| # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > Ein Altkanzler verborisbeckert sich und in Österreich muss man Villen | |
| > kaufen oder sterben. Und: Bayern kann aus eigener Kraft nicht mehr | |
| > Meister werden. | |
| Bild: Nicht Schröder ist das Problem | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? | |
| Friedrich Küppersbusch: Die SPD ist schuld, dass nur noch Jamaika übrig | |
| bleibt. | |
| Und was wird besser in dieser? | |
| Die SPD ist schuld, dass Jamaika nicht aus dem Quark kommt. | |
| Schröder ist jetzt Aufsichtsrat des russischen Energiekonzerns Rosneft, | |
| eines der größten der Welt. Freuen wir uns für den Altkanzler? | |
| Schröder erlebt eine galoppierende Verborisbeckerung seines Ansehens. Es | |
| findet sich kaum eine Meldung über seine Bestellung zum | |
| Aufsichtsratsvorsitzenden, die einerseits nüchtern formuliert ist und | |
| andererseits keinen russischen Absender hat. Das ist anders, als wenn | |
| verdiente „Atlantiker“ in den USA Vortragshonorare einstreichen, | |
| Gastprofessuren antreten oder mit Preisen geehrt werden. Gerade wurde ein | |
| Schmierlapp von der Güte Guttenbergs ministrabel, nachdem er „in den USA | |
| Geschäfte gemacht hat“. Das lauteste aber an der ganzen Sause ist die | |
| dröhnende Stille zum Thema: Wie gestaltet sich unser Verhältnis zu | |
| Russland? Seine Energie- und Wirtschaftsmacht bewog einst die FDP, auf | |
| Brandts Ostpolitik umzuschwenken. It’s the economy, Towarischtsch. | |
| Russland ist heute keine Demokratie – damals war die Sowjetunion eine | |
| erklärte Diktatur. | |
| Es gibt reichlich Gründe, unsere Energieversorgung neu zu denken: Trump, | |
| Fracking, verbrecherische Scheichs, Gas statt Öl, ewige Kriege im Nahen | |
| Osten, Kriege und Konflikte um Versorgungsleitungen wie in der Ukraine. | |
| Wenn also Merkel oder Schulz eine Ostpolitik hätten, begänne sie damit, die | |
| Wirtschaftsbeziehungen mit Russland neu zu betrachten. Im günstigsten Fall | |
| gar: hochrangige Beeinflusser in russischen Energiekonzernen zu platzieren. | |
| Kurz: Nicht Schröder ist das Problem, sondern die vollständige Abwesenheit | |
| einer Politik um seinen Move drumherum. Davon lenkt er allerdings toll ab. | |
| Putin und Erdoğan freunden sich an. Muss man sich in Zeiten von Nordkorea | |
| und Trump schon über Despoten-Freundschaften freuen? | |
| Musste Deutschland sich 45 über die Zusammenarbeit zwischen USA und | |
| Sowjetunion freuen? Die USA haben Irak mit weapons of mass desinformation | |
| zerstäubt, der Westen hat bisher keinen Friedensplan für Syrien. Erdoğan | |
| will die Kurden kleinhalten, Putin die Macht am Mittelmeer wahren und | |
| vergrößern. Das sind nicht die barmherzigsten Motive. Die beiden | |
| Schmuddeljungs mögen peinlich sein. Noch peinlicher, wenn sie mehr | |
| hinbekommen als wir, die wir uns über sie erheben. | |
| Die AfD ist drittstärkste Partei. Bei SPD und Linken war bereits am | |
| Dienstag ein deutlicher Wählerzuwachs zu beobachten, etwa 1.400 neue | |
| Mitglieder meldete die SPD und 1.000 die Linke. Politisieren sich die | |
| Menschen angesichts des Ausschlags „nach rechts“ wieder mehr? | |
| Schulz erinnert an den Angestellten, der nach einem brutalen Anschiss vom | |
| Chef nachts im Bett der Tapete erzählt, was er Starkes entgegnet hätte, | |
| wenn … wenn die Tapete nicht die „Elefantenrunde“ wäre. Sein Coming-out … | |
| „Oppositionspolitiker mit Haltung“ lässt träumen, wie viel besser die SPD | |
| abgeschnitten hätte, hätte sie die GroKo vor der Wahl ausgeschlossen. | |
| Tragisch. In der Katerrunde stellten Göring-Eckardt und Schulz Bezüge zu | |
| den 30ern her und zur heroischen Rolle der damaligen SPD. Also: Die | |
| Merkel-Parteien haben es nicht vermocht, die AfD klein zu halten. Die Linke | |
| war nie Merkelpartei, die SPD will keine mehr sein. Die Schlüssigkeit | |
| dieses Konzepts beweist sich am selbstmitleidigen Gejammer von FDP und | |
| Grünen, keine Sozis mehr vorschicken zu können. | |
| Twitter könnte die Zeichenanzahl auf 280 erhöhen. Mehr Spaß für Trump? | |
| Das wären vier Prozent dieser Kolumne. Dann müsste ich ja verständlich | |
| formulieren! | |
| Die österreichische ÖVP sagt, Eigentum sei für junge Menschen die beste | |
| Maßnahme gegen Altersarmut. Was aber können Menschen tun, um jung nicht arm | |
| zu sein? | |
| Ach, das reicht von „Villa kaufen“ bis sterben. | |
| Die Weltgesundheitsorganisation rät allen Regierungen, Abtreibungsverbote | |
| aufzuheben. Hat sie genügend Durchsetzungsvermögen, das Thema weltweit zum | |
| Mainstream zu machen? | |
| Dem liegt eine Studie zugrunde, wonach knapp die Hälfte aller | |
| Schwangerschaftsabbrüche „weniger“ oder „gar nicht sicher“ seien – f… | |
| Frauen. Und diese blutige Hälfte summiere sich in den Ländern mit strikten | |
| gesetzlichen Reglementierungen. Die wissen das. | |
| Und was machen die Borussen? | |
| Machen wir uns nichts vor: Bayern kann aus eigener Kraft nicht mehr Meister | |
| werden. | |
| Fragen: msb, sisi | |
| 1 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## TAGS | |
| Gerhard Schröder | |
| Rosneft | |
| SPD | |
| Kolumne Die Woche | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Air Berlin | |
| Kim Jong Un | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Eine reumütige Bertelsmann-Stiftung, Publicitiy-Spaß bei der AfD und | |
| türkische Knopfdruck-Justiz: Gerhard Schröder raucht Kritik derweil auf | |
| Lunge. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die EU als Hütchenspielerin. Und zu #MeToo: Wer sich für Brüderle schämte, | |
| müsste sich für Weinstein aufhängen. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Fair-Play-Pokal für Martin Schulz. Und Air Berlin ist Bulimie mit Flügeln, | |
| nur dass unterwegs ein paar clevere Manager fett wurden. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die USA unterscheiden sich rhetorisch nicht mehr von Nordkorea, der | |
| Kapitalismus ist nun mal nicht romantisch, und Piloten haben’s schwer. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Nordkorea wird Urlaubsdestination, der kölsche FC gibt sich possierlich und | |
| Kindermörder beklagen ihre Diskriminierung. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Brücken der Bahn sind marode, Ungarn und die Slowakei | |
| flüchtlingsunwillig und der Anwalt von Jan Böhmermann ist publicitywütig. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| In Chinas Biergärten reüssiert die Stasi, Macron macht einen auf Schröder | |
| und in der AfD wird Parfüm auf braune Masse gegossen. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Politik tanzt gerade Law and Order vor. Der Staat sollte Wohnungen | |
| bauen und Spahn darf alles. Extra: Tipps fürs perfekte Urlaubsvideo. |