| # taz.de -- Kommentar Hurrikan auf Puerto Rico: Begehrte Trümmerlandschaft | |
| > Das US-Festland hat wenig Interesse an der verheerenden Zerstörung auf | |
| > Puerto Rico. Konzerne wittern die Chance, den Großteil der Insel zu | |
| > privatisieren. | |
| Bild: Auch Zerstörung kann man zu Geld machen: Nachbarschaft in Canovanas, Pue… | |
| Offiziell ist Puerto Rico ein Teil des reichsten Landes der Welt. Doch im | |
| Rest der USA beeindruckte [1][die Katastrophe auf der Insel wenig]. Während | |
| die vorausgegangenen schwächeren Hurrikane in Texas und Florida für | |
| Rund-Um-Die-Uhr-Berichterstattung und Blitzbesuche des Präsidenten sorgten, | |
| hielten sich in Puerto Rico die US-Medien bedeckt, bewegte sich die | |
| Katastrophenhilfe nur schwerfällig und brauchte Donald Trump geschlagene | |
| fünf Tage, bis er sich erstmals öffentlich äußerte. Er verband es mit dem | |
| impliziten Vorwurf, die Insel sei – wegen ihrer veralteten Infrastruktur | |
| und Verschuldung – an den katastrophalen Zuständen auch selber schuld. | |
| Nationale US-Solidarität hat für Puerto Rico nie gegolten. Die Insel mit | |
| dem Namen „Reicher Hafen“ war für die USA von Anfang an ein Ort für gute | |
| Geschäfte. Bis heute halten sie an einem kolonialen Status fest, der nur | |
| Schiffen unter ihrer Flagge das Recht gibt, Puerto Rico zu beliefern. Und | |
| verweigern sie den Insulanern das volle Wahl- und Vertretungsrecht. | |
| Nachdem US-amerikanische Banken jahrzehntelang absurde Milliardenkredite | |
| auf die Insel gepumpt hatten, musste Puerto Rico sich 2015 zahlungsunfähig | |
| erklären. Washingtons Antwort war ein Austeritätsplan, der Puerto Rico | |
| zwang, Krankenhäuser und Schulen zu schließen, Reparaturen von Straßen, | |
| Brücken, Häfen und Stromnetz abzusagen und öffentliche Dienste zu | |
| privatisieren. Diese Krise löste den Exodus zigtausender Insulaner aus. | |
| „Maria“ hat eine Insel getroffen, die schon geschwächt war. Puerto Rico hat | |
| eine eigene Sprache und Kultur und eine lange Tradition von | |
| Unabhängigkeits-Befürwortern. Aber die Begehrlichkeiten auf die | |
| Trümmerlandschaft sind unüberhörbar. Die US-Schiffahrtsindustrie will | |
| selbst in der Katastrophe nicht akzeptieren, dass ausländische Schiffe | |
| Hilfsgüter auf „ihre“ Insel bringen. Und Investoren sehen jetzt die Chance, | |
| dass Puerto Ricos Kronjuwel, die Energiegesellschaft, privatisiert wird. | |
| Sollte kein Ruck durch die Zivilgesellschaft der Insel gehen, könnte die | |
| Entwicklung auf etwas ähnliches hinauslaufen, wie es in New Orleans nach | |
| „Katrina“ geschah: Dort hat eine der weitestgehenden Privatisierungen der | |
| USA – inklusive Schulen – sowie ein fast vollständiger Bevölkerungaustaus… | |
| stattgefunden. | |
| 28 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Hurrikan-ueber-Puerto-Rico/!5450785 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Puerto Rico | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Naturkatastrophe | |
| Puerto Rico | |
| Puerto Rico | |
| Hurrikan | |
| Hurrikan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Hilfe für Puerto Rico: Trump belehrt Hurrikan-Opfer | |
| 34 Menschen starben, nur ein kleiner Teil der Bevölkerung hat wieder Strom. | |
| Der US-Präsident aber nutzt seinen Besuch, um sich zu inszenieren. | |
| Nach Hurrikan über Puerto Rico: Trump lobt seine Bemühungen | |
| Der Sturm „Maria“ hatte die Insel schwer getroffen. Hilfe aus den USA lässt | |
| auf sich warten. Von Kritik will der US-Präsident nichts wissen. | |
| Schwerer Wirbelsturm in der Karibik: „Maria“ tobt | |
| Hurrikan „Maria“ erreicht am späten Montagabend die Karibik-Insel Dominica. | |
| Dabei kämpft die Region noch mit den verheerenden Folgen von Wirbelsturm | |
| „Irma“. | |
| Starker Wirbelsturm über der Karibik: Florida zittert vor Hurrikan „Irma“ | |
| 5,6 Millionen Menschen sind in Florida auf der Flucht vor Wirbelsturm | |
| „Irma“. Meteorologen warnen vor 3-Meter-Wellen. In der Karibik droht ein | |
| neuer Hurrikan. |