| # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Ein Auto ist kein Atomkraftwerk | |
| > Es geht um schlechte Luft, um „Umwelt“, das sind grüne Kernthemen. Aber | |
| > warum profitieren die Grünen nicht vom Dieselskandal? | |
| Bild: Hat man selten bei sich zu Hause rumstehen: ein AKW | |
| Was ist der Unterschied zwischen einem Auto und einem Atomkraftwerk? Ein, | |
| zwei Autos hat fast jede Familie zuhause rumstehen. Ein Atomkraftwerk aber | |
| nicht mal Christian Lindner. Das ist die einfachste Antwort, auf die Frage, | |
| warum die Grünen „nicht vom Diesel-Skandal profitieren“, wo es doch auch um | |
| „Umwelt“ gehe. | |
| Wer beim Kauf vom Konzern betrogen wurde, der muss entschädigt werden, das | |
| versteht sich. Aber das fordert auch FDP-Chef Lindner. | |
| Die Grünen aber wollen nicht nur den Betrogenen helfen, sondern auch den | |
| Unternehmen bei der Modernisierung und den Leuten ihre Arbeit, den | |
| Wohlstand und damit letztlich auch die emanzipatorischen Errungenschaften | |
| dieser Gesellschaft retten. | |
| Das sei einfach zu viel, sagte mir dieser Tage eine Wahlkämpferin, | |
| versonnen ihren Salat sortierend. | |
| Tja. Kleiner hat es die Gegenwart nicht. Differenzierung ist der heiße | |
| Scheiß. Kann aber in einem Wahlkampf nicht als heiß gefühlt werden. | |
| Zumindest gelingt das den Grünen derzeit nicht. | |
| Die kurze und heftige Empörung der Mediengesellschaft über das von vier | |
| Fernsehsendern veranstaltete regierungsinterne „Duell“ zwischen Kanzlerin | |
| und Vizekanzlerkandidat ist deshalb so interessant, weil sie zwar das | |
| politische Vakuum fühlt, aber nicht beschreiben kann. | |
| Danach wurde gemault, die journalistischen TV-Kollegen seien für die AfD | |
| unterwegs gewesen, und Merkel und Schulz seien in der Geflüchtetenpolitik | |
| auch „rechts“. Aber das ist zu kurz gedacht. Einwanderung, Integration und | |
| die kommende Völkerwanderung der Opfer von fossilem Wohlstand dürfen | |
| genauso wenig verdrängt werden wie der Klimawandel, die digitale Bedrohung, | |
| die Automatisierung. | |
| Es geht darum, Einwanderung und Integration europäisch zu diskutieren und | |
| so sachlich-differenziert, realistisch und humanistisch, wie Boris Palmer | |
| das in seinem Bestseller tut. Stattdessen würden die Grünen am liebsten so | |
| tun, als existiere Palmers Buch nicht oder sei gar das Problem. | |
| ## Die guten, alten Konflikte | |
| Hier markiert sich die entscheidende Veränderung der gesellschaftlichen und | |
| politischen Lage. Der „unpolitische Geist“ dieses Sommers, den | |
| Schleswig-Holsteins Vizeministerpräsident Robert Habeck spürt, liegt nicht | |
| nur daran, dass viele Deutsche mittlerweile so gut und gerne chillen. | |
| Es liegt auch daran, dass die guten, alten Konflikte für weiteren | |
| Fortschritt der liberalen Mehrheitsgesellschaft weitgehend ausgereizt sind | |
| – spätestens mit Merkels Ehe für alle. | |
| Die neue gesellschaftliche Bewegung in Europa, die eine „andere | |
| Gesellschaft“ will, will nicht Klassenkampf und Emanzipation, sondern | |
| unsere emanzipatorischen Errungenschaften rückbauen. | |
| Sie will Liberalität durch Illiberalität ersetzen. | |
| An die neuen Konfliktlinien der Realität und ihr Management im Dialog | |
| trauen sich die Grünen nicht richtig ran. Auch, weil sie teilweise selbst | |
| emotional und kulturell noch im alten Paradigma festhängen – und große | |
| Teile der Gesellschaft eben auch. So wird es sich eben zunächst relativ | |
| ähnlich anhören, was Frau Merkel, Herr Schulz und Herr Kretschmann zum | |
| Bürgerbetrug durch die Autokonzerne sagen. Und Herr Lindner wird womöglich | |
| sogar als radikaler erscheinen. | |
| Die entscheidende Frage ist, wer glaubhaft machen kann, dass andere | |
| Mobilität und die sozialökologische Moderne als Ganzes tatsächlich eine | |
| fundamentale und trotzdem mehrheitsfähige Alternative zum fossilen | |
| Sozialdemokratismus ist – die Kriege verhindert, Heimaten bewahrt und | |
| unsere Emanzipation und Freiheit verteidigt. | |
| 9 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Christian Lindner | |
| AKW | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| CO2 | |
| Wie weiter, Germans? | |
| Dieselskandal | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Deutschland | |
| Christian Lindner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Mit dem Diesel nach Canossa | |
| „Dieser Umweltredakteur ist eine Umweltsau“ wird die „Bild“ schreiben. … | |
| er bettelt nicht um Verständnis – die Umweltbilanz ist nicht so schlecht. | |
| Serie: Wie weiter, Germans? (7): Jetzt oder nie mehr | |
| Was tun, wenn man nur eine Partei wählen will, die den Mut zum Regieren | |
| hat? Mein Freund hat Angela Merkel gewählt. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Die IAA ist einfach klasse | |
| Immerhin Europas größte Autoschau tut was gegen das dieselfeindliche Klima | |
| im Land. Die modernsten Autos sind konsequenterweise nicht zu finden. | |
| Grüne vor der Bundestagswahl: Auf Distanz zu Jamaika | |
| Eineinhalb Wochen vor der Wahl: Die Grünen-Spitze signalisiert, dass sie | |
| die Bündnisoption mit Union und FDP für problematisch hält. | |
| Grünen-Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Die falschen Kandidaten | |
| In der Kleinstadt Plön herrscht Frust über die politische Gesamtsituation. | |
| Die Grünen finden Anklang, aber sie bieten nicht das richtige Personal. | |
| Kolumne Die eine Frage: Ist Deutschland super? | |
| Joschka Fischer sagt, Deutschland habe sich wunderbar entwickelt. Er sei | |
| „Deutscher. Durch und durch“. Das ist eine sehr gute Nachricht. | |
| Kolumne Die eine Frage: Wen kann ICH noch wählen? | |
| Die einen tendieren zu „Frau Merkel“, die zweiten zu Lindner von der FDP | |
| und die dritten zu sich selbst. Eine aktuelle Wähleranalyse. |