| # taz.de -- Geraubter John-Lennon-Nachlass: Polizei präsentiert Fundstücke | |
| > 2006 wurden in New York private Gegenstände des ermordeten Beatles-Sänger | |
| > John Lennon gestohlen. In Berlin sind die Sachen wieder aufgetaucht. | |
| Bild: Zwei Brillen, die einst John Lennon gehörten, präsentiert von der Berli… | |
| Am Dienstag saß die versammelte Hauptstadtpresse im Berliner | |
| Polizeipräsidium in Tempelhof, wo Polizei und Staatsanwaltschaft stolz | |
| einen spektakulären Fahndungserfolg präsentierten: rund 100 persönliche | |
| Gegenstände des 1980 ermordeten Beatles-Sängers John Lennon. | |
| Gestoßen waren die Behörden auf die Sachen per Zufall. Ein kleines | |
| Online-Auktionshaus meldete Anfang des Jahres Insolvenz an. In dessen Lager | |
| befanden sich Briefe, Rechnungen, vergilbte Zigaretten und drei Tagebücher | |
| des Ex-Beatles John Lennon, eines davon aus seinem Todesjahr. Der | |
| Insolvenzverwalter wurde misstrauisch und wandte sich ans LKA. | |
| Die Behörden machten sich daran zu prüfen, ob die Dinge echt sein könnten. | |
| Dazu flogen sie sogar nach New York, um Lennons Witwe Yoko Ono zu | |
| vernehmen. Aus deren Wohnung waren die Sachen 2006 gestohlen worden. Bewegt | |
| berichteten die Ermittler, wie Ono beim Betrachten der Fotos „deutliche | |
| Gefühlsregungen“ zeigte: Bestanden davor noch Zweifel, dass die Sachen echt | |
| waren – ab dem Moment waren sie verflogen. | |
| Dass die gestohlenen Dinge nach einer längeren Reise am Ende in Berlin | |
| landeten, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Die Beatles selbst traten | |
| nämlich nie in der Hauptstadt auf. Die Jugendzeitschrift Bravo wollte sie | |
| Mitte der 1960er herlocken, das klappte nicht – deutsche „Beatles-Stadt“ | |
| ist Hamburg. | |
| In Deutschland bleiben werden die Lennon-Besitztümer nicht: Yoko Ono möchte | |
| sie zurückhaben. Aber immerhin: Nun hat auch die Hauptstadt ein Kapitel | |
| Beatles-Geschichte. Mindestens einer dürfte sich darüber freuen: der | |
| Mitarbeiter der Berliner Polizei, der auf der Pressekonferenz mit einem | |
| großflächig bedruckten T-Shirt der Band ein Denkmal setzte. | |
| 21 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie-Isabel Gunderlach | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| The Beatles | |
| Berlin | |
| John Lennon | |
| Yoko Ono | |
| The Beatles | |
| Denkmalschutz | |
| The Beatles | |
| Yoko Ono | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerungen an die Beatles: Versteigerung von Beatles-Songtext | |
| Der handgeschriebe Zettel von „Hey Jude“ wurde für eine knappe Million | |
| Dollar versteigert. Paul McCartney schrieb den Song für John Lennons Sohn. | |
| Niemand fühlt sich zuständig: Denkmal wurde ein Haufen Schutt | |
| Gedenkplatte erinnerte an Klaus-Jürgen Rattay, einem Berliner Hausbesetzer, | |
| der vor 36 Jahren mit nur 18 Jahren von einem Bus überfahren wurde. | |
| Doku „It was fifty years ago today!“: Wo sind die Beatles? | |
| Eine Doku feiert das 50-jährige Jubiläum von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts | |
| Club Band“ der Beatles – ohne dass ein Song des Albums zu hören ist. | |
| Retrospektive zu Yoko Ono: Gut, dass sie so weit gegangen ist | |
| Yoko Ono stiftete mit ihren Alben eine Verbindung zwischen Pop und | |
| konzeptueller Kunst. Lange bevor alle anderen darauf kamen – und lauter. |