Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fragwürdige Festnahme beim CSD: Walk of Shame mit der Polizei
> Nach seiner Festnahme wurde ein Teilnehmer der CSD-Parade von sieben
> Polizisten durch die halbe Innenstadt geführt. Nun verhandelt das
> Amtsgericht.
Bild: Mancher entblößt sich gern beim CSD – aber selbstbestimmt und nicht i…
HAMBURG taz | Von einem „Walk of Shame“ spricht Rechtsanwalt Lino Peters.
Einem Weg der Schande, den sein Mandant hätte gehen müssen. Die Hände mit
Handschellen auf dem Rücken gefesselt, in goldener Strickjacke und mit
Glitzer auf den Wangen wurde Dominik B. von sieben Polizeibeamten vom
Jungfernstieg über den Gänsemarkt bis zum Polizeikommissariat 14 (PK 14) in
der Caffamacherreihe geführt. Vorbei an den Menschenmassen, die wegen der
Parade des Christopher-Street-Days (CSD) in die Hamburger Innenstadt
gekommen waren. An der hatte auch Dominik B. bis zu seiner Festnahme
teilgenommen.
Seinen Fall verhandelt nun das Amtsgericht Mitte. Ihm wird gewaltsamer
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und fahrlässige Körperverletzung
vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft fordert die Zahlung von 40 Tagessätzen
á 30 Euro.
Ein Strafmaß, das man eigentlich auch hätte hinnehmen können, bezahlen,
fertig. Aber es gehe in diesem Fall vor allem um die Frage, was man
überhaupt alles hinnehmen muss, sagt Verteidiger Lino Peters zu Anfang der
Verhandlung. Peters geht davon aus, dass das „öffentliche Schaulaufen“ mit
seinem Mandanten willkürlich und damit rechtswidrig war.
Doch auch, was davor passierte, verdient nach Aussagen verschiedener Zeugen
zumindest das Prädikat ‚fragwürdig‘: In einer Erklärung schildert Dominik
B., wie er am 5. August 2017 zunächst während der CSD-Parade im Tross des
Wagens der „Queer Refugees“ mitgelaufen sei.
Er habe sich auf Höhe des Nivea-Hauses kurz mit Bekannten unterhalten und
dann wieder zum „Queer Refugees“-Wagen aufschließen wollen, um eine Tasche
zu holen, die sich noch auf dem Wagen befand. Doch ein Polizist verweigerte
ihm den Durchgang mit den Worten: „Hier geht’s nicht lang.“ Dominik B. ha…
mehrere Mal darauf hingewiesen, dass er nur seine Tasche holen wolle. Mit
einem „Jetzt reicht’s“ habe ihm einer der Polizisten vor die Brust gesto�…
und kurz darauf sei er zu Boden geworfen worden.
„Das war der körperlich krasseste Übergriff auf mich“, schildert Dominik …
Die Hände des 36-Jährigen, Oberlippenbart, schmächtige Figur, zittern ein
wenig, während er seine Erklärung verliest. Er habe vorher nie Gewalt
erfahren und auch selber nie jemanden verprügelt.
Die zwei Polizeibeamten, John R. und Ronny L., sagten vor Gericht als
Zeugen aus, sie hätten ihrem Kollegen zu Hilfe eilen müssen, da sich
Dominik B. heftig gewehrt habe. Was vorher passierte, hätten beide
allerdings nicht mitbekommen. Auch nicht, dass sich ihr Kollege bei der
Aktion anscheinend verletzte. Auch auf die Frage, warum der Angeklagte
überhaupt zu Fuß und nicht mir dem Polizeiwagen zur Wache gebracht wurde,
haben sie keine Antwort.
Als Zeuge erschienen Martin F. und Daniel S., Freunde des Angeklagten, die
ebenfalls den CSD feierten. Laut den beiden habe Dominik B. die
Polizeibeamten nicht angegriffen und sich auch nicht gewehrt. Sie
begleiteten ihren Freund und die sieben Beamten zum PK 14, Martin F. filmte
die Prozedur mit seinem Handy.
Dass er knapp sechs Wochen nach dem Vorfall eine Vorladung erhält, weil
gegen ihn wegen „Gefangenenbefreiung“ ermittelt wird, dies jedoch vier
Wochen später wieder eingestellt wird, ist ein weiteres Kuriosum in diesem
Fall.
Am 26. Februar soll der Beamte aussagen, der Dominik B. mit dem sogenannten
Kopfgriff zu Boden brachte, der sich am gestrigen Montag aber krank
gemeldet hatte. Dass sich neue Erkenntnisse aus seiner Aussage ziehen
lassen, bezweifelt Verteidiger Peters: „Die Befragung hat so auch schon
deutlich gemacht, dass die Polizei nicht einfach Zeuge ist, sondern
Partei.“
13 Feb 2018
## AUTOREN
Juliane Preiß
## TAGS
Christopher Street Day (CSD)
Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
Homosexuelle
Christopher Street Day (CSD)
Ehe für alle
Homophobie
Christopher Street Day (CSD)
Christopher Street Day (CSD)
Jubiläum
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen Teilnehmer des CSD: Gay Pride, Police Shame
Dominik B. feierte beim CSD, bis die Polizei ihn festnahm. Ein Richter
sprach ihn frei: Die Polizei habe im Prozess ein schreckliches Bild
abgegeben.
Am 1. Oktober tritt das Gesetz zur Ehe für alle in Kraft: Segen von Hamburgs o…
Trotz arbeitsfreien Sonntags dürfen in Hamburg die ersten lesbischen und
schwulen Paare heiraten – und zwar ausnahmsweise im Rathaus.
Straftaten gestiegen: Immer mehr Homophobie
Die Zahl der Straftaten gegen Schwule und Lesben steigt deutlich an.
Opposition und Verbände fordern mehr Engagement der Bundesregierung.
Gay Pride mit türkischer Unterstützung: „Aus der Deckung trauen“
Am diesjährigen Christopher Street Day nimmt erstmals auch die türkische
Gemeinde Hamburg teil. Deren Vorsitzende will für Toleranz werben.
Queere Freiheit in Berlin: Knutschen nur in der Innenstadt
Berlin ist die queere Hauptstadt Europas? Überall kann man Sex haben? Das
ist nur die eine Wahrheit. Jenseits des S-Bahn-Rings schlägt einem
Homophobie entgegen.
25 Jahre LSVD: Ein Lob dem Verein
Der Lesben- und Schwulenverband feiert Jubiläum. Er darf sich als
erfolgreich verstehen. Alternative Milieus sind trotzdem voller Groll.
Warum bloß?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.