| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Russland: Der den Stolz zurückgebracht hat | |
| > Am Sonntag wird in Russland gewählt. Der alte wird der neue Präsident | |
| > werden. Wie es Putin gelingt, seine Untertanen hinter sich zu scharen | |
| Bild: Setzt auf Stärke nach außen, damit er im Inneren Zustimmung erhält: Wl… | |
| Moskau taz | Die Gäste kämpfen mit dem Einnicken. Wladimir Putin hält | |
| seine jährliche Rede an die Nation. Nicht wie gewöhnlich im Kreml, sondern | |
| in der Manege vor den Toren seines Amtssitzes. Die Ausstellungshalle ist | |
| geräumiger und technisch besser ausgestattet. Das ist wichtig für den | |
| Auftritt. | |
| Der Kremlchef wendet sich in diesem Jahr mit leichter Verspätung an die | |
| Nation, jedoch noch rechtzeitig für die anstehende Präsidentschaftswahle am | |
| 18. März. Die mehr als eintausend geladenen Gäste, politische | |
| Funktionsträger, Künstler und Honoratioren, wissen natürlich, wie der neue | |
| Präsident am 19. März heißen wird. Geduldig folgten sie dennoch dem | |
| Referenten, der bereits seit einer Stunde über zukünftige Aufgaben spricht. | |
| Sie kennen dieses Ritual seit langer Zeit. Kaum jemand erinnert sich ein | |
| paar Stunden später an das Gesagte. | |
| Doch dieses Mal erfolgt ein Vorstoß in die Dimensionen des Fantastischen. | |
| Armutsbekämpfung, Lebensverlängerung auf 80 Jahre plus und erhebliche | |
| Lohnzuwächse stehen auf der Liste, die Wladimir Putin in seiner nächsten | |
| Amtszeit bis ins Jahr 2024 abarbeiten will. Manch einer mag sich fragen, | |
| warum dazu 18 Amtsjahre vergehen mussten. Und wer das alles bezahlen soll. | |
| Doch im Saal bleibt es ruhig. Bis Wladimir Putin den Klang der Stimme | |
| verändert und in einen Andachtston verfällt. | |
| Er werde nun die letzten Errungenschaften der Rüstungsindustrie vorstellen, | |
| verspricht er. Der Oberkommandierende der russischen Streitkräfte nennt | |
| Marschflugkörper und nukleare Mittelstreckenwaffen mit unbegrenzter | |
| Flugkapazität. Waffen, die vom Feind nicht aufzuhalten seien. | |
| ## Begeisterung über neue Rüstungspläne | |
| Die bis dahin dösenden Menschen im Saal hält es nicht mehr in ihren Sitzen. | |
| Freudestrahlende Gäste klatschen frenetischen Beifall, Gesichter hellen | |
| sich auf, Nachbarn nicken einander lachend zu, so als wäre gerade eine Last | |
| von ihnen gefallen. | |
| Wie kein anderer versteht es Wladimir Putin, die Umgebung zu überraschen. | |
| Er kennt den Code, um die Gefolgschaft aus dem Schlaf zu reißen. | |
| Rüstung und Stärke, Gegnerschaft zu den USA und Misstrauen gegenüber dem | |
| Westen sind unverzichtbare Ingredienzien dieses patriotischen Cocktails. | |
| Auch militärische Erfolge und die territoriale Weite Russlands gehören zu | |
| dem Trank, mit dem die Bevölkerung von Kindesbeinen an gestärkt wird. | |
| Wollte Wladimir Putin ein bisschen abschrecken, den Partnern im Westen gar | |
| Angst einjagen, fragen sich russische Beobachter hinterher. Partner nennt | |
| der Präsident gewöhnlich jene westlichen Länder, denen er mit Vorbehalt | |
| begegnet. Oder läutet der Kremlchef einen neuen Kalten Krieg ein, so wie | |
| es einige Experten befürchten? | |
| Sergei Parchomenko, Publizist und Journalist beim Radiosender Echo Moskau, | |
| gibt Entwarnung: Weder Washington noch der Westen seien die Adressaten des | |
| Präsidenten. Einzig das heimische Publikum habe der Kremlchef im Visier. | |
| Schließlich gehe es um seine Wiederwahl und um ein herausragendes Ergebnis | |
| für ihn. | |
| ## Auch Propaganda kann satt machen | |
| Das heimische Publikum, das sind vor allem jene 65 Prozent der Bevölkerung, | |
| die in der Provinz und in kleinen Städten leben. Dort ist der Alltag hart | |
| und eine Besserung kaum in Sicht. Die Konfrontation mit dem Westen | |
| verschaffe der Bevölkerung symbolische Befriedigung, stellt das unabhängige | |
| Meinungsforschungsinstitut Lewada-Zentrum fest. Dessen Erhebungen zeigen | |
| seit Längerem, dass diese Klientel mit Russlands außenpolitischen Erfolgen | |
| zufrieden ist, nach dem Motto: „Wir haben der Welt die Zähne gezeigt und | |
| sie gezwungen, uns zu achten.“ | |
| Das ist auch die Sprache Wladimir Putins und der staatlichen Fernsehsender | |
| seit der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ostukraine. Auch Propaganda | |
| kann satt machen. | |
| „Ihr wolltet uns nicht zuhören“, beklagt sich Putin in seiner Rede an die | |
| Nation. „So hört jetzt zu“, grollt er gen Westen. Viele Menschen in | |
| Russland lieben den Kremlchef, wenn er so gebieterisch auftritt. Eine | |
| strenge, also sichere Hand. Putin mahnt, warnt und droht, damit sich das | |
| Volk zu Hause wohl fühlt. Oft belohnt es ihn mit einem anerkennenden | |
| „molodez!“ – Pfundskerl. | |
| Ein beleidigter Unterton schwingt in der Rede auch in der Aufforderung mit, | |
| doch endlich zuzuhören. Putin reagiert leicht gekränkt, wenn er nicht | |
| seinen Willen bekommt. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel nannte den Kremlchef früher schon mal eine | |
| „beleidigte Leberwurst“. Grundsätzlich geht der Kreml davon aus, im Recht | |
| zu sein. Als Groß- und ehemalige Weltmacht mit riesigem Territorium fällt | |
| es den Regierenden in Moskau schwer, Recht unabhängig von Macht, Status und | |
| Größe zu denken. Noch herrscht die Gewissheit vor, der Stärkere habe immer | |
| recht. Stößt der Kreml auf Widerstand, beklagt sich der Präsident über | |
| mangelnde Achtung und schmollt. Wladimir Putin beherrscht auch dieses | |
| Doppelspiel und den fliegenden Wechsel zwischen Täter und Opfer virtuos. | |
| Schließlich genießt der Präsident die Kunst der Irreführung – eine | |
| Fähigkeit, die zur Grundausstattung eines gelernten Geheimdienstlers | |
| gehört. Bald nach seiner Rede zur Lage der Nation stellt sich heraus: Mit | |
| den neuen Wunderwaffen könnte Putin etwas zu stark aufgetrumpft haben. | |
| Vielleicht hat er sogar ein bisschen gemogelt. | |
| ## Wie viele gehen wählen? | |
| Das kann dem Präsidentschaftskandidaten Wladimir Putin indes nichts | |
| anhaben. Mit 80 Prozent Zuspruch in Umfragen vor der Wahl erzielt er immer | |
| noch einen glänzenden Wert. | |
| Nachteil indes: Die Bereitschaft der Parteigänger lässt nach, auch zur Wahl | |
| zu gehen. Warum sollten seine Fans auch wählen, wenn Putin als Sieger | |
| ohnehin schon feststeht? | |
| Eigentlich wollte der Kreml die Wahl in ein Plebiszit für den Präsidenten | |
| verwandeln. Auch ein autoritärer Herrscher möchte vom Volk geliebt werden. | |
| Das Risiko geringer Wahlbeteiligung schreckte die Polittechnologen jedoch | |
| ab. | |
| Standhafte Anhänger gibt es auch in Moskau mehr als genug. Alexander Fomin | |
| wird auf jeden Fall Putin seine Stimme geben. Der 68-jährige Fotograf fand | |
| erst spät zum Kremlchef. Die Rückholung der Krim nach Russland und der Kurs | |
| gegenüber Washington hätten ihn überzeugt, sagt er. Putin hätte Russland | |
| Größe und Achtung zurückgegeben. Wird das auch vorhalten? „Auf jeden Fall | |
| haben sie jetzt wieder Angst vor uns.“ | |
| Die 21-jährige Studentin Oxana hält die Wahlen für überflüssig. Die junge | |
| Frau, die ihren Nachnamen nicht nennen möchte, kommt aus einer Kleinstadt | |
| 150 Kilometer von Moskau entfernt. Könnte sie entscheiden, würde sie Putin | |
| gleich auf Lebenszeit wählen, erklärt die Pädagogin. | |
| Ähnlich sieht es auch Wladislaw. Er ist 18 Jahre alt und Erstwähler. Er | |
| hält große Stücke auf den Präsidenten und fühlt sich rundum wohl in seiner | |
| Obhut. Er sei für ihn so etwas wie ein zweiter Vater, sagt er. Wladislaw | |
| stammt aus einem Armeehaushalt, wo die Wertschätzung des Staatschefs und | |
| Oberkommandierenden selbstverständlich ist. | |
| ## Furcht vor einem Herausforderer, der keine Chance hätte | |
| Die hohe Zustimmung für den Präsidenten kann unterdessen auch zu | |
| Fehlinterpretationen führen. „Die Unterstützung ist hoch, aber ziemlich | |
| passiv“, sagt dazu der Politologe Andrei Kolesnikow vom Moskauer | |
| Carnegie-Zentrum. Die Zahl sage eher etwas über die Gleichgültigkeit der | |
| Menschen aus, vielleicht auch über ihre Schicksalsergebenheit. Für viele | |
| sei Putin so etwas wie das „Symbol Russlands“, „das ist und sein wird“, | |
| sagt Kolesnikow. Falle die Wahlbeteiligung hoch aus, sei dies als Beleg zu | |
| verstehen, dass die eher passive Klientel Wert darauf lege, ein Ritual zu | |
| erfüllen. | |
| Etwa ein Drittel der Wähler ist in Umfragen nicht in der Lage, etwas | |
| Konkretes über Präsident Putin anzugeben. Nach dem Motto: Es gibt ihn halt. | |
| Für den Kremlchef berge das auch Risiken, meint Kolesnikow: falls einmal | |
| eine Alternative auftauchen sollte, die sich auch durch Manipulation nicht | |
| mehr aus dem Rennen werfen lässt. | |
| Als Beweis mag gelten, wie schwer sich der Throninhaber mit dem | |
| Herausforderer Alexei Nawalny tut. Für Jahre wurde der charismatische | |
| Antikorruptionskämpfer durch fadenscheinige Anklagen aus der Politik | |
| entfernt. Die Zentrale Wahlkommission versagte ihm auch die Teilnahme an | |
| der Präsidentschaftswahl. | |
| Volkstribun Nawalny lässt sich davon nicht beirren. Trotz allem startete er | |
| vor mehr als einem Jahr in den Provinzen eine Wahlkampagne. Vor allem | |
| jugendliche Mitstreiter sind aktiv. Diese Bereitschaft der Jugend, andere | |
| Wege zu beschreiten, traf den Kreml unerwartet. Die „Generation P“ – P f�… | |
| Putin – kennt nur Putin als Präsidenten und galt bislang als treue | |
| Anhängerschaft. | |
| Doch im letzten Jahr machte diese Generation durch Protestaktionen auf sich | |
| aufmerksam und wurde schon als neue Kraft einer neuen Zivilgesellschaft | |
| gefeiert. Präsident Putin nimmt den Namen des Antikorruptionskämpfers nicht | |
| in den Mund. Lässt es sich partout nicht vermeiden, zerlegt er ihn in einen | |
| Relativsatz. Jener, der … | |
| Dürfte Nawalny an der Wahl teilnehmen, könnte er unter fairen Bedingungen | |
| mit etwas mehr als 20 Prozent rechnen, meint Lew Gudkow, der Direktor des | |
| Lewada-Zentrums. Damit würde er für den nationalen „Lider“, wie die Russen | |
| mit dem englischen Lehnwort ihren Anführer nennen, keine Gefahr darstellen. | |
| Doch der fürchtet Nawalny dennoch. | |
| ## Auch die Jugend steht in großer Mehrheit hinter Putin | |
| Soziologen schauten bei den Jugendlichen genauer hin und stellten fest: | |
| Hoffnungen auf eine neue Kraft sind nicht berechtigt. Es sei auch | |
| illusionär zu glauben, die junge Leuten unterstützten eine grundsätzliche | |
| Wende. Nach wie vor sei die große Mehrheit der Jungen eine Generation pro | |
| Putin. | |
| Nach Schätzungen der Veranstalter gingen im letzten Frühjahr etwa 25.000 | |
| Jugendliche in Moskau auf die Straße. Das klingt zunächst gewaltig. In | |
| einer Stadt mit 15 Millionen Einwohnern sei das jedoch nicht viel, gibt | |
| Gudkow zu bedenken. | |
| Die Rebellen unter den Jungen sind Kinder aus dem liberalen Mittelstand der | |
| großen Städte. Besonders Menschen zwischen 25 und 30 Jahren erkennen die | |
| Gefahren des Autoritarismus und der fehlenden Zukunftsperspektive | |
| deutlicher als andere. Doch das sei nur eine Minderheit. | |
| Nur rund fünf Prozent der Jugend hegt andere Vorstellungen vom politischen | |
| Leben als die konservative Mehrheitsgesellschaft. Wäre die russische | |
| Gesellschaft anders beschaffen, könnten fünf Prozent Aufmüpfige | |
| Veränderungen durchaus bewirken, meint die Soziologin Natalja Sorkaja. | |
| Die Gesellschaft sei jedoch atomisiert und ordne sich unter. Sie übe sich | |
| freiwillig in Unterwürfigkeit gegenüber den Machthabern. Mit Zuneigung | |
| hätte dies wenig zu tun: das seien schlichtweg paternalistische | |
| Erwartungen, die sich an Putin in der Rolle des Machos richten – eines | |
| alternden, schmunzelt Sorkaja. | |
| Der Präsident besitzt offenbar kein zeitgemäßes Bild des russischen | |
| Untertanen. Er hält, wenn er öffentlich auftritt, immer noch am Image des | |
| kollektiven Russen fest, dem mehr an Gemeinschaft gelegen sei als anderen | |
| Völkern. Überdies lobt er die Mitbürger für ihre Bescheidenheit. Kühne | |
| Behauptungen? Ja, meint Walery Solowei, Professor am MGIMO, der | |
| diplomatischen Kaderschmiede Moskaus: „In wissenschaftlichen Studien | |
| erweisen sich russische Bürger als besonders eigenwillig und egoistisch.“ | |
| ## Kontrolle und Zensur haben sich verschärft | |
| Die überwältigende Zustimmung des Wahlvolks für den Kremlchef ist kein rein | |
| russisches Phänomen. Auch in anderen autoritären Gesellschaften ist das | |
| anzutreffen. Wer entmündigt wurde und aus eigener Kraft am eigenen | |
| Schicksal nichts ausrichten kann, der überträgt seine Erwartungen auf den | |
| starken Mann an der Spitze. Worauf sonst sollte er hoffen? | |
| Darin spiegelt sich die Schwäche staatlicher Institutionen wider. Polizei | |
| und Justiz schützen zwar den Staat, kümmern sich aber nicht um die Rechte | |
| des Einzelnen. | |
| Der Zustand der Rechtlosigkeit hat sich seit der Amtsübernahme des Juristen | |
| Putin vor 18 Jahren nicht nur verschärft. Damals wollte der junge Präsident | |
| eine „Diktatur des Gesetzes“ errichten. Heraus kam das Gegenteil. Das | |
| Gesetz wurde zum Instrument diktatorischer Übergriffe. | |
| Kontrolle und Zensur haben sich verschärft. Hunderttausend Demonstranten | |
| waren im Dezember 2011 gegen Betrug bei den Parlamentswahlen auf die Straße | |
| gegangen. Putin galt als angeschlagen. Mit etwa 60 Prozent erhielt er die | |
| schlechtesten Zustimmungswerte aller Zeiten. | |
| Seither nimmt die Innenpolitik endgültig einen repressiven Charakter an. | |
| Lew Gudkow vom Lewada-Institut spricht von einem Rückfall in den | |
| Totalitarismus, wenn auch unter Vorbehalten. | |
| Jetzt kurz vor den Wahlen darf das Lewada-Institut übrigens keine Analysen | |
| mehr veröffentlichen und muss den Hinweis „ausländischer Agent“ im Titel | |
| führen – dem Kreml gilt das einzige unabhängige Meinungsforschungszentrum | |
| in Russland als von ausländischen Geldern beeinflusst. Sicherlich wäre es | |
| ein Fehler, Putin alleine die Schuld an dieser Entwicklung zuzuschreiben. | |
| Auch ohne ihn würde sich am Herrschaftsmechanismus nur wenig ändern. | |
| Lediglich eine andere Figur übernähme seine Rolle, wenn die | |
| Rahmenbedingungen erhalten blieben. Auch der Nachfolger wäre Schiedsrichter | |
| im Interessenstreit der Eliten und die Gesellschaft weiterhin Anhängsel des | |
| Staates. | |
| Die Spaltung der Protestbewegung nach 2012 schlug den frustrierten und | |
| entmutigten Teil der Kremlgegner auf die Seite Putins, während die Annexion | |
| der Krim 2014 zugleich viele Menschen mit den Machthabern im Kreml | |
| versöhnte. Auch sie wurden von der einsetzenden Masseneuphorie ergriffen. | |
| Der Nationalstolz schoss in die Höhe. | |
| Daher stammt die Zustimmung von mehr als 80 Prozent. Von diesem | |
| symbolischen Kapital kann Putin noch längere Zeit zehren. | |
| ## Der Präsident thront über der Gesellschaft | |
| Der Präsident steht ohnehin über der Gesellschaft. Putin gilt als eine | |
| sakrale Figur. Kaum einer aus dem Heer seiner Anhänger käme auf die Idee, | |
| ihn für die im vierten Jahr hintereinander sinkenden Realeinkommen | |
| verantwortlich zu machen. Niemand würde ihm die schlechten Beziehungen zum | |
| Westen anlasten oder die Folgen der Wirtschaftssanktionen ankreiden. Selbst | |
| für den staatlichen Dopingskandal nach den Winterspielen in Sotschi muss | |
| der Präsident nicht geradestehen. Sollte jemand schuld sein, dann müssen | |
| Untergebene herhalten. Nach dem alten Prinzip – der Bojar, nicht aber der | |
| Zar. | |
| Die Russen haben Wladimir Putin von der Wirklichkeit entbunden. „Er bleibt | |
| über jegliche Kritik erhaben. Seit Jahren wird er daher auch als | |
| Teflon-Präsident geführt“, sagt die Soziologin Natalja Sorkaja. Nichts | |
| bleibt haften. | |
| Im Gegenteil, die Menschen sind dankbar, dass Putin ihnen das wonnige | |
| Gefühl einer Großmacht zurückgegeben hat. Nur drei Prozent fordern noch | |
| mehr. 97 Prozent sehen dagegen keinen geopolitischen Handlungsbedarf mehr: | |
| Russland sei schließlich schon wieder Großmacht, sagen sie nach einer | |
| Lewada-Umfrage. | |
| Der Präsident rechnet sich als Verdienst an, „Russland von den Knien | |
| erhoben“ zu haben, wie es der nationale Diskurs pathetisch formuliert. Als | |
| Sammler und Wiedergewinner russischer Erde will er in die Geschichte | |
| eingehen. Das Volk weiß er dabei hinter sich. | |
| „Häng dich nicht so weit raus“, wurden die Kinder in der UdSSR ermahnt. Es | |
| war ein Grundgesetz der sowjetischen Gesellschaft, bloß nicht aufzufallen. | |
| Nach 18 Jahren Putin ist die Sowjetangst zurückgekehrt. | |
| Viele Bürger wollen nicht mehr offen reden. Es dauert Wochen, bis sich ein | |
| Jugendlicher dazu bereit erklärt, über seine Begeisterung für den | |
| Präsidenten zu sprechen. Dutzende Anfragen der taz bei linientreuen | |
| Jugendorganisationen in Moskau blieben unbeantwortet. | |
| In Putins Russland setzt eine Wiederbelebung des Sowjetischen ein. Das | |
| Regime ist auf der Suche nach ideologischen Stützen – nicht zuletzt im | |
| Interesse des eigenen Machterhalts. Kirche und orthodoxer Glauben konnten | |
| bislang nichts ausrichten, obwohl Wladimir Putin viel für eine religiöse | |
| Wiedergeburt unternahm. Wenn er es könnte, würde er den Zusammenbruch der | |
| UdSSR gerne rückgängig machen, sagte Putin kürzlich auf Wahlkampftour in | |
| Kaliningrad. Die Rückkehr in die sowjetische Asservatenkammer bedeutet: Die | |
| Rolle der Ex-Supermacht wird zum noch wichtigeren Bezugspunkt, angereichert | |
| mit ideologischen Versatzstücken vom russischen Sonderweg und der ewigen | |
| Bedrohung aus dem Westen. | |
| Die Bürger werden dem Präsidenten überallhin folgen. Die Erinnerung | |
| flüstert ihnen zu, dass alles auch noch viel schlimmer werden könnte. | |
| 16 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| NGO | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Wahlmanipulation | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EGMR verurteilt Russlands Repressalien: Gerechtigkeit für Kreml-Kritiker | |
| Der zehnmonatige Hausarrest für den Journalisten Alexej Nawalny waren | |
| rechtswidrig, urteilt der EGMR. Russland muss 20.000 Euro Schadenersatz | |
| zahlen. | |
| Deutsche NGO in Russland verboten: Die Unerwünschten | |
| Bei der Präsidentschaftswahl in Russland hat EPDE Beobachter unterstützt. | |
| Jetzt wurden sie verboten – mit fragwürdigen Methoden. | |
| Russland wählt neuen Präsidenten: Putin ist siegessicher | |
| Präsident Putin steuert auf seine nächste Amtszeit zu. Die Frage ist | |
| lediglich, wie hoch die Wahlbeteiligung sein wird – und wie stark die | |
| Manipulation. | |
| Junge Russen vor der Wahl: Der Zar und die Jugend | |
| Am Sonntag wird Wladimir Putin wohl erneut zum Präsidenten gewählt. Seit 18 | |
| Jahren ist er an der Macht. Was halten junge Russen davon? | |
| Wahlbeobachter über Russland: „Putin hat keine Konkurrenz“ | |
| Andrei Busin meint, dass Putin gar keine Wahlfälschung nötig hat. Seine | |
| Konkurrenten sind entweder unerfahren, farblos oder eigentlich Verbündete. | |
| Opposition in Russland: Putins letzte Wahl | |
| Putins Gegner Nawalny darf bei der Präsidentschaftswahl im März nicht | |
| antreten. Doch die Jugend macht den Kreml zunehmend nervös. | |
| Präsidentschaftswahl in Russland: Alexej Nawalny darf nicht kandidieren | |
| Die Wahlkommission untersagt Nawalny, Wladimir Putin 2018 herauszufordern. | |
| Der Amtsinhaber hat derweil noch kein Wahlprogramm. | |
| Protest gegen Putin in Russland: Pro-Nawalny-Demos in 20 Städten | |
| Glückwünsche zum Geburtstag dürfte sich Kremlchef Putin anders vorgestellt | |
| haben. In zahlreichen russischen Städten demonstrieren Anhänger des | |
| bekannten Oppositionellen. |