| # taz.de -- Kommentar Neue linke Volkspartei: Potenzial schon ausgeschöpft | |
| > Eine neue Linke muss her, meint Sahra Wagenknecht. Doch die SPD ist | |
| > längst nicht so kaputt wie andere europäische Sozialdemokraten. | |
| Bild: Ist die neue Linke gleich die alte Linke? Viel mehr als für die aktuelle… | |
| Eine neue Linke muss her, als Sammelbewegung, mit dem Attribut „neu“ | |
| versehen, um das Alte hinter sich zu lassen. Eine Volkspartei soll es auch | |
| gleich sein. | |
| [1][So formulierte es kürzlich Sahra Wagenknecht], die, man soll das nicht | |
| ganz außer Acht lassen, ja immerhin noch Fraktionschefin einer | |
| existierenden Partei ist. Und man kann gewiss auch die Frage aufwerfen, ob | |
| ausgerechnet Sahra Wagenknecht, Oskar Lafontaine und ihre Mitstreiter im | |
| Geist des linken Retrotums und Provinzialismus gepaart mit Sektierertum | |
| nicht die falschesten Protagonisten eines solchen Projektes wären. | |
| Aber, mal ganz unabhängig davon: Ist ein solches Projekt grundsätzlich | |
| überlegenswert? Ganz generell ist es das natürlich. Alles hat seine Zeit, | |
| und nichts ist von Dauer. Es gibt ausreichend Verdruss in der Bevölkerung | |
| am routinierten Geschehen in lang existierenden Apparatparteien, sodass | |
| alles, was neu ist, schon deshalb gut ankommt – besonders dann, wenn es | |
| einen politischen Raum für eine Neugründung gibt, der groß genug ist. | |
| In Griechenland hat eine Partei, die zwar schon länger existierte, aber in | |
| den Nullerjahren an Dynamik gewann, die Sozialdemokratie faktisch ersetzt | |
| und ist zur regierenden Volkspartei geworden – Syriza. Auf ganz andere | |
| Weise spielte Emmanuel Macron in Frankreich auf derselben | |
| Neugründungsklaviatur und gründete En Marche, eine Bewegung der | |
| sozialliberalen Mitte, die tatsächlich das politische Zentrum eroberte, | |
| aber auch die französischen Sozialisten faktisch zertrümmerte. | |
| Es wäre absurd, Überlegungen wie die von Sahra Wagenknecht als utopisch | |
| abzutun, angesichts einer Volatilität des politischen Systems und einer | |
| grassierenden Schwäche der sozialdemokratischen Parteien, die sich an | |
| vielen Stellen zeigt. Zur Erinnerung: Die einst stolze niederländische | |
| Sozialdemokratie ist heute nur mehr eine Splitterpartei mit einstelligen | |
| Wahlergebnissen. | |
| Zugleich ist die deutsche SPD, bei aller Schwäche, noch nicht so k. o. | |
| gehauen wie die genannten Schwesterparteien es sind, und auch die Grünen | |
| haben ihr gewachsenes Potenzial. Eine neue Linksformation liefe angesichts | |
| dieser Lage eher Gefahr, auch nichts anderes zu sein als das, was die | |
| Partei Die Linke heute schon ist: eine dritte Formation Mitte-links mit | |
| einem Potenzial von 15 Prozent. Also weit davon entfernt, die dominante | |
| Kraft links der Mitte und damit Volkspartei zu sein. | |
| 16 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wagenknecht-will-Sammlungsbewegung/!5474433 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Misik | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Die Linke | |
| Linke Szene | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Die Linke | |
| Lesestück Interview | |
| SPD | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linksfraktion grenzt Journalisten aus: Zu kritisch für Wagenknartsch | |
| Weil seine Berichte der Fraktionsführung nicht passen, wird ein | |
| „Tagesspiegel“-Journalist nicht mehr eingeladen. Andere Linken-Politiker | |
| solidarisieren sich. | |
| Politiker Jan Korte über Linkspartei: „Die Spaltung wäre eine Katastrophe“ | |
| Die Linkspartei nerve zwar manchmal, sagt Jan Korte. Aber sie sei das | |
| einzig erfolgreiche Projekt links von der SPD in den letzten 60 Jahren. | |
| Kommentar Linke Sammlungsbewegung: Linke Politik mal ohne Merkel | |
| Einwände gegen Wagenknechts Idee einer linken Volkspartei gäbe es genug. | |
| Trotzdem ist ihr Ansatz der richtige: Es muss sich was ändern. | |
| Wagenknecht will Sammlungsbewegung: Die Linke hat keine Lust | |
| Fraktionschefin Sahra Wagenknecht denkt über „etwas Neues“ nach: jenseits | |
| ihrer Partei. Linken-Kollegen watschen die Idee kräftig ab. |