Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview mit der Slawistin Marlene Grau: „Die Kunst sitzt mitten…
> 25 Jahre lang hat die Slawistin Marlene Grau in der Hamburger
> Staatsbibliothek gearbeitet. Ein Gespräch über das Leben im Moskau der
> 1980er-Jahre, die Bespitzelung durch den KGB – und die wohltuende Wirkung
> des absurden Humors
Bild: Stört sich immer noch an der Ungerechtigkeit der Welt: Marlene Grau.
taz: Frau Grau, warum haben Sie sich in die russische Kultur verliebt?
Marlene Grau: Das lief über die Sprache. Sprachen waren schon in meiner
Kindheit sehr präsent; mein Großvater sprach zehn. Ich selbst habe als
Gymnasiastin angefangen, meine Tagebücher in griechischer Schrift zu
schreiben. Später habe ich Latein und Englisch gelernt, dann mit Russisch
angefangen: noch eine Schrift, toll! Fürs Studium habe ich mir eine leichte
und eine schwere Sprache ausgesucht – Englisch und Russisch, als
Sprachwissenschaftlerin.
Eine eher trockene Materie.
Finde ich nicht. Es interessiert mich maßlos, wie Sprache funktioniert.
Russisch zum Beispiel ist barock und nuancenreich, mit einem großen Fundus
aus Altrussisch und Altkirchenslawisch sowie Verbindungen zum
Altgriechischen und Lateinischen. Und es kennt keine Artikel. Dafür gibt es
ein ziemlich komplexes Verbsystem, die „Aspekte“. Solche Unterschiede sind
extrem interessant, weil Sprache immer auch einen Blick auf die Welt
spiegelt.
Und sie kann Politikum sein: wie bei Michail Soschtschenko, über den Sie
promoviert haben.
Ja. Dieser sowjetische Satiriker der 1920er-Jahre hatte – wie alle, die von
der herrschenden Meinung abwichen – Schwierigkeiten zu überleben. Ich habe
über die Zensur geschrieben, der seine Texte unterlagen. Habilitieren
wollte ich dann über die Sowjet-Sprache der 1930er-Jahre, als der große
Terror einsetzte. Es hat mich dann aber so deprimiert, wie die Sprache die
Menschen ins Passiv versetzte und entmenschlichte, dass ich abbrach. Ich
habe das nicht ausgehalten.
Ein Beispiel?
Damals beherrschte eine trockene Kanzleisprache das öffentliche Leben. Vor
allem in den Zeitungen waren die Sätze im Passiv formuliert: „Vom Obersten
Sowjet wird angeordnet, dass dies und jenes getan wird.“ Das Subjekt, der
Mensch als handelndes Wesen verschwindet.
Wie bei Daniil Charms, dem die aktuelle Ausstellung in Ihrer Bibliothek
gilt.
Ja, in seinen Geschichten löst sich der Mensch in Nichts auf; Charms hat in
den 1920er-Jahren die spätere Entwicklung vorweggenommen. Seine Werke
wurden – bis auf die Kinderliteratur – nicht gedruckt. Er wurde verbannt,
kam später ins Gefängnis und starb 1942 während der Hungerblockade
Leningrads durch die deutsche Wehrmacht in einer Gefängnispsychiatrie.
Was schätzen Sie an Charms?
Er war sehr interessiert an Sprache, Klang, Rhythmus und hatte einen
absurden Humor, wenn er über den Alltag schrieb. Das liegt mir, denn ich
komme ja auch ein bisschen vom Clown.
Sie kommen „vom Clown“?
Ja. Als mein Leben eine Zeit lang etwas schwerer war, habe ich eine
Clowns-Ausbildung absolviert. Mein Sohn wurde 1994 mit gesundheitlichen
Problemen geboren. Dann trennte ich mich von meinem Mann, arbeitete
parallel weiter, und alles war relativ schwierig. Heute ist mein Sohn
gesund, aber damals hatte ich nicht so viel zu lachen Dann nahm mich jemand
zu einem Clowns-Workshop mit. Das tat mir so gut, dass ich drei Jahre lang
die Hamburger Clownsschule besuchte. Ich erinnere mich, dass ich in den
ersten drei Monaten bei jedem Treffen durchgelacht habe. Weil ich plötzlich
das Absurde erkannte, statt zu denken: Oje, jetzt bekommst du noch einen
auf den Deckel!
Wo ist Ihr innerer Clown heute?
Wenn Sitzungen langweilig sind, schalte ich um und gucke, wie die Leute
sich verhalten: wie ihre Beine stehen, wie ihre Arme liegen … Dieses
Beobachten finde ich auch bei Charms. Der guckt sich an: Jemand geht des
Wegs, stolpert, fällt um, vielleicht ist er auch tot … Er wirft einen Blick
darauf, ist sehr schnell, sehr kurz. Bei ihm sitzt die Kunst mitten im
Leben.
Wann sind Sie ins reale russische Leben eingetaucht?
In den frühen 1980er-Jahren, als ich dort ein Studienjahr verbrachte. Es
war eine sehr intensive Zeit. Ich hatte dort Freunde, die meinetwegen
verfolgt wurden …
Wie kam das?
Ich war damals links, irgendwie kommunistisch – aber ich war nicht in der
Partei. Bevor ich – mit sechs weiteren Stipendiaten – nach Moskau fuhr,
hatte uns der Deutsche Akademische Austauschdienst gewarnt: „Es gibt dort
den KGB, der euch eventuell verfolgt.“ Wir dachten: „Uns doch nicht! Wir
sind doch auch links!“ Und dann passierte es doch. Ich teilte mir ein
Doppelzimmer mit einer Russin und erzählte ganz naiv: „Stell dir vor, ich
habe Russen kennengelernt, und die besuche ich jetzt.“ Sie hat das
weitergegeben.
Und wer wurde verfolgt?
Sascha, der in Atomphysik promovierte. Er hatte unterschreiben müssen, dass
er keinen Kontakt zu Westlern pflegen würde. Dann lernte er mich kennen und
nahm mich mit nach Hause zu Frau und Tochter. Eines Tages merkten wir, dass
vor ihrem Haus Fußstapfen waren und der Hund gebellt hatte …
War das alles?
Nein. Eines Nachts fuhren Sascha und ich mit dem Zug auf die Datscha, als
die Polizei den Wagen durchsuchte und unsere Pässe verlangte. Sie
bemerkten, dass ich als Westlerin den vorgeschriebenen 50-Kilometer-Radius
überschritten hatte, schwiegen aber. Kurz darauf wurde Sascha zum KGB
gerufen – und aufgefordert, mich entweder nicht mehr zu treffen oder
auszuspionieren. Nachdem er beides abgelehnt hatte, wurde er von der
Universität geworfen, kurz vor Ende seiner Promotion.
Wovon lebte er danach?
Wer so etwas in der Sowjetunion in seiner Akte stehen hatte, bekam nie
wieder einen qualifizierten Job. Er hat sich durchgeschlagen, hat Türen
abgedichtet, Privatunterricht gegeben, später an einer Schule Mathematik
unterrichtet.
Hatten Sie Schuldgefühle?
Ich kam mir vor wie eine Aussätzige und hatte das Gefühl: Ich bin eine
wandelnde Gefahr für die Menschen hier.
Waren Sie nach alldem bei der Rückkehr aus Moskau immer noch links?
Nicht in dem Sinne, das ich noch das System gut fand. Aber grundsätzlich
finde ich die Welt mit ihrem Wohlstandsgefälle immer noch ungerecht. Ein
kommunistisches Regime, das das Individuum verleugnet und alles der Masse
opfert, ist aber keine Lösung. Auch das Geheuchel fand ich abstoßend. Da
stand an abblätternden Fassaden: „Die Sowjetmacht hat das Land in ein
blühendes Paradies verwandelt“ – und die Leute standen an für Brot!
Waren Sie später auch als Bibliothekarin politisch aktiv?
Nicht im engeren Sinne. Die Ausstellung „Homosexuellenverfolgung in
Hamburg“ 2007 hat allerdings einiges bewegt. Die Schau wurde mir von einer
Gruppe angeboten, die es erfolglos in anderen Hamburger Museen versucht
hatte. Ich fand das Thema wichtig und zeigte sie. Und alle schwulen
Menschen und alle Abgeordneten in Hamburg kamen! Es war unsere
erfolgreichste Ausstellung. Später wurde sie im Rathaus gezeigt. Das war
nur möglich, weil wir als „seriöse“ Institution der Schau unser Siegel
gegeben hatten. Darauf bin ich stolz.
Apropos Öffnen: Wie verändern die Neuen Medien den Bibliotheksalltag?
Für die wissenschaftliche Arbeit ist die Verfügbarkeit von Information in
elektronischer Form sensationell. Über unsere Kataloge kann man zum
Beispiel auf Millionen von Zeitschriftenaufsätzen zugreifen. Einen Teil
davon kann nur die universitäre Öffentlichkeit einsehen, weil die Lizenzen
nur campusweit gelten. In dem Fall kann aber die Stadtbevölkerung die Texte
an unseren Computern vor Ort lesen.
Warum ist die Universität so privilegiert?
Wir sind die Universitätsbibliothek – fast zwei Drittel unserer Leser sind
Studierende und Lehrende, für die wir die wissenschaftliche Literatur
anschaffen. Aber unsere Mittel sind begrenzt. Derzeit fließt über die
Hälfte unseres Erwerbungsetats in elektronische Medien. Das ist so gewollt.
Aber die großen Wissenschaftsverlage knebeln uns und werden immer teurer.
Die Preissteigerungen bei elektronischen Medien sind wesentlich höher als
bei Printmedien.
Und nebenbei stirbt das Buch.
Nein. In Deutschland werden jedes Jahr mehr Bücher gedruckt als im Vorjahr.
Der Buchmarkt ist allerdings kurzatmiger geworden; die Bücher landen
schneller bei Billig-Anbietern.
Und was bedeutet Ihnen persönlich das Buch?
Für mich ist das ein haptischer Genuss. Es macht einen Unterschied, ob ich
im E-Book den puren Text lese oder ob ich mir einen Text im Wortsinn
aneignen, ihn be-greifen will. Ich glaube, dass auch das Lernen viel über
die Sinne funktioniert – und über die körperliche Gestalt eines Buchs.
Arbeiten Sie selbst mit Papier?
Ja, und als Ruheständlerin werde ich ab 1. Dezember endlich Zeit haben,
künstlerisch zu arbeiten. Ich mochte Papierarbeiten schon immer; ich bastle
Origami, baue Modelle, male, beschrifte, schneide. Wenn ich zum Beispiel
diesen Zettel zu einem Viereck schneide, kann ich einen schönen Lotos
daraus falten und als Tischkarte auf Ihren Teller legen. Wenn dieses
flache, bescheidene Stück Papier plötzlich dreidimenisonal wird, finde ich
das sehr beglückend!
Sonst noch Pläne für die Rente?
Ich werde wie eine Verrückte Griechisch lernen. Griechisch enthält ja unser
ganzes westliches Denken und ist die tollste Sprache von allen!
26 Nov 2017
## AUTOREN
Petra Schellen
## TAGS
Literatur
Musik
Bibliothek
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regisseurin über russischen Autor Charms: „Wie Nawalny, nur 100 Jahre frühe…
Daniil Charms konnte komisch schreiben und wurde im Stalinismus wiederholt
inhaftiert. Erla Prollius hat aus seinem Leben ein Theaterstück gemacht.
Kulturschmuggel in der Sowjetunion: „Tutti Frutti“ als geheime Ware
Aus Röntgenaufnahmen machten sowjetische Raubkopierer in den
Nachkriegsjahren Schallplatten. Sie sind jetzt zu sehen in der Berliner
Villa Heike.
Schließzeiten Öffentlicher Bibliotheken: „Räume der Begegnung“
Öffentliche Bibliotheken bleiben sonntags geschlossen. Kirsten
Kappert-Gonther, Bundestagsabgeordnete der Grünen, möchte das jetzt ändern.
Ein Gespräch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.