| # taz.de -- 50. Todestag von Otis Redding: Die Seele Amerikas retten | |
| > Vor 50 Jahren ist der Soulsänger Otis Redding bei einem Flugzeugabsturz | |
| > ums Lebens gekommen. Eine Annäherung an einen großen Künstler. | |
| Bild: Das Foto zeigt Otis Redding bei einem Konzert 1967 | |
| ## 9. Februar 1962 | |
| Es war ein Freitag im Stax-Studio von Memphis. Gitarrist Johnny Jenkins | |
| absolvierte seine Probe für eine Aufnahme schneller als geplant. Da wandte | |
| sich aus dem Hintergrund der Fahrer von Jenkins an den Schlagzeuger der | |
| Stax-Hausband, ob er nicht auch mal ein Lied singen könne. Gitarrist Steve | |
| Cropper wurde geholt, Jim Stewart, der Chef, tauchte auf, dann fing der | |
| Fahrer an zu singen. Sein erstes Lied klang noch etwas zu sehr nach Little | |
| Richard, aber das zweite Lied saß! | |
| Sobald er „These arms of mine“ anstimmte, schauten sich alle stumm an, | |
| solche stimmliche Präsenz überraschte. Am Ende des Tages hatte dieser | |
| Sänger, ein gewisser Otis Redding, einen Vertrag mit Stax, Gitarrist Johnny | |
| Jenkins dagegen ging leer aus. „These arms of mine“ wurde im Oktober 1962 | |
| veröffentlicht, nach einem Jahr Powerplay zweier Radiosender war der Song | |
| in den US-R&B-Charts auf Platz 20 geklettert. | |
| Otis Redding, geboren 1941 in Dawson, Georgia, tief im Süden, dann | |
| übersiedelt nach Macon, Georgia, der Heimat von Little Richard und | |
| vorübergehend auch von James Brown. Redding war schon als Kind musikalisch | |
| interessiert. Er lernte diverse Instrumente (Gitarre, Klavier, Schlagzeug) | |
| und sang bei seinem Vater, einem Baptisten-Prediger, im Kirchenchor mit. | |
| Als 17-Jähriger nahm er an Gesangswettbewerben teil, gewann häufig den | |
| ersten Preis. | |
| Redding eiferte seinen Vorbildern Little Richard und Sam Cooke nach. Er | |
| schloss sich verschiedenen Bands an, die um 1960 Singles aufnahmen. Aus | |
| dieser Rock-’n’-Roll-Phase gibt es sechs Lieder mit Otis Redding als | |
| Sänger. Bereits damals lernte er seinen Freund Phil Walden kennen, einen | |
| Weißen, der Redding zusammen mit seinem Bruder Alan managte. | |
| ## 9. und 10. Juli 1965 | |
| In einem seiner wenigen Interviews empfiehlt Redding angehenden Sängern, | |
| sich auf das Geschäftliche so zu konzentrieren, dass sie nonstop | |
| beschäftigt sind. In der Praxis konnte man das bei der Produktion seines | |
| dritten Albums „Otis Blue“ an jenem Wochenende im Juli 1965 erkennen. Bis | |
| auf einen Song wurden alle elf Stücke innerhalb von 24 Stunden arrangiert | |
| und produziert und am 15. September 1965 veröffentlicht. Auch nach heutigen | |
| Maßstäben besteht „Otis Blue“ aus klassischen Soulsongs. Das als erstes | |
| Meisterwerk des Sängers angesehene Album taucht daher zu Recht regelmäßig | |
| in den Bestenlisten auf. | |
| Kurz zuvor brachte Redding einen Song als Single heraus, der eine besondere | |
| Karriere machte: „Respect“. Fast zeitgleich unterzeichnete US-Präsident | |
| Lyndon B. Johnson 1965 das Wahlrechtsgesetz, es verbietet eine | |
| Diskriminierung von Wählern wegen ihrer Hautfarbe. Bei Otis Redding war | |
| „Respect“ ein Uptempo-Liebeslied, das anders als viele Soul-Balladen | |
| optimistisch und kräftig daherkam. | |
| Aretha Franklin veröffentlichte ihre Coverversion von Reddings Komposition | |
| im März 1967. Ihre Fassung von „Respect“ drehte die Perspektive um, ihre | |
| universale Botschaft war unüberhörbar. Franklins Version wurde zu einem | |
| Manifest: für den schwarzen Befreiungskampf, für die weibliche | |
| Emanzipation, für ein humanes Grundverhalten. | |
| Obwohl Otis kein Superstar war, schaffte er für sich, seine Frau Zelma und | |
| die drei Kindern Wohlstand. Nahe Macon erwarb er eine Ranch. Neben dicken | |
| Schlitten und einem zweimotorigen Flugzeug war sie sein Statussymbol. | |
| Künstlerische Unabhängigkeit suchte er wie Sam Cooke in der Gründung von | |
| Firmen – Musikverlag, Plattenlabel, Konzertagentur und eine Agentur für die | |
| Unterstützung und Förderung von Talenten nannte Redding sein Eigen. | |
| ## 8. bis 10. April 1966 | |
| Reddings Künstlerkarriere war neben der Studioarbeit von Konzerten und | |
| Tourneen bestimmt. Die wichtigsten führten ihn nach Europa, wo er im | |
| September 1966 seinen 25. Geburtstag im „Olympia“ in Paris feierte. Im | |
| Frühjahr 1967 spielte er mit Sam & Dave, Eddie Floyd, der Rhythmusgruppe | |
| Booker T. and the MG’s sowie den drei Bläsern der Mar-Keys im Rahmen der | |
