studenten nicht zu erwarten. Erst in der mündlichen Prüfung konnte er sich | |
| für Cambridge qualifizieren – da war bei ihm bereits eine Amyotrophe | |
| Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert worden. | |
| Zwar schritt die degenerative Erkrankung seines motorischen Nervensystems | |
| wesentlich langsamer voran als von den Ärzten prognostiziert. Konfrontiert | |
| mit der Endlichkeit der eigenen Existenz, stürzte er sich umso vehementer | |
| in die Arbeit: „Ich fand, zu meiner Überraschung, das Leben lebenswerter | |
| als zuvor. Und ich machte Fortschritte bei meiner Forschung“. | |
| ## Ziel: „Das komplette Verständnis des Universums“ | |
| Darin widmete er sich der vielleicht größten Frage der Menschheit. Eine | |
| Frage, die ihren Ursprung in der Antike hat, über die Jahrhunderte von der | |
| Religion in den Zuständigkeitsbereich der Philosophie gewandert ist und | |
| dort von Leibnitz erstmals auf den Punkt gebracht wurde: „Pourquoi il y a | |
| plutôt quelque chose que rien?“ (Warum ist überhaupt etwas und nicht | |
| vielmehr nichts?). Weil jede Antwort immer nur Annäherung sein konnte, | |
| wurde die Frage in Variationen immer wieder gestellt. Schelling fragte: | |
| „Warum ist nicht nichts?“ Heidegger fragte: „Warum ist überhaupt Seiendes | |
| und nicht vielmehr nichts?“ | |
| Hawking stellte sich nicht nur in diese Tradition. Er schickte sich an, | |
| diese ehrwürdige Tradition durch das Liefern einer überprüfbaren Antwort zu | |
| sprengen: „Mein Ziel ist einfach“, sagte er einmal: „Es ist das komplette | |
| Verständnis des Universums, warum es ist, wie es ist, und warum es | |
| überhaupt existiert“. | |
| Ein erster Schritt war noch in den Sechzigerjahren sein (und Roger | |
| Penroses) Beweis der Existenz von Singularitäten – Zustände im | |
| Raum-Zeit-Kontinuum, bei dem alle physikalischen Größen sich zu einem | |
| unendlich kleinen Punkt krümmen und jeder Messbarkeit entziehen. Danach | |
| widmete er sich der theoretischen Untersuchung von Schwarzen Löchern. In | |
| Ableitung der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenfeldtheorie | |
| kam Hawking zu dem Schluss, dass von Schwarzen Löchern – entgegen der | |
| damaligen Meinung – durchaus eine thermische Strahlung in Form von Teilchen | |
| ausgeht. | |
| Das „Loch“ ist demnach kein Vakuum, sondern geladen mit „negativer Masse�… | |
| die es langsam schrumpfen lässt. Diese Annahme einer sogenannten | |
| Hawking-Strahlung war sein wissenschaftlicher Durchbruch. Sie führte zu der | |
| Annahme, dass alles, was im Universum existiert, einst in einer unendlich | |
| winzigen Singularität eingeschlossen war – und beim Urknall freigegeben | |
| wurde. | |
| Voilá und mit den Worten von Douglas Adams: die Antwort auf die „Frage nach | |
| dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. | |
| Hawkings Überlegungen zur Quantengravitation, der Metrik des euklidischen | |
| Raumes oder der Pfadintegralformierung sind von einer so aberwitzigen | |
| Komplexität, dass sie sich der Intuition des Menschen und sogar der | |
| Intelligenz physikalisch interessierter Laien entziehen. Theoretische | |
| Probleme wie den Informationsverlust innerhalb Schwarzer Löcher kann man | |
| sich, stark vereinfacht, zwar erklären lassen. Man wird es aber spätestens | |
| fünf Minuten später nicht mehr schlüssig wiedergeben können. Hawking und | |
| seine Kollegen operieren, astrophysikalisch gesprochen, am Ereignishorizont | |
| dessen, was der menschliche Geist überhaupt erfassen kann. | |
| Umso wichtiger war Hawkings Versuch, seine Erkenntnisse mit Laien zu teilen | |
| – wie vor ihm nur Kollegen wie Carl Sagan und nach ihm nur noch | |
| Physikdarsteller wie Neil deGrasse Tyson. So sei die Frage, was vor dem | |
| Urknall war, so unsinnig wie der Versuch, einen Ort „einen Meter nördlich | |
| des Nordpols“ zu lokalisieren. 1988 erschien „Eine kurze Geschichte der | |
