| # taz.de -- Keine Schnellvisa für Spitzenpolitiker: Rote Karte für Kambodscha… | |
| > Berlin streicht Visaprivilegien für den zunehmend autoritär herrschenden | |
| > Regierungschef des südostasiatischen Landes. | |
| Bild: Kambodschas Premierminister Hun Sen im Janaur in Neu-Delhi | |
| Kambodschas autoritär regierender Premierminister Hun Sen ist vergrätzt, | |
| nachdem Berlin ihm seine bisherigen Privilegien zur erleichterten Einreise | |
| nach Deutschland gestrichen hat. Die deutschen Behörden begründen diesen | |
| Schritt mit der zunehmend repressiven Politik der kambodschanischen | |
| Regierung gegenüber Opposition und Medien des südostasiatischen Landes. | |
| Die Berliner Entscheidung hat zur Folge, dass der seit über drei | |
| Jahrzehnten herrschende Hun Sen künftig ein ganz normales Visum beantragen | |
| muss, um Deutschland besuchen zu können. Das gilt auch für seine Familie, | |
| alle Kabinettsmitglieder, ranghohe Militärs und den Vorsitzenden des | |
| Obersten Gerichtshofes, wie das Auswärtige Amt am Donnerstag der taz | |
| bestätigte. Außerdem habe Berlin die Unterzeichnung eines „Memorandum of | |
| Understanding“ auf unbestimmte Zeit verschoben. Dieses sah regelmäßige | |
| Konsultationen beider Regierungen vor. Das Auswärtige Amt setze sich dafür | |
| ein, dass andere EU-Staaten vergleichbare Schritte ergreifen. | |
| ## Der Kontext | |
| Vor den für September geplanten Parlamentswahlen verschärft sich das | |
| politische Klima in dem 14-Millionen-Einwohner-Land derzeit immer mehr. Die | |
| oppositionelle Nationale Rettungspartei CNRP ist bereits verboten worden. | |
| Premier Hun Sen selbst drohte Oppositionellen nach einem Bericht der Phnom | |
| Penh Post am Donnerstag vor seinem geplanten Besuch in Australien: „Ich | |
| warne euch, Fotos von mir zu verbrennen. Wenn ihr mein Bild verbrennt, | |
| werde ich euch nach Hause verfolgen und schlagen.“ | |
| ## Die Reaktion | |
| Berichte über die Abschaffung der Visaerleichterung hatte Innenminister Sar | |
| Kheng zunächst dementiert und von „Fake News“ gesprochen. Später bestäti… | |
| ein Sprecher der regierenden Kambodschanischen Volkspartei die Entscheidung | |
| Berlins und erklärte: Man werde so „Geld für teure Reisen sparen“. Er | |
| selbst werde „nicht nach Deutschland reisen, selbst wenn mich jemand dazu | |
| ermutigt“. Hun Sen sagte: „Warum sollte ich dahin fahren?“ | |
| ## Die Konsequenzen | |
| Trotz der verschärften Repression gegen die Opposition erkennt das | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Zugehörigkeit zur verbotenen | |
| CNRP nicht als Asylgrund an. Das zeigt ein Bescheid, den das Amt letzten | |
| Sommer an Kanha Chhun, eine in Erfurt wohnende führende | |
| Oppositionsaktivistin, versandte. Sie hatte öffentlich dagegen protestiert, | |
| dass Hun Sens Schwester Land ihrer Familie geraubt hatte. Ihrer Verhaftung | |
| konnte sie sich durch Flucht entziehen. Sie ist von Abschiebung bedroht. | |
| Besonders pikant: Den Bescheid hatte der mittlerweile entlassene | |
| Asylentscheider Ho Ngoc T. geschrieben. Der vietnamesischstämmige | |
| Mitarbeiter war geschasst worden, weil er sich in Presseartikeln als | |
| Propagandist der Hanoier Regierung betätigte und nicht neutral gegenüber | |
| der Bundesrepublik auftrat. Vietnam und Kambodscha sind politisch | |
| verbunden. Das Bundesamt stellt sich in Schreiben an das zuständige | |
| Verwaltungsgericht hinter die Praxis seines Exmitarbeiters. | |
| 23 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Hun Sen | |
| Kambodscha | |
| Visa | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Kambodscha: CPP erklärt sich zum Sieger | |
| Die Kambodschanische Volkspartei von Regierungschef Hun Sen werde „mehr als | |
| 80 Prozent der Stimmen bekommen“, sagt ein Sprecher der Partei. | |
| Parlamentswahl in Kambodscha: Der Machterhalt ist fast sicher | |
| In Kambodscha wurde ein neues Parlament gewählt. Menschenrechtler | |
| kritisierten die Abstimmung, weil Machthaber Hun Sen alle Gegner | |
| ausgeschaltet hatte. | |
| Kontrolle von Kambodschas Medien: Zensur durch Zwangsverkauf | |
| Ein regierungsnaher Investor kauft die letzte unabhängige Zeitung auf. Er | |
| feuert den Chefredakteur, nachdem der sich kritisch äußert. | |
| Bedenkliche Entwicklung in Kambodscha: „Abstieg in die absolute Diktatur“ | |
| In Kambodscha werden Opposition und kritische Medien nach und nach | |
| ausgeschaltet. Der seit 32 Jahren amtierende Premierminister sichert seine | |
| Macht. | |
| Repression gegen Medien in Kambodscha: „Cambodia Daily“ geschlossen | |
| Das regierungskritische Blatt konnte eine angebliche Steuerschuld nicht | |
| begleichen. Premierminister Hun Sen hatte die Schließung angeordnet. | |
| Repression in Kambodscha: Oppositionsführer verhaftet | |
| Die Regierung behauptet, er habe Landesverrat begangen. Jetzt droht dem | |
| aussichtsreichen Oppositionsführer Kem Sokha eine 15-jährige Haftstrafe. |