Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kulturelle Öffnung in Saudi-Arabien: Künftig wird es wieder Kinos…
> Nach 35 Jahren sollen in dem konservativen Königreich Lizenzen für
> Lichtspielhäuser vergeben werden. Aber die Filme werden zensiert.
Bild: König Salman und sein Sohn leuchten am Nationalfeiertag vom Kingdom Towe…
Kairo taz | Eigentlich ist es ein Schritt, der seit der VHS-Videokassette,
aber spätestens seit der Einführung von Film-Internetplattformen wie
Netflix, vollkommen überfällig war. Nun aber ist es so weit: auch in
Saudi-Arabien darf es jetzt Kinos geben. Das saudische Kulturministerium
hat verkündet, dass es Lizenzen vergeben wird, die es erlauben, in dem
erzkonservativen islamischen Königreich Kinos zu eröffnen. Diese wurden in
den siebziger Jahren aufgrund des Druckes wahabitischer Scheichs
geschlossen.
Bis vor kurzem hatte der Mufti des Landes noch argumentiert, dass Kinos
schädlich für die öffentliche Moral seien. In der Erklärung des
Kulturministeriums heißt es jetzt, dass der Schritt „zentral für das
Regierungsprogramm sei, ein offenes und reiches Kulturleben für die
saudische Bevölkerung zu schaffen“.
Es ist eine Entscheidung, die einhergeht mit der Vision 2030 des
32-jährigen Kronprinzen Mohammed Bin Salman, der gefordert hatte, dass sich
die Zahl der Kultur- und Unterhaltungsaktivitäten bis zum Jahr 2030
verdoppeln sollten. Mit seinem Reformprogramm hofft er, die junge saudische
Bevölkerung hinter sich zu bringen. Zuvor hatte er Frauen erstmals das
Autofahren und den Besuch von Sportstadien erlaubt.
## Filme dürfen nicht der Scharia widersprechen
Allerdings sollen die in den künftigen saudischen Kinos gezeigten Filme der
Zensur unterliegen und die Werte und Prinzipien des Landes widerspiegeln,
ohne der Scharia zu widersprechen, heißt es in der Erklärung des
Kulturministeriums. Der Plan sei, bis 2030 mehr als 300 Kinos mit 2.000
Leinwänden in Saudi-Arabien zu gründen, erläuterte der saudische
Kulturminister Awad Salweh Al-Awad.
Die ersten Lizenzen sollen innerhalb von 90 Tagen vergeben werden. „Noch
ist unklar, wo die Kinos entstehen sollen und auch, ob Frauen diese
besuchen dürfen“, sagte Fahd Al-Muammar, der die Aufsicht über die Kinos
haben wird, gegenüber der saudischen Fernsehstation Al-Arabiya.
## Saudische Filme ins saudische Kino
„Kinos zu öffnen, ist wie wenn man ein Fenster zur Sonne öffnet“,
kommentierte der saudische Filmkritiker Khaled Rabei. „Das ist eine
Entscheidung, die schon lange erwartet wurde. Das Jahr 2017 endet mit
großartigen und historischen Nachrichten“, sagte der saudische Schauspieler
Meschaal Al-Meteiry. Er hofft nun, dass mit diesem Schritt auch eine
saudische Filmindustrie angekurbelt wird, die gegenüber anderen
Filmproduzenten in der Golfregion, aber auch der arabischen Welt sowie
international konkurrenzfähig ist.
Die künftige saudische Filmindustrie müsse besonders geschützt werden,
meint er. Sein Vorschlag: saudische Kinos sollten per Gesetz jeden Monat
mindestens einen saudischen Film zeigen müssen. Laut Plan sollen im
saudischen Filmbereich bis zu 30.000 permanente Arbeitsplätze geschaffen
werden.
„Diese Entscheidung ist nicht nur wichtig für den kreativen Sektor und das
Publikum, sie zeigt auch, dass wir eine Art neues Königreich haben, das
willens ist, für eine junge, kreative und ernsthafte Wirtschaft Ressourcen
für Unterhaltung auszugeben“, sagt der saudische Regisseur Abdel Mohsen
Al-Mateiry. Er glaubt, dass die Kinos in Saudi Arabien ein großer Erfolg
sein werden, schon allein, weil die Möglichkeiten der Unterhaltung unter
freien Himmel aufgrund klimatischer Bedingungen begrenzt seien.
Saudis sind natürlich schon immer ins Kino gegangen, vor allem bei Reisen
ins Ausland. „Wir waren es gewöhnt, lange Distanzen bis ins Ausland
zurückzulegen, um ins Kino zu gehen“, berichtet die saudische Filmemacherin
Hind El-Fahad. Mehrere Kommentatoren, wie der Drehbuchschreiber Muhammad
Al-Fahady, weisen darauf hin, dass das Kino auch ein Gegenpol zu radikalen
Ideen darstellen könnte. „Die Kinos“, hofft er, „werden jenen Türen
verschließen, die mit den Köpfen unserer Jugendlichen spielen und ihnen
radikale Ideen vermitteln“.
14 Dec 2017
## AUTOREN
Karim El-Gawhary
## TAGS
Saudi-Arabien
König Salman
Riad
Kino
Saudi-Arabien
Jemen
Saudi-Arabien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Feminismus in Saudi-Arabien: Freudentränen bei Aktivistinnen
Der Thronfolger Mohammed bin Salman ist die Hoffnung für Vorkämpferinnen in
Saudi-Arabien. Dabei ist er für Kriegsverbrechen verantwortlich.
Jemen droht Hungerkatastrophe: Ein ganzes Land als Geisel genommen
Saudi-Arabien hat gegen den Jemen eine Blockade verhängt. Flughafen,
Grenzen und Häfen sind dicht. Und das hat fatale Folgen.
Machtkampf in der Familie Saud: Der Prinz, der die Regeln bricht
Er ist jung, draufgängerisch – und lässt einflussreiche Politiker
verhaften. Die Folgen für Kronprinz Mohammed bin Salman dürften dramatisch
sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.