# taz.de -- Kommentar Türkeipolitik Deutschlands: Gabriel stolpert über sich … | |
> Es hätte ein diplomatisches Meisterstück werden können, doch der | |
> Außenminister macht sich alles kaputt. Denn er hat eines nicht bedacht. | |
Bild: Sigmar Gabriel im Einsatz | |
Das ideale Szenario für Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) sieht so | |
aus: Flug nach Istanbul mit dem bundeseigenen Airbus, Übergabe der | |
türkischen Geisel [1][Deniz Yücel] auf dem Rollfeld, triumphale Rückkehr | |
nach Berlin und Autokorso nach Kreuzberg. Ein Traum. | |
Gelänge ihm ein solches diplomatisches Meisterstück, wäre Gabriel nicht | |
mehr aufzuhalten. Seine Partei liebt ihn zwar nicht, könnte ihm die | |
Weiterbeschäftigung in der nächsten Groko trotzdem nicht mehr verweigern. | |
Er könnte den Job im Auswärtigen Amt, den er so richtig ins Herz | |
geschlossen hat, zum Wohle der Menschheit weiterführen. | |
Lange Zeit sah es so aus, als ob Gabriel das Kunststück womöglich gelingen | |
könnte. Als die türkische Polizei im Sommer 2017 den Menschenrechtler Peter | |
Steudtner verhaftete, verschärfte er die Reisehinweise für Urlauber und | |
kündigte an, die Handelsförderung zurückzufahren. Nach den Jahren unter dem | |
Appeasement-Außenminister Steinmeier war das nicht nur erfrischend, sondern | |
auch erfolgreich: Die Sicherheitsbehörden nahmen keine weiteren Deutschen | |
fest, die Justiz ließ sogar die ersten frei. | |
Die Repressionen gegen die türkische Opposition gingen zwar weiter. Da eine | |
vordringliche Aufgabe der Bundesregierung aber der Schutz der eigenen | |
Staatsbürger ist, war es auch richtig, auf die ersten Freilassungen mit | |
Zugeständnissen zu reagieren und den türkischen Außenminister Anfang Januar | |
einzuladen. | |
Doch was passiert dann? Gabriel macht sich alles kaputt. Er ködert seinen | |
Kollegen nicht mit wirtschaftlichen Zugeständnissen oder | |
Visa-Erleichterungen, sondern verknüpft den Fall Yücel mit der Aussicht auf | |
Rüstungslieferungen. Der Öffentlichkeit verkauft er die [2][Nachrüstung | |
türkischer Panzer] auch noch als moralische Pflicht im Kampf gegen den IS. | |
Im ersten Moment scheint das nur dreist. | |
Nun, da die türkische Armee mit diesen Panzern bei den Kurden in Nordsyrien | |
vorfährt, wird es vermessen. Und so muss Sigmar Gabriel nun mit dem | |
schlimmsten Szenario rechnen: Er holt Yücel aus Istanbul ab, aber der | |
Autokorso fällt aus. Der Gefangene hat ja mitgeteilt: „Für schmutzige Deals | |
stehe ich nicht zur Verfügung.“ | |
23 Jan 2018 | |
## LINKS | |
[1] /!t5014544/ | |
[2] /Ruestungsdeal-mit-der-Tuerkei/!5476002 | |
## AUTOREN | |
Tobias Schulze | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Deniz Yücel | |
Rüstung | |
Kurden | |
Sigmar Gabriel | |
Türkei | |
Türkei | |
taz.gazete | |
Autonome Kurdenregion | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
AKP-Pressereise in die Türkei: Eine Almancı auf Staatsbesuch | |
Die AKP lädt zur Pressereise nach Izmir und Antalya. „taz | |
gazete“-Redakteurin Ebru Taşdemir war dabei – und wurde überrascht. | |
Deutsche Panzer im Ensatz gegen Kurden: Guerilla statt Panzerschlacht | |
Die Türkei setzt in Syrien deutsche Panzer ein. Woher hat sie die? Warum | |
will sie sie nachrüsten? Und was passiert, wenn Deutschland nicht zustimmt? | |
Militäroffensive in Afrin: Wer Frieden sagt, wird verfolgt | |
Zahlreiche Menschen, die in den sozialen Medien kritische Stimmen über die | |
türkische Militäroffensive geteilt haben, wurden festgenommen. | |
Gastkommentar Türkei greift Kurden an: Mal eben abserviert | |
Die Türkei greift Kurden mit Leopard-Panzern an. Unfassbar, wie Deutschland | |
im Kampf gegen den Terror mit Verbündeten umgeht. |