# taz.de -- Amri-Untersuchungsausschuss in Berlin: Viele Unklarheiten bei Über… | |
> Die Berliner Polizei hat bei der Überwachung des späteren Attentäters | |
> Anis Amri viele Fehler gemacht, sagt Sonderermittler Jost als Zeuge im | |
> U-Ausschuss. | |
Bild: Konnte auch nicht alles aufklären: Bruno Jost, Amri-Sonderermittler des … | |
Berlin (dpa) | Bei der Überwachung des Terroristen Anis Amri im Sommer 2016 | |
wusste bei der Berliner Polizei nach Einschätzung von Sonderermittler Bruno | |
Jost die rechte Hand nicht, was die linke macht. Observation und | |
Telefonüberwachung seien nicht abgestimmt gewesen, sagte Jost am Freitag im | |
Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses zum Terroranschlag auf dem | |
Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche. | |
Der islamistische Attentäter war am 19. Dezember 2016 mit einem gekaperten | |
Laster in die Menge gerast. Zwölf Menschen starben. Amri war der Polizei | |
lange zuvor als Drogenhändler und potenzieller Islamist bekannt und auch | |
mehrfach festgenommen worden. Durch eine Reihe von Behördenpannen in | |
mehreren Bundesländern kam es nicht dazu, Amri in U-Haft zu bringen oder | |
auszuweisen. | |
Der frühere Bundesanwalt Jost war vom Senat eingesetzt worden und hatte | |
seinen Abschlussbericht im Oktober öffentlich vorgestellt. Am Freitag war | |
der 68-Jährige als Zeuge im Ausschuss. | |
Aus der Telefonüberwachung Amris in Berlin ergaben sich laut Jost immer | |
mehr Hinweise auf gewerbsmäßigen Drogenhandel. Doch die bis Mitte Oktober | |
2016 mögliche Observierung – zunächst wegen eines anderen Verdachts – habe | |
die Polizei schon am 15. Juni eingestellt. „Warum, ist mir nicht klar | |
geworden“, so Jost. Auch wer es anordnete, sei offen geblieben. Zudem seien | |
die Observierer nie samstags oder sonntags unterwegs gewesen. Amri habe sie | |
auch abgeschüttelt. | |
Es wäre möglich gewesen, den Verdacht des gewerbsmäßigen Drogenhandels zu | |
untermauern, unterstrich Jost. „Das hätte zu einer Festnahme führen | |
können.“ Die Generalstaatsanwaltschaft trage eine Mitverantwortung. Sie sei | |
zwar erst später über die eingestellte Observierung informiert worden, habe | |
aber in dem Verfahren nicht bei der Polizei nachgefragt. „Ein wacheres Auge | |
wäre angebracht gewesen.“ | |
10 Nov 2017 | |
## TAGS | |
Anis Amri | |
Untersuchungsausschuss | |
Polizei Berlin | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
Polizei Berlin | |
Anis Amri | |
Anis Amri | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bericht zum Breitscheidplatz-Anschlag: Merkels Umgang mit Angehörigen | |
Ein Jahr nach dem Anschlag fordert der Opferbeauftragte Kurt Beck in seinem | |
Abschlussbericht schnellere Infos und höhere Entschädigungen für | |
Hinterbliebene. | |
Kurt Beck über ein Jahr Breitscheidplatz: „Das Gefühl, verlassen zu sein“ | |
Als Opferbeauftragter kümmert sich Kurt Beck um Opfer und Hinterbliebene | |
des Anschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Es gebe noch viel zu | |
lernen, sagt er. | |
Anschlag am Breitscheidplatz in Berlin: Bitteres Fazit zum Fall Amri | |
Chaotische Observation, nicht ausgewertetes Handy: Der Berliner | |
Sonderermittler benennt zahlreiche Polizeipannen im Fall Anis Amri. | |
Bericht zum Terroranschlag von Berlin: „Da wurde alles falsch gemacht“ | |
Lange vor dem Terroranschlag in Berlin kannte die Polizei Anis Amri. Ein | |
neuer Bericht listet noch einmal die Fehler der Polizei in dem Fall auf. | |
Berlin und die Aufklärung des Falls Amri: Eine Menge schiefgelaufen | |
Hätte der Anschlag auf dem Breitscheidplatz verhindert werden können? Bruno | |
Jost, Sonderbeauftragter des Senats, stellt seinen Abschlussbericht vor. |