| # taz.de -- Studie zu finanziellen Reserven: Die wirtschaftliche Freiheit | |
| > Krankheit muss man sich leisten können. Die obersten 10 Prozent können | |
| > einen Ausfall zwölf Jahre überbrücken. Die untersten haben keine | |
| > Reserven. | |
| Bild: Generell sind die Vermögen im Westen wesentlich höher als im Osten, vor… | |
| Berlin taz | Wohl dem, der ein sattes finanzielles Polster hat. Denn dies | |
| ermöglicht den Betreffenden, Einkommensausfälle, etwa durch | |
| Erwerbslosigkeit oder Krankheit, für längere Zeit kompensieren zu können. | |
| Dagegen müssen Ärmere ihr Ausgaben entweder sofort oder nach wenigen Wochen | |
| drastisch senken. Dieser offensichtliche Effekt der in Deutschland extrem | |
| ungleichen Vermögensverteilung war für das Wirtschafts- und | |
| Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der zum DGB gehörenden | |
| Hans-Böckler-Stiftung Anlass, den Umfang der finanziellen | |
| Sicherheitsreserven in den verschiedenen Bevölkerungsteilen [1][zu | |
| untersuchen]. | |
| Die Wissenschaftler berechneten, wie lange das Vermögen eines Haushalts | |
| ausreicht, wenn dieser trotz eines Komplettausfalls aller Einkünfte sein | |
| Ausgabenniveau beibehält. In den beiden unteren Dezilen, den ärmsten 20 | |
| Prozent der Bevölkerung also, existiert demnach überhaupt kein finanzieller | |
| Puffer. Im dritten Dezil beträgt er drei Monate, im fünften wird dann der | |
| Medianwert von 23 Monaten erreicht. Danach geht es zunehmend steiler | |
| bergauf. Die oberen 10 Prozent könnten ihren Lebensstandard im Durchschnitt | |
| immerhin zwölf Jahre und neun Monate halten, die oberen 5 Prozent sogar 21 | |
| Jahre. | |
| Signifikante Unterschiede gibt es allerdings zwischen den verschiedenen | |
| Haushaltstypen. Singles und Alleinerziehende sind deutlich schlechter | |
| abgesichert als Paare mit und ohne Kinder. Und generell sind die Vermögen | |
| im Westen wesentlich höher als im Osten, vor allem durch Immobilienbesitz. | |
| Für WSI-Direktorin Anke Hassel, die die Studie am Dienstag in Berlin | |
| vorstellte, zeigen die Ergebnisse die „enormen gesellschaftlichen | |
| Dimensionen der ohnehin ungerechten Vermögensverteilung“. Vermögen bedeute | |
| Freiheit und eröffne „Wahlmöglichkeiten in der Lebensgestaltung“, die | |
| großen Teilen der Bevölkerung vorenthalten würden. | |
| ## Immobilien fürs Alter fördern? | |
| Als Konsequenz fordert das WSI neue Formen der Vermögensbildung für den | |
| „unteren Mittelstand“, also jene 30 Prozent, die im dritten bis fünften | |
| Dezil der Einkommens- und Vermögenspyramide angesiedelt sind. Im Fokus | |
| steht dabei die gezielte Förderung des Erwerbs von Wohneigentum durch | |
| zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse und Steuererleichterungen. | |
| Dies, so Hassel, entspreche auch „dem Wunsch vieler Familien nach einem | |
| eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung“. Immobilienbesitz biete zudem ein | |
| hohes Maß an Sicherheit, sowohl für die Altersvorsorge als auch für die | |
| Lebensgestaltung, die besonders in Ballungsräumen durch explodierende | |
| Mieten zunehmend bedroht sei. Daher sei eine entsprechende Förderpolitik | |
| auch ein gutes Instrument gegen die gerade in der unteren Mittelschicht | |
| weit verbreiteten Abstiegsängste. | |
| Den Einwand, dass auf diese Weise auch die sich bereits abzeichnende | |
| Spekulationsblase auf dem deutschen Immobilienmarkt weiter befeuert würde, | |
| ließ Hassel nicht gelten. Schließlich sei die Wohneigentumsquote im | |
| Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch „extrem gering“. Die | |
| WSI-Direktorin räumte allerdings ein, dass die als arm oder armutsgefährdet | |
| geltenden Menschen in den beiden unteren Dezilen mit derartigen Programmen | |
| nicht erreicht würden, da sie nicht über die notwendigen Ressourcen für | |
| einen Immobilienkauf verfügten. Daher müssten sozialer Wohnungsbau und | |
| Mietpreisbegrenzung im Bestand weiterhin hohe Priorität haben, wie auch die | |
| „armutsfeste Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme“. | |
| 15 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_37_2017.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Rainer Balcerowiak | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Reichtum | |
| Wirtschaft | |
| Vorsorge | |
| Altersvorsorge | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Diabetes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Altersvorsorge: Rente deckt Konsumniveau oft nicht | |
| Ältere Erwerbstätige haben bei Renteneintritt eine Versorgungslücke von 700 | |
| Euro. Selbst wenn sie zusätzlich ihr privates Vermögen einsetzen. | |
| ABC der Armut: Arm gegen arm | |
| Die Zahl der Wohnungslosen ist seit 2008 um fast das Vierfache gestiegen. | |
| Doch Armut ist kein Naturzustand, sie wird gemacht. | |
| Ursache für Zivilisationskrankheiten: Dick sein ist okay, arm sein nicht | |
| Arme Menschen sind häufiger übergewichtig und sterben früher. Das liegt | |
| nicht an ihrem Verhalten, sondern an den sozialen Verhältnissen. |