Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Tägliche Briefzustellung: Weniger zu höheren Preisen
> Die Post will ihren werktäglichen Service ausdünnen, vor allem in
> ländlichen Gebieten. Das ist fatal – auch für die Zustellung von
> Tageszeitungen.
Bild: Bald nicht mehr so oft unterwegs? Der Briefzusteller
Auch wenn die Buggles das 1980 im schönsten Falsett kundtaten: Das Video –
wie auch andere Erfindungen – hat dann doch nicht den „Radio Star“ komple…
„gekillt“. Und so werden auch nicht auf einen Schlag Zehntausende
Briefträger auf der Straße stehen, wenn die Post nicht mehr an allen
Werktagen Briefe zustellt.
Wer braucht heute noch Postboten? Es gibt doch Mails oder Facebook oder
Instagram oder xyz – kann man natürlich sagen. Und dennoch stellt die Post
immer noch täglich 64 Millionen Briefe zu. Es geht um eine Art postalischen
Dammbruch: Die „Universaldienstleistungsverordnung“ aus den 90er Jahren
soll weg. Sie garantiert dem Konzern zwar einträgliche Porti, dafür muss er
aber auch von der Hallig Hooge bis zur Zugspitze flächendeckend und
täglich bis ins letzte Kuhkaff Briefe zustellen und abholen.
Wenn diese Regelung fällt, hat das gravierende Folgen. Zunächst für uns
alle: Das Ende der Verordnung bedeutet nicht mehr Service für den Kunden,
wie die Post uns tatsächlich weismachen will, sondern wahrscheinlich
weniger zu höheren Preisen. Vor allem in ländlichen Regionen würde der
Quasimonopolist seinen werktäglichen Service radikal ausdünnen – und weiter
verteuern. Das ist fatal – auch für die Zustellung von Tageszeitungen, die
auf zuverlässige und tägliche Lieferung angewiesen sind.
Wenn die Verordnung geschleift wird, hat das auch gravierendere Folgen für
die 100.000 Postzusteller. Tatsächlich sollen allein bis 2020 etwa 30.000
neue Jobs bei Kurier-, Paket- und Expressdienste entstehen. Aber es ist
eine Billigstbranche: Die Zusteller laufen sich die Hacken wund, dennoch
werden sie nur mit Mindestlohn und Zeitverträgen abgespeist. Wer an die
„Universaldienstleistungsverordnung“ ranwill, muss sich also zunächst um
bessere Arbeitsbedingungen in der Logistik kümmern.
Ein Job für die nächste Legislaturperiode. So lange: Hoch lebe das Radio –
und die Post im Hausbriefkasten.
3 Sep 2017
## AUTOREN
Kai Schöneberg
## TAGS
Deutsche Post
Briefe
Deutsche Post
Post AG
Deutsche Post
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zuschlag für die Post: Briefporto könnte auf 90 Cent steigen
Schreib doch mal wieder – das könnte ganz schön teuer werden. Den Weg dafür
hat nun die Bundesnetzagentur frei gemacht.
Briefzustellung nicht mehr jeden Werktag: Testlauf für die Postmoderne
Der Marktführer experimentiert heimlich mit reduzierter Zustellung: Briefe
nur noch an einem, drei oder fünf Tagen. Die Gewerkschaft ist empört.
Schlechter Datenschutz bei der Post: Umzugsmitteilungen landen im Netz
Auf umziehen.de können Menschen bei der Post ihre neue Adresse melden. Die
Adressdatenbank war offenbar ungeschützt im Netz erreichbar.
Überwachung von Kunden bei Real: Gesichtserkennung gestoppt
Real analysiert vorerst keine Gesichter von Kund*innen mehr. In den
vergangenen Wochen gab es immer wieder Kritik an der Praxis.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.