# taz.de -- Kolumne Right Trash: Schlecht informiert in der AfD-Blase | |
> Ein Journalist hat Millionen Twitterkonten analysiert. Beim 34C3 zeigt | |
> er: Rechte sitzen in einer Filterblase, die den Rest vor ihren | |
> Falschmeldungen schützt. | |
Bild: Bekommt wahrscheinlich keine Fake News bei Twitter: ein 34C3-Kongressteil… | |
Michael Kreil zeigt eine Landkarte mit den Twitterkonten deutscher | |
Bundestagsabgeordneter. Schwarz, rot, gelb und grün färben sich die Punkte | |
ein, sie sind mit grauen Linien miteinander verbunden. Rechts oben ist eine | |
Insel an hellblauen Konten – das sind die AfD-Abgeordneten. „So, und jetzt | |
schalten wir mal die Abgeordneten aus und schalten die Fake-News-Verbreiter | |
ein“, grinst Kreil bei seinem Vortrag auf dem [1][Kongress des Chaos | |
Computer Clubs (34C3)] in Leipzig. Die hellblaue Insel färbt sich rot. Der | |
Saal lacht. | |
Der Datenjournalist Kreil hat ein Jahr lang Millionen Twitterkonten und | |
hunderte Millionen Tweets ausgewertet. Er hat ausgelesen, wann, wer, was | |
twitterte, welche Dienste genutzt wurden und wie Konten untereinander | |
vernetzt sind. Herausgekommen sind große Netze mit winzigen Punkten und | |
blassen Verbindungslinien: Es sind so viele Konten, dass sie beim Vortrag | |
kaum noch einzeln nachvollziehbar sind. | |
Die AfD-Abgeordneten seien nicht unbedingt selbst die Fake-News-Verbreiter, | |
ergänzt Kreil: „Es geht darum, dass sie mit den Fake-News-Verbreitern eng | |
vernetzt sind.“ Anhand von mehreren Fällen gezielter Desinformation hat | |
Kreil visualisiert, welche Konten Falschmeldungen verbreiten und welche | |
diese richtigstellen. Es bilden sich zwei Wolken, eine rote für die | |
Verbreiter und eine blaue für die Richtigsteller. „Ich habe das gesehen und | |
gesagt, das ist eine Filterblase“, sagt Kreil. „Mit dem Rest sind die | |
Fake-News-Verbreiter nur noch über Massenmedien verbunden.“ | |
Das heißt: Es gibt eine klar abgrenzbare Gruppe von Twitter-Konten, die | |
Falschmeldungen verbreitet und kaum Kontakt zum Rest der Nutzer*innen auf | |
Twitter pflegt. In dieser zirkulieren Falschmeldungen zu Themen mit | |
eindeutig rechtem Einschlag: Islam, Flüchtlinge und Merkel. | |
## Die Filterblase schützt vor Fake News | |
Aber die Filterblase funktioniert nicht so, wie oft angenommen wird: Es | |
reden nicht zwei ideologisch voneinander getrennte Gruppen aneinander | |
vorbei. Laut Kreil erhielten fast 90 Prozent aller Fake-News-Verbreiter | |
später auch die Richtigstellung zur Falschmeldung. Von den Richtigstellern | |
hatten aber zuvor nur weniger als die Hälfte die Falschmeldung rezipiert. | |
„Es gibt eine Filterblase“, schließt Kreil. „Und zwar bekommen wir die F… | |
News nicht mit.“ | |
Kurz gesagt: Rechte Twitternutzer*innen in Deutschland, darunter auch die | |
AfD-Bundestagsabgeordneten, sitzen in einer Filterblase mit | |
Falschmeldungen, müssten es aber besser wissen, da die Richtigstellungen | |
sie erreichen. Und sie haben keinen großen Einfluss auf den Rest. | |
Und wie entstehen die Falschmeldungen? Im Frühjahr fingen rechte Konten | |
beispielsweise an zu verbreiten, das Auswärtige Amt habe stillschweigend | |
eine Reisewarnung für Schweden herausgegeben. Kreil zeigt, dass es erste | |
Tweets zum Thema bereits ein halbes Jahr eher gegeben hat. Mit der Zeit | |
seien sie immer zugespitzter geworden und hätten sich immer mehr von den | |
Tatsachen entfernt, bis schließlich die AfD das Thema aufgegriffen habe. | |
„Man stottert sich in die Fake News rein“, sagt Kreil. „Man versucht die | |
Botschaft zu optimieren bis sie Resonanz zeigt.“ Fake News seien damit eher | |
wie Internet-Memes: kurze, zugespitzte Botschaften mit hoher Reichweite. | |
„Deshalb kann man Fake News auch nicht bekämpfen, indem man die Quellen | |
abschaltet“, schließt Kreil. „Das Problem ist eher die große Reichweite.�… | |
Und die finden Fake News auch anders. | |
28 Dec 2017 | |
## LINKS | |
[1] /Auftakt-des-CCC-Kongresses-in-Leipzig/!5470274 | |
## AUTOREN | |
Lalon Sander | |
## TAGS | |
Right Trash | |
Filterblase | |
34C3 | |
Schwerpunkt AfD | |
Medien | |
CCC-Kongress | |
Fake News | |
Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
Edward Snowden | |
Right Trash | |
Der Monat in rechten Medien | |
Junge Freiheit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
US-Studie zu Fake News: Faktenchecks erreichen die Falschen | |
Wer liest Fake News und können Faktenchecker aufklären? Eine Studie liefert | |
Zahlen zum Fake-News-Konsum während des US-Wahlkampfs 2016. | |
Zwischenstand beim 34C3: Tschunks und Pimmel | |
Am Samstag geht in Leipzig der Hackerkongress des Chaos Computer Clubs zu | |
Ende. Was bleibt: Er ist ein Hort von Männern, die mal Hilfe bräuchten. | |
Edward Snowden beim CCC-Kongress: „Unsere Arbeit war nie wichtiger“ | |
Flüchtlinge, die Edward Snowden halfen, in Hongkong unterzutauchen, werden | |
jetzt selbst verfolgt. Beim 34C3 in Leipzig bittet ihr Anwalt um | |
Unterstützung. | |
Kolumne Right Trash: Hauptsache gegen Muslime | |
Futter für die rechte Filterblase: Mit Anti-Islam-Tiraden kämpft die AfD | |
gegen das Umfragetief. Ihre Kernklientel applaudiert. Mehr aber auch nicht. | |
März 2017 in rechten Medien: Alles Verbrecher | |
Wie kriminell sind Ausländer? Wer ist das Volk? Und: Ist die Gewerkschaft | |
Verdi die neue Stasi? Das waren die Themen rechter Medien in diesem Monat. | |
Januar 2017 in rechten Medien: Rein in die rechte Blase | |
„Nafris“, Trump und Höcke: Worüber haben rechte Medien im Januar | |
diskutiert? Wir haben sie gelesen, damit andere es nicht tun müssen. |