| # taz.de -- Schulstart in Berlin: Viele Lehrer lernen noch | |
| > Fast die Hälfte der neu eingestellten Lehrer in Berlin hat diesen Beruf | |
| > nicht studiert. Gewerkschaft befürchtet Verlust an Unterrichtsqualität. | |
| Bild: Am Montag geht die Schule wieder los | |
| Ohne Quereinsteiger geht es nicht mehr: Zwei Fünftel der neu eingestellten | |
| Lehrkräfte in diesem Jahr unterrichtet zunächst, ohne einen entsprechenden | |
| Berufsabschluss dafür zu haben, wie Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) | |
| am Donnerstag auf der alljährlichen Pressekonferenz zum Schulstart am | |
| kommenden Montag mitteilte. 1.247 der insgesamt 3.000 neuen Lehrer werden | |
| also parallel zu 19 Stunden Unterricht im Klassenraum noch mit den | |
| Referendaren von den Unis in den sogenannten Vorbereitungsseminaren fürs | |
| Staatsexamen lernen. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren machten die | |
| Quereinsteiger noch lediglich etwa 20 Prozent der Neueinstellungen aus. | |
| Die Lehrergewerkschaft GEW und der Berliner Gesamtpersonalrat der Lehrer | |
| kritisierten, Scheeres habe es versäumt, rechtzeitig die | |
| Studienplatzkapazitäten für den eigenen Lehrernachwuchs in Berlin zu | |
| erhöhen – insbesondere angesichts der beständig steigenden Schülerzahlen: | |
| Auch für das kommende Schuljahr rechnet die Bildungsverwaltung wieder mit | |
| einem Plus von 6.700 Schülern. | |
| Tatsächlich wurden erst 2016 die Hochschulverträge mit den Unis geändert | |
| und mehr Studienplätze für das Grundschullehramt geschaffen, wo der Anteil | |
| der Quereinsteiger besonders hoch ist. | |
| Doch bis die neuen Absolventen im System ankommen, dauert es. | |
| GEW-Berlin-Vorsitzende Doreen Siebernik befürchtet deshalb einen | |
| „langfristig deutlichen Verlust an Unterrichtsqualität“ in den Berliner | |
| Schulen. „Sicher können Quereinsteiger auch eine Bereicherung für die | |
| Schulen sein – allerdings nicht in diesem Umfang.“ Schließlich bedeute ein | |
| Diplom in Mathematik noch lange nicht, dass man auch didaktisch so fit sei, | |
| Grundschülern das Einmaleins beizubringen. | |
| In den Grundschulen ist der Anteil der Quereinsteiger am höchsten: 53 | |
| Prozent der 974 neu eingestellten Grundschullehrer sind zunächst selbst | |
| noch Auszubildende in ihrem Job. Insgesamt sind damit sechs Prozent aller | |
| Grundschullehrer Quereinsteiger – Tendenz steigend. | |
| Scheeres hingegen betonte, dass es auch in diesem Jahr in Berlin gelungen | |
| sei, alle Lehrerstellen zu besetzen – Nordrhein-Westfalen hingegen suche | |
| zum Schulstart noch immer 2.100 LehrerInnen. Auch in Brandenburg teilte das | |
| Schulministerium am Donnerstag mit, noch 46 offene Stellen zu haben. | |
| Tatsächlich ist der Kampf um qualifizierte Lehrkräfte in den letzten Jahren | |
| bundesweit härter geworden. Bis vor einigen Jahren profitierte Berlin noch | |
| davon, dass etwa in Bayern viele Absolventen auf Arbeitssuche waren, doch | |
| das hat sich inzwischen geändert. Dennoch kommen, auch dank massiver | |
| Auswärts-Werbekampagnen der Senatsverwaltung, noch etwa ein Drittel der | |
| Neueinstellungen aus anderen Bundesländern nach Berlin. | |
| Ein anderes Lockmittel ist die Bezahlung bei den Grundschullehrern: Seit | |
| dem vergangenen Jahr zahlt Berlin Berufsanfängern, die hier studiert haben, | |
| 5.100 Euro brutto – so viel wie auch die Studienräte an weiterführenden | |
| Schulen verdienen. Kein anderes Bundesland zahlt so gut. Nun prüfe man, wie | |
| man auch Absolventen aus anderen Bundesländern in diese Tarifgruppe | |
| einstufen könne, sagte Scheeres. | |
| 1 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Sandra Scheeres | |
| SPD Berlin | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Schule | |
| Diskriminierung | |
| Brennpunktschulen | |
| Brennpunktschulen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitales Klassenzimmer: Auf die lange Bank geschoben | |
| Fünf Milliarden Euro hat der Bund versprochen, um die Schulen zu | |
| digitalisieren. Wann der Digitalpakt umgesetzt wird, ist jedoch völlig | |
| offen. | |
| Kopftuchverbot an Schulen: Berlin für Grundsatzentscheidung | |
| Die Schulsenatorin engagiert Seyran Ateş, um das Kopftuchverbot für | |
| Berliner Lehrerinnen zu retten. Die Anwältin ist unter Muslimen umstritten. | |
| Hilfsprojekt für Brennpunktschulen: Zehn kriegen die Kurve | |
| Nach vier Jahren Spezialprogramm für zehn Brennpunktschulen zieht die | |
| Bildungsverwaltung Bilanz: mehr Schüler mit Abschluss, weniger Schwänzer. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Schönheit, die von innen kommt | |
| Der Berliner Senat will in den kommenden zehn Jahren 5,5 Milliarden Euro in | |
| eine Schulbauoffensive stecken. Es geht um „ein gutes Lernumfeld“. |