| Zeit“, die sich zum Weltbestseller und ihren Autor endgültig zum Star | |
| machten. | |
| Nicht nur popularisierte hier ein Wissenschaftler Fragen der Kosmologie und | |
| Stringtheorie. Er inthronisierte überhaupt erst die Wissenschaft als | |
| einzige Autorität, die sich an die Antworten wagen dürfe. So erklärte er | |
| bereits in den Achtzigerjahren im Vatikan, dass es in einem Universum ohne | |
| Rand, Anfang oder Ende auch „keine Notwendigkeit für einen Gott“ gebe – … | |
| die Kirche seit Aristoteles als selbst „unbewegter Beweger“ voraussetzen | |
| durfte. Jetzt nicht mehr. | |
| ## Rast- und ruhelos rund um den Globus | |
| Hinzu kam, dass diese Erkenntnis von einem durch seine Krankheit schwer | |
| gezeichneten Mann kam. Auf den Rollstuhl angewiesen und seit einem | |
| Luftröhrenschnitt auch seiner Sprache beraubt, betrieb Hawking seine | |
| Forschungen buchstäblich in seinem Kopf. Ein Umstand, den er immer als | |
| Segen bezeichnete. Zugleich bereiste er rast- und ruhelos den kompletten | |
| Globus, trat auf Symposien und Konferenzen auf, besuchte die Antarktis, | |
| stieg zum 60. Geburtstag in einem Heißluftballon auf und genoss die | |
| Schwerelosigkeit in einem Parabelflug. Er fuhr seinen Rollstuhl so | |
| waghalsig, dass er sich einmal sogar das Bein brach. | |
| In seiner Orakelhaftigkeit äußerte er sich zu zahllosen Themen, von der | |
| Gesundheitsversorgung (von der er profitierte) bis zur Besiedlung von | |
| Exoplaneten (die er für notwendig hielt). Wohl genoss er auch seine enorme | |
| Popularität in der Nerdkultur, als deren Schutzheiliger er sich fühlen | |
| durfte. In „Big Bang Theorie“ trat er ebenso auf wie in „Star Trek“, wo… | |
| gegen Newton und Einstein pokern – und gewinnen – durfte. Er war bei den | |
| „Simpsons“ zu sehen und auf einem Album von Pink Floyd zu hören. | |
| Neben seiner Intelligenz und seinem Humor strahlte Hawking auch eine | |
| bisweilen verstörende Willenskraft und Lebenslust aus. Ein Schutzheiliger | |
| mag er bleiben, ein Heiliger war er nie. Seine erste Frau, Jane, schrieb | |
| nach 25 Jahren Ehe gleich zwei Bücher über die tyrannischen Facetten dieses | |
| großen Geistes, dem Frauen immer als „komplettes Mysterium“ erschienen | |
| waren. | |
| Womöglich hat Stephen Hawking, wie Ben Moore anmerkte, immer die richtigen | |
| und die richtig großen Fragen gestellt. Und es wird wohl noch länger als | |
| zehn Minuten dauern, bis alle seine Antworten verstanden – oder widerlegt – | |
| sind. Warum der größte Physiker unseres Zeitalters nie den Nobelpreis | |
| bekommen hat, wusste er selbst am besten zu erklären: „Den Nobelpreis gibt | |
| es nur für theoretische Arbeit, die durch Beobachtung bestätigt ist. Es ist | |
| sehr, sehr schwer, die Dinge zu beobachten, an denen ich gearbeitet habe“. | |
| 14 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Stephen Hawking | |
| Wissenschaft | |
| Astrophysik | |
| Raumfahrt | |
| Wissenschaft | |
| Stephen Hawking | |
| Physik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Molekularbiologie über Epigenetik im All: Die Gene des Kosmonauten | |
| Nach einem Jahr im All haben sich die Gene des US-Astronauten Scott Kelly | |
| verändert, meldet die NASA. Dirk Schübeler erklärt warum. | |
| Britischer Astrophysiker: Stephen Hawking ist tot | |
| Sein Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ und die Theorie über schwarze | |
| Löcher machten ihn weltberühmt. Jetzt ist der Wissenschaftler mit 76 Jahren | |
| gestorben. | |
| Mit Raumschiffen zum Alpha Centauri: Auf der Suche nach Leben im All | |
| Der Kosmologe Stephen Hawking und der russische Unternehmer Juri Milner | |
| haben ein Megaprojekt für die Suche nach außerirdischem Leben vorgestellt. | |
| Astrophysiker warnt vor Weltuntergang: Hawking misstraut dem Fortschritt | |
| Eindringlich warnt Stephen Hawking vor den tödlichen Gefahren des | |
| Fortschritts – ob künstliche Intelligenz oder Gentechnik. Und nennt sich | |
| trotzdem Optimist. |