| # taz.de -- Interview zur Fastenzeit: „Wir sind keine Kurklinik“ | |
| > Am Mittwoch beginnt die christliche Fastenzeit. Dabei gehe es nicht um | |
| > Hungern, sondern um das Nachdenken über Wesentliches, erklärt die | |
| > evangelische Theologin Eva Harasta. | |
| Bild: Pfannkuchen ab heute besser vermeiden: Die Fastenzeit beginnt! | |
| taz: Frau Harasta, worauf werden Sie in der Fastenzeit verzichten? | |
| Eva Harasta: Ich muss zugeben, dass ich keine Fastende bin, die auf | |
| bestimmte Speisen oder Getränke verzichtet. Die Passionszeit, wie man sie | |
| im Evangelischen auch nennt, ist eine Art Vorbereitungszeit auf Ostern, auf | |
| das Leiden Jesu Christi, und da geht es mehr um das Überprüfen der eigenen | |
| Haltungen, um Aufmerksamkeit dafür, was eigentlich wichtig ist. | |
| Über welche Themen reflektieren Sie denn während dieser Zeit, über die Sie | |
| sonst nicht nachdenken? | |
| Schauen Sie, man lebt so dahin. Und dabei stellen sich im alltäglichen | |
| Leben oft Fragen, die man, also ich meist übergehe, weil ich ganz andere | |
| Dinge abarbeiten muss und keine Zeit habe, mich damit zu befassen. Etwa das | |
| ganz grundlegende Thema der christlichen Nächstenliebe, also das Nachdenken | |
| darüber, welche Haltung ich anderen Menschen gegenüber einnehme. Im | |
| religiösen Sinn geht es natürlich auch noch mal um etwas Tieferes, weil die | |
| Beziehungen zu anderen Menschen auch widerspiegeln, wie man in der | |
| Beziehung zu Gott lebt. | |
| Welchen Ursprung hat das Fasten im Christentum? | |
| Fasten im christlichen Sinn ist eine Bußübung. Es gibt auch biblische | |
| Bezüge, etwa die Erzählung von Jesus in der Wüste, in der es heißt, dass er | |
| 40 Tage fastete. Der zweite Grund war der Karfreitag als besonderer | |
| Gedenktag an das Sterben Jesu, wo man als Trauer und Buße auf Fleisch und | |
| anderes verzichtet hat. | |
| Wie funktioniert denn das Fasten in der evangelischen Kirche? | |
| Es gibt die Aktion „7 Wochen Ohne“ und das diesjährige Motto lautet „7 | |
| Wochen ohne Kneifen“. Da denkt man vielleicht zuerst ans Zwicken, aber | |
| darum geht es nicht, sondern um Zeit für Mut. Also darum, nicht vor einer | |
| Entscheidung oder einem offenen Wort zu kneifen. Da liegt das Gewicht | |
| wieder auf der Haltung, darauf, darüber nachzudenken, in welchen | |
| Situationen man vielleicht ein bisschen mehr Mut haben könnte. Es kann sich | |
| aber auch auf alltägliche Gewohnheiten niederschlagen, also etwa auf einen | |
| bewussten Umgang mit Essen, mit Konsum. Aber das ist individuell | |
| verschieden und da bin ich für die evangelische Freiheit. Es geht | |
| jedenfalls nicht darum, dass alle möglichst deckungsgleich auf Schokolade | |
| verzichten müssen. | |
| Wird die ursprüngliche Idee des Fastens mit Aktionen wie dieser nicht | |
| verwässert? | |
| Es ist eine sehr auf sich bezogene Haltung, die Selbstprüfung des | |
| Einzelnen. Aber es gibt in der katholischen Fastenzeit immer den Gedanken | |
| „Verzicht und Geben“: also beispielsweise auf den Sonntagsbraten zu | |
| verzichten und dann das Geld, das man so spart, für einen wichtigen Zweck | |
| zu spenden. Bei „7 Wochen ohne Kneifen“ kommt es darauf an, was, die, die | |
| das Motto für sich annehmen, konkret daraus machen. Es ist damit natürlich | |
| weniger eine Vorgabe. | |
| Laut einer Online-Umfrage will mindestens jeder zehnte Erwachsene in | |
| Deutschland in der Fastenzeit auf etwas verzichten, weitere neun Prozent | |
| spielen mit dem Gedanken. | |
| Doch so viele. Das ist ein Fünftel der Leute. Das hätte ich nicht gedacht. | |
| Warum spielt das Fasten bei den Christen hierzulande scheinbar eine | |
| geringere Rolle als etwa bei Muslimen das Fasten im Ramadan? | |
| In meiner Arbeit habe ich eher mit stark religiös identifizierten Menschen | |
| zu tun, auf beiden Seiten, evangelisch und muslimisch. Und da stimmt dieser | |
| Eindruck. Im Islam gibt es eine starke Bindung an die genauen Formen, also | |
| daran, im Ramadan tatsächlich nicht zu essen oder zu trinken. Soweit ich | |
| das als Evangelische sagen darf, geht es beim islamischen Fastenmonat | |
| anders als beim Bußaspekt des christlichen Fastens eher um den Koran, der | |
| der Überlieferung gemäß ja während des Ramadan offenbart wurde. Zudem ist | |
| der Ramadan als Fastenzeit im Islam besonders wichtig, denn er ist eine der | |
| Säulen des Islams. | |
| Ist Fasten auch ein Lifestyle-Thema geworden? | |
| Ich würde sagen, dass das Fasten als Lifestyle etwas anderes ist als das | |
| Fasten aus religiöser Motivation, weil es da um den Selbstzweck geht. Ich | |
| finde das durchaus gut und es ist auch gesund, aber es ist etwas anderes | |
| als das religiös motivierte Nachdenken, das sich immer auch auf die | |
| Gottesbeziehung bezieht. Aber ich will das nicht verurteilen. | |
| Spielt dieser Lifestyle-Aspekt der Kirche ein wenig in die Hände? | |
| Es könnte sein, dass wir da mit einer christlichen Tradition, die schon | |
| drei viertel vergessen ist, noch nachwirken. Und das Echo, das man als | |
| Kirche auch wieder aufnehmen kann, warum nicht? Ich finde das gut, solange | |
| man mit offenen Karten spielt: Wir sind keine Kurklinik, sondern religiöse | |
| Player. Für uns ist mit dem Fasten ein Gedanke an Gott verbunden. | |
| 14 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Boek | |
| ## TAGS | |
| Fasten | |
| Fastenzeit | |
| Kirche | |
| Karneval | |
| Valentinstag | |
| Fastenzeit | |
| Nachhaltigkeit | |
| Fasching | |
| Karneval | |
| Wochenvorschau | |
| Kirche | |
| Karneval | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Fasten im Tortenmonat März | |
| Wenn am Gründonnerstag die Fastenzeit endet, hat sie bei unserer Autorin | |
| nie begonnen. Dabei erschien ihr die Idee des Verzichts durchaus sinnvoll. | |
| Debatte Nachhaltigkeit: Verzicht ist die neue Freiheit | |
| Die Alternative zum Auto ist nicht das Elektroauto. Die ökologische Lösung | |
| heißt: gar kein Auto. Wollen wir die Welt verbessern, müssen wir uns lösen. | |
| Aschermittwoch ist auch Valentinstag: Saure Schokoladenverkäuferinnen | |
| Auf Süßes verzichten ist okay, aber auf mehr Lohn? Unser Autor zeigt sich | |
| solidarisch mit VerkäuferInnen, die in Berlin für mehr Gehalt kämpfen – am | |
| Valentinstag. | |
| Karneval in Berlin fällt aus: Humor ist, wenn man trotzdem lacht | |
| Kein Karneval in Berlin. Denn weil die Vereinskasse leer ist, fällt der | |
| Umzug auf dem Ku’damm aus. Das Prinzenpaar bekommt Asyl im Rheinland. | |
| Helau! | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Marschieren und flanieren | |
| Ostern ist der wahre Startschuss ins Jahr: Die Tristesse ist vorbei, die | |
| sonnige Zeit beginnt. Also raus zur IGA oder zum Ostermarsch! | |
| Die Wahrheit: Schrothkur im Kopf | |
| Das systematische Wiederentdecken der Fastenzeit ist nicht schön und grenzt | |
| an Nötigung. Denn es weckt Erinnerungen an Schrothkuren und mehr. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Verzicht, das letzte Tabu | |
| Karneval ist vorbei? Von wegen. Gegen den Schwachsinn unserer | |
| Wirtschaftsweise sind die Jecken sehr vernünftig. Was hilft: ewiger | |
| Aschermittwoch. |