| Stax/Volt Tour in Großbritannien, Frankreich und Skandinavien. | |
| Zwei Auftritte an der US-Westküste eröffneten ihm ein weißes US-Publikum. | |
| Bevor er im Juni 1967 in Monterey beim „internationalen Popfestival“ die | |
| Massen begeisterte, gastierte Otis Redding im April 1966 im Club Whisky A | |
| Go Go am Sunsetstrip in Hollywood, im Beisein von Musikern der Doors, Van | |
| Morrison und Bob Dylan, der ihm sein damals noch unveröffentlichtes Lied | |
| „Just like a woman“ vorspielte. Redding spielte sieben Konzerte und sang | |
| eine Coverversion zehnmal, die er frisch ins Repertoire aufgenommen hatte. | |
| Ein Journalist hielt seine Version für so plausibel interpretiert, dass er | |
| dachte, das Lied sei von den Rolling Stones gestohlen worden: Dies war | |
| „Satisfaction“. | |
| Redding gewann die Herzen, besonders der Frauen. Dabei wollte er die | |
| Zuhörer bewegen, nicht beeindrucken. Mit seiner beherrschenden | |
| Bühnenpräsenz verkörperte er Soul, das Genre unterstützte Mitte der 1960er | |
| Jahre die politische Kraft der Bürgerrechtsbewegung in vielen Songs. Der | |
| Begriff Soul stand in den Kirchen schon immer für die innerste | |
| Gefühlsregung. Martin Luther King verwendete soulforce seit 1957 auch | |
| außerhalb von Gottesdiensten für gewaltloses Vorgehen bei der | |
| Bürgerrechtsbewegung, die für Wahrheit, Gerechtigkeit und Mut eintrat. Die | |
| von King gegründete Southern Christian Leadership Conference (SCLC) hatte | |
| sich 1957 das Motto gegeben: To save the soul of America.“ | |
| Im Jazz taucht der Begriff in den Fünfzigern als gefühlvoller Gegensatz zum | |
| Cool Jazz auf, etwa in dem Stück „Nothing but the soul“ des Horace Silver | |
| Trio. Um 1960 verselbständigt sich der Begriff, bezeichnet einen Musikstil, | |
| der 1961 mit Solomon Burke einen ersten Star fand. Um 1965 begann auch für | |
| Otis Redding der Soul in seinen Albumtiteln deutlich hervorzutreten. | |
| ## 10. Dezember 1967 | |
| Das Winterwetter war zu kalt für den Start des zweimotorigen Kleinflugzeugs | |
| vom Typ Beechcraft. Bereits vor dem Abflug aus Cleveland, Ohio, hatte die | |
| Maschine mit Vereisung und Elektrikproblemen zu kämpfen. Nahe Madison, | |
| Wisconsin, stürzte das Flugzeug in einen See. Weder Otis Redding noch die | |
| Musiker seiner Begleitband Bar-Kays überlebten. Nur Trompeter Ben Cauley | |
| klammerte sich an einem treibenden Sitz fest, bis Rettungsboote kamen. | |
| Die Musikwelt war geschockt. Aber nicht nur sie, viele Menschen hatten das | |
| Gefühl, ein vielversprechender junger Künstler wurde durch ein tragisches | |
| Unglück jäh aus seinem Schaffen gerissenen. | |
| Als wenig später Reddings melancholisches „Dock of the Bay“ erschien, und | |
| zu seinem größten Erfolg wurde, verstärkte sich dieses Gefühl. Dieses Lied | |
| wurde sein Epitaph. | |
| 9 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Klein | |
| ## TAGS | |
| Soul | |
| Folk | |
| Nachruf | |
| Soul | |
| New Orleans | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Van Morrison zum 80. Geburtstag: Warum kann Kontemplation nicht immer so sein? | |
| Auf Spurensuche in Van Morrisons mythischem Nordirland. Dessen schroffe | |
| Küstenlandschaft taucht oft in den Texten des legendären Folksängers auf. | |
| Nachruf auf Aretha Franklin: Die größte Soulistin der Welt | |
| Die Soulsängerin Aretha Franklin war eine Lust auf der Bühne, ein Manifest | |
| des Eigensinns. Und die Antithese zu allem, wofür Trumps Amerika steht. | |
| US-Sängerin Aretha Franklin tot: Die „Queen of Soul“ ist gestorben | |
| Bereits vor einigen Tagen war bekannt geworden, dass die US-Sängerin unter | |
| Krebs litt. Nun ist Aretha Franklin im Alter von 76 Jahren der Krankheit | |
| erlegen. | |
| Soul- und Funkalben aus New Orleans: Lieblingssongs und Voodoozauber | |
| Von dieser Stadt aus wurde die Musikwelt verändert: Neues und Vergriffenes | |
| von Allen Toussaint, Betty Harris und dem Funk aus New Orleans. | |
| Hall of Fame: Pissflecken unter Glas | |
| Die Hall of Fame ist ein zentrales Endlager von Träumen und Karrieren. Axl | |
| Rose von Guns N´Roses weigert sich in die Ruhmeshalle aufgenommen zu | |
| werden. | |
| Klassiker des Popbuchs übersetzt: "Sweet Soul Music" | |
| 22 Jahre nach dem Erscheinen von "Sweet Soul Music" in den USA hat sich der | |
| Bosworth-Verlag erbarmt und die wichtigste Milieustudie über die klassische | |
| Soulmusik ins Deutsche übersetzt. |