| # taz.de -- Bertelsmann-Studie zu Kitas: Es tut sich doch was | |
| > Wissenschaftler kritisieren schlechte Betreuungssituation in Berliner | |
| > Krippen. Senatorin Scheeres (SPD) widerspricht: Zahlen sind veraltet. | |
| Bild: Wer spielt mit mir? Eine Erzieherin in Berlin kümmert sich derzeit um ru… | |
| Der Betreuungsschlüssel in den Kitas hat sich bundesweit verbessert – auch | |
| in Berlin. Das „auch“ ist an dieser Stelle wichtig, weil zu Beginn des | |
| gestrigen Tages die Meldung eine genau gegensätzliche war. Da hatte nämlich | |
| die Bertelsmann-Stiftung ihren stets viel beachteten „Länderreport | |
| Frühkindliche Bildungssysteme“ vorgestellt – und dieser Studie zufolge hat | |
| sich die Betreuungssituation bei den Kleinsten, den Krippenkindern unter | |
| drei Jahren, im Bundesschnitt zwar verbessert, aber in Berlin habe sich | |
| zwischen 2014 und 2016 nichts getan: Immer noch sei eine ErzieherIn für | |
| rechnerisch 5,9 Kinder zuständig. Der bundesweite Durchschnitt liege bei | |
| 4,3 Kindern – ideal sind laut der Bertelsmann-Experten nicht mehr als drei | |
| Kleinstkinder pro ErzieherIn. | |
| Allerdings waren die Zahlen der Studie bereits veraltet, wie sich die | |
| Verwaltung von Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Montag beeilte | |
| mitzuteilen. Inzwischen betreue eine ErzieherIn nur noch 4,25 Krippenkinder | |
| – in zwei Jahren sollen es sogar nur noch 3,75 Kinder sein. | |
| Tatsächlich hatte die scheidende rot-schwarze Koalition 2016 noch | |
| Änderungen im Kita-Gesetz beschlossen: ErzieherInnen sollten künftig im | |
| Schnitt ein Kind weniger zu betreuen haben, 60 Millionen Euro sollten dafür | |
| in mehr Personal investiert werden. Auch die Zahl der angebotenen | |
| Kita-Plätze hat sich seitdem konstant weiter erhöht – wenn auch nicht so | |
| stark wie die Nachfrage seitens der Eltern. Noch immer wächst der Bedarf | |
| nach Kitaplätzen also schneller als der Ausbau selbiger. | |
| Allerdings ist fraglich, wie lange der massive Platzausbau noch weitergehen | |
| wird. Kita-Träger meldeten zuletzt, viele Plätze wegen Personalmangel nicht | |
| anbieten zu können: Allein beim größten der fünf Landesbetriebe, den | |
| Kindergärten NordOst, stehen deshalb rund 500 Plätze nicht zur Verfügung. | |
| Zugleich berichteten Fachschulen für die Erzieherausbildung über sinkende | |
| Bewerberzahlen (taz berichtete). Wenige Tage vor Start des | |
| Ausbildungsjahres Anfang September meldeten am Montag noch alle sechs | |
| staatlichen Erzieherschulen freie Plätze. | |
| 28 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Kitaplatzausbau | |
| Erziehermangel | |
| Krippe | |
| Sandra Scheeres | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kitas | |
| Erziehermangel | |
| Kitas | |
| Sandra Scheeres | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues zur Kita-Finanzierung: Mehr Kinder lohnen sich | |
| Mit einem Bonus-System will Bildungssenatorin Scheers Kita-Träger dazu | |
| motivieren, mehr ungenutzte Plätze anzubieten. Gewerkschaft fürchtet | |
| „Überbelegung“. | |
| Kita-Finanzierung neu verhandelt: Mehr Geld für Kita-Betreiber | |
| Die Zuschüsse vom Land sollen bis 2021 auf 95 Prozent steigen. | |
| Paritätischer und Gewerkschaft fordern komplette Abschaffung des | |
| Träger-Eigenanteils. | |
| Kitas in Berlin: Senat pro Obergrenze | |
| SPD-Bildungssenatorin Scheeres will per Gesetz die umstrittenen Zuzahlungen | |
| von bis zu mehreren 100 Euro beschränken, die manche Kitas von Eltern | |
| verlangen. | |
| Erziehermangel in Berlin: Mehr Lohn könnte helfen | |
| Erzieher verzweifelt gesucht: Fachschulen berichten über sinkende | |
| Bewerberzahlen. Zugleich steigt der Bedarf an Kita-Plätzen immer weiter. | |
| Änderungen im Kita-Gesetz ab 2018: Kitas werden jetzt wirklich gebührenfrei | |
| Kitas müssen sich künftig an Obergrenze halten, wenn sie Zuzahlungen für | |
| Extras wie Frühenglisch verlangen – sonst drohen Sanktionen. | |
| Mangel an Erzieherinnen in Berlin: Kita-Plätze geben Grund zur Klage | |
| Freie Kita-Plätze werden in Berlin knapp – weil das Fachpersonal fehlt. | |
| Experten rechnen deswegen in Kürze mit den ersten Eltern-Klagen. |