| # taz.de -- Abstiegsängste in Deutschland: Auch Reiche bangen | |
| > Der Arbeitsmarkt boomt.Trotzdem sorgen sich viele um ihren sozialen | |
| > Status. Wohlstand schützt nicht immer vor Abstiegsangst, sagt eine | |
| > Studie. | |
| Bild: Geld beruhigt – aber nicht immer und nicht jeden | |
| Berlin taz | Eigentlich könnten sie sich lässig zurücklehnen und ohne Angst | |
| in die Zukunft blicken. Aber nein, auch unter denjenigen, die sich zum | |
| reichsten Zehntel zählen, geht die Angst um: 47,6 Prozent, also fast die | |
| Hälfte dieser Superwohlhabenden, machen sich „Sorgen um die finanzielle | |
| Situation und soziale Positionierung in der Gesellschaft“. Dies geht aus | |
| einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zum Thema | |
| [1][„Abstiegsängste in Deutschland“] hervor. | |
| Laut der Umfrage unter 5.000 Personen über 18 Jahren sind es zwar vor allem | |
| die GeringverdienerInnen, die den Abstieg fürchten. Bei den Personen, die | |
| sich zum ärmsten Zehntel rechnen, machen sich 87 Prozent langfristige | |
| Sorgen um ihren Lebensstandard und ihre „soziale Positionierung“. | |
| Diese Ängste nehmen ab in den Gruppen mit höherem Einkommen. Aber nur bis | |
| zu einer gewissen Grenze. Ab dem wohlhabendsten Fünftel steigt die Furcht | |
| wieder, erreicht allerdings nicht die hohen Werte wie bei den Armen. | |
| ## Weniger Angst um den Job | |
| Abstiegsängste haben „mehrere Dimensionen“ schreibt die Autorin der Studie | |
| und Bildungssoziologin an der Universität Paderborn, Bettina Kohlrausch. Es | |
| gibt die Sorge um den Arbeitsplatz, die laut der Studie aber keine | |
| entscheidende Rolle mehr spielt. Zwei Drittel der Befragten machen sich gar | |
| keine oder nur geringe Sorgen um ihre Arbeitsplatzsituation, die | |
| Unterschiede zwischen Ost und West sind dabei gering. | |
| Allerdings gehen immerhin 13 Prozent der Personen, die sich keine oder nur | |
| geringe Sorgen um ihren Job machen, dennoch davon aus, dass sich ihre | |
| finanzielle Situation in der näheren Zukunft verschlechtern wird. Diese | |
| Angst reicht bis tief in die Mittelschicht hinein. Sorgen um Lebensstandard | |
| und Einkommen macht sich immerhin jeder Dritte unter den Befragten mit | |
| einem Einkommen von über 4.000 Euro. | |
| ## Furcht vor dem „Ausgeliefertsein“ | |
| Aus anderen Studien zur Lebenszufriedenheit weiß man, dass die | |
| Selbsteinschätzung immer auch eine Frage der Maßstäbe und der Ansprüche | |
| ist- und die hängen vom Vergleich mit der Umgebung ab. Auch Wohlhabende und | |
| sogar Superreiche können eine Form von Existenzangst empfinden, wenn der | |
| Dax absackt, das Depot an Wert verliert und sich das Alter mit seinen | |
| Gebrechen bemerkbar macht. | |
| Abstiegsängste haben etwas mit dem Gefühl des „Ausgeliefertseins“ zu tun, | |
| resümiert die Autorin. Von den Wohlhabenden mit mehr als 4.000 Euro | |
| Einkommen, die Abstiegsängste haben, stimmte ein Drittel der Aussage zu, | |
| „was mit mir passiert, wird irgendwo draußen in der Welt entschieden“. | |
| Die Studie sollte auch eine Antwort auf die Frage geben, ob und warum | |
| Menschen mit Abstiegsängsten vermehrt die AfD wählen. Das Gefühl einer | |
| allgemeinen „sozialen Verunsicherung“, das auch die Mittelschichten | |
| betrifft, mache sich die AfD zunutze, so Kohlrausch. Eine Politik, die dem | |
| etwas entgegensetzen wolle, sollte daher einerseits Angebote zu einer | |
| besseren sozialen Absicherung der unteren sozialen Schichten machen, aber | |
| auch besser vermitteln, das die „zentralen gesellschaftlichen | |
| Herausforderungen politisch gestaltbar sind“, heißt es in dem Papier. | |
| 23 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boeckler.de/64509.htm?produkt=HBS-006804&chunk=1&jahr= | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Reichtum | |
| Glück | |
| Bertelsmann-Studie | |
| Kapitalismus | |
| Liebeserklärung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bertelsmannstudie zu Familienarmut: Geschönte Armut statt schön reich | |
| Reiche Familien sind in Deutschland noch reicher und arme noch ärmer als | |
| bisher gedacht. Das enthüllt eine Studie der Bertelsmannstiftung. | |
| Debatte Alternativen zum Kapitalismus: Der Kampf ums gute Leben | |
| 2018 wird alles besser: Warum es keine Utopie sein muss, dass unsere | |
| Lebensweise solidarischer und nachhaltiger wird. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Der Zukunft zugewandt | |
| Die Abstiegsangst in Deutschland ist rapide gesunken. Sogar im Osten | |
| beziehungsweise – besonders im Osten. Wie kann das sein